Zum Inhalt springen

Israelische Entwicklungsstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 23:38 Uhr durch Grauesel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Israelische Entwicklungsstädte sind Städte, die in den ersten Jahren nach der israelischen Staatsgründung im Jahr 1948 gezielt aufgebaut und gefördert wurden. Sie sollten die großen Wellen der jüdischen Neueinwanderer auffangen und die Bevölkerung gleichmäßiger über den neuen Staat verteilen. Teilweise wurden diese Städte an der Stelle verlassener palästinensischer Siedlungen gegründet, teilweise handelte es sich um Neugründungen.

Insgesamt erhielten 32 Städte den Status einer Entwicklungsstadt mit speziellen Förderprogrammen. Das Hauptproblem vieler dieser Siedlungen war, dass soziale, infrastrukturelle und vor allem wirtschaftliche Grundlagen (d.h. Arbeitsplätze) fehlten. Deswegen stagnierten viele dieser Städte und wurden nie - wie geplant - zu größeren Zentren.

Israelische Entwicklungsstädte (Auswahl)