Zum Inhalt springen

Seilwinde (Segelflug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 17:00 Uhr durch Thomas MI (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Datei:Winde5.jpg

Eine Schleppwinde ist eine Seilwinde für Segelflugzeuge und dient dazu die Segler kostengünstig auf eine Höhe von ca. 400 Metern (abhängig von Schleppstrecke, Wind und Flugzeugtyp) zu schleppen und besteht in der Regel aus einem leichten LKW-Fahrgestell. Auf der Ladefläche sind zwei Seiltrommeln (Doppeltrommelwinde) für das Schleppseil und der Windenmotor installiert. Vor dem Start wird das Schleppseil mit einem Fahrzeug (dem sog. "Lepo") bis zur Startstelle der Segelflugzeuge ausgezogen. Nach dem Einklinken des Schleppseils an der Kupplung des Segelflugzeugs zieht die Winde das Seil ein. Die optimale Schleppgeschwindigkeit für das Segelflugzeug hängt vom Flugzeugtyp ab und beträgt zwischen 70 und 120 km/h. Am höchsten Punkt des Schlepps klinkt das Seil automatisch aus der Kupplung des Segelflugzeugs aus. (Kann aber auch jederzeit manuell ausgeklinkt werden). Moderne Schleppwinden haben Antriebsmotoren mit über 300 PS, um auch schwere Segelflugzeuge sicher in die Höhe zu katapultieren.

Datei:Winde2.jpg Datei:Winde3.jpg Datei:Winde4.jpg Datei:Winde1.jpg Datei:Winde6.jpg