Zum Inhalt springen

Günther Friesinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 11:27 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:Magnus Wurzer rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:24.85.81.234 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Günther Friesinger (* 4. Mai 1973 in Graz) ist Philosoph, freier Medienmacher, Künstler und Kurator. Er organisiert internationale Konferenzen zu Themen wie Roboter für (fast) alle (2005), die Spektakel-Kunst-Gesellschaft (2005), Gewalt durch Medien (2004), Das Schöne Scheitern (2004), Oekonux (2004), Quo Vadis Logo ?! (2003) und Geistiges Eigentum an digitalen Prozessen (2002) und hat außerdem eine rege Vortragstätigkeit.

Er ist medial tätig für Radio 1476/Ö1, Radio Orange 94,0 , Radio Helsinki, Radio FRO und Vienna Metblog. Mitbegründer von Radio UTON, Hintergrundwissen und netznetz.net in Wien und Betreiber der Philosophischen Audiothek an der Universität Wien.

Der Gründer der Medienkünstlergruppe new art ist Mitglied der Kunst- und Theoriegruppe monochrom und beschäftigt sich vorwiegend mit Themen wie: Kunst, Medienkunst, Medientheorie, Geistiges Eigentum, Science Fiction, Creative Industries, Cultural Studies, Hybrid Cultures, Aktionismus, Performance, Netzkultur. Zusätzliche Informationen finden sich in der englischen Wikipedia.

Aktionen, Installationen, Inszenierungen, Ausstellungen (incomplete)

Publications (incomplete)