Zum Inhalt springen

Ökologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 19:44 Uhr durch 213.20.135.65 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ökologie (v. griech.: oikos Haus logos Lehre) ist ein Teilgebiet der Biologie. Es ist die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Dabei wirken biotische_Faktoren und abiotische_Faktoren. Wichtigster Begriff ist das Ökosystem bestehend aus Biotop (Lebensraum) und Biozönose (Lebensgemeinschaft).

Die Ökologie bilanziert den Haushalt der Natur. Sie untersucht die Beziehungen der Organismen zu ihrer Umwelt. Sie erforscht die unbelebten (abiotischen) und belebten (biotischen) Faktoren, die für einen einzelnen Organismus oder eine Lebensgemeinschaft verschiedener Organismen wichtig sind. Sie analysiert Ökosysteme, insbesondere deren Artzusammensetzung, deren Stoff- und Energiekreisläufe.

Ökologische Fragestellungen ergeben sich auf drei Ebenen:

andere Untergebiete:

Geschichte

Zu den Begründern der Ökologie gehören u. a. Ernst Haeckel, Justus von Liebig, Charles Darwin, Karl August Möbius, Aldo Leopold

siehe auch:

Literatur

  • Begon, M., Harper, J.L. & Townsend, C.R. (1998): Ökologie.- Heidelberg, Berlin (Spektrum). .
  • Klötzli, F. (1993): Ökosysteme - Aufbau, Funktionen, Störungen.- 3. Aufl. Stuttgart
  • Kratochwil, A. & Schwabe, A. (2001): Ökologie der Lebensgemeinschaften - Biozönologie.
  • Larcher, W. (1994): Ökophysiologie der Pflanzen. Leben, Leistung und Streßbewältigung der Pflanzen an die Umwelt.- Stuttgart
  • Müller, H.J. (1991): Ökologie.- 2. Aufl. Jena u. a
  • Odum, E.P. (1993): Grundlagen der Ökologie I.+II. Stuttgart , New York
  • Schaefer, M. (1992): Ökologie. Reihe Wörterbücher der Biologie.- 3. Aufl. Stuttgart u.a.
  • Schultz, J. (2000): Handbuch der Ökozonen. Stuttgart (Ulmer)
  • Schultz, J. (2002): Die Ökozonen der Erde. - 3. Aufl. Stuttgart
  • Tischler, W. (1993): Einführung in die Ökologie.- 4. Aufl. Stuttgart

Links