Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Olbertz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2010 um 18:56 Uhr durch Olbertz (Diskussion | Beiträge) (Bürgermeisterei Honnef). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Olbertz in Abschnitt Bürgermeisterei Honnef

Eichhof (Much)

Hallo Olbertz. Kannst du als Ost-Rhein-Sieg-Kreis-Experte dir diesen neuen Artikel mal ansehen? Ich konnte auf die Schnelle keine Quellen dafür finden, dass es ein "offizieller Stadtteil" sei. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2008#Lebensgemeinschaft Eichhof zur Vorgeschichte. Traitor 01:02, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hier haben wir was -- Olbertz 17:46, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hochwasserschutzbecken Langeler Bogen

Hallo Olbertz, ich weiß nicht ob Du's bemerkt hattest - beim Aufräumen war mir dieser Artikel begegnet, und ich frage mich, ob es das Objekt unter diesem Namen jetzt gibt und ob es fertiggestellt wurde. Google kennt es praktisch nicht, siehe auch Diskussion:Hochwasserschutzbecken Langeler Bogen. Weißt du dazu etwas (aktuelleres)? Danke + Gruß, --elya 15:10, 8. Nov. 2008 (CET) Vor etwa drei Wochen war ein Artikel über die Fertigstellung in der örtlichen Presse. Hier ist auch schon etwas zu sehen. -- Olbertz 17:03, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Baugeschichte der Stadt Heilbronn

Hallo Olbertz, danke für Deine Verbesserungen. . Alles Gute Dir, Olbertz. --Messina 20:35, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten



Pfeiler

Hallo, da Du dich in der LD geäußert hast, möchte ich Dich mal bzgl. deiner Meinung/Wünsche befragen:

Ich habe heute den Artikel Kantonierter Pfeiler angelegt, und kann morgen auch einen Stub zum dort verlinkten Gliederpfeiler anlegen. Aber ist das auch sinnvoll? Bündelpfeiler muss auch neu geschrieben werden. Ist es nicht besser diese 3 Artikel zusammen im Pfeiler abzuhandeln? Klar abgrenzen lassen sich die Termini IMHO nicht. Bin selbst unsicher, daher meine Frage ... Hafenbar 00:03, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist immer eine Frage der Menge. Einen Artikel ohne Bild sehe ich hier eher als unvorteilhaft an, andererseits könnte ich mir vorstellen, dass es hunderte von Bildern zu diesem Thema geben könnte, womit der Artikel Pfeiler alleine überlastet wäre. Aber falsch machen kann man eigentlich nichts, da man jederzeit ausgliedern oder zusammenführen kann. Der Einzelartikel ist auf jeden Fall gut geschrieben, lassen wir ihn mal stehen und wachsen. -- Olbertz 18:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich erhalte mal:
Kantonierter Pfeiler (jetzt mit Red. Gliederpfeiler - das gibt sonst nichts Vernünftiges her)
Bündelpfeiler (versuche ich mal die nächsten Tage/Wochen neu zu schreiben)
als eigene Artikel. Mein "Problem" ist halt, dass ich eigentlich *jeden* Artikel den ich in diesem Kontext verlinke - und mir mal durchlese - neu schreiben muss (vgl. Diskussion:Blendsäule ;-) ... Gruß Hafenbar 00:18, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Süßer Käfer

Der ist ja nett, ich hab ihn mir, Dein Einverständnis voraussetzend, mal für meine Benutzerseite ausgeliehen. Gruß, --Burkhard 22:49, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Stadt Blankenberg und die Burgruine

Zum Artikel Stadt Blankenberg habe ich noch ein (kleines) Problem:
Eine Burgruine ist gleichzeitig ein Bauwerk, deswegen habe ich die entsprechene Kategorie (Kategorie:Bauwerk in Hennef (Sieg)) hinzu gefügt (eigentlich könnte auch Geschichte (Hennef (Sieg)) noch hinzu. Aber das Lemma beschreibt ein Ortsteil, somit sollte man mittelfristig (man muss) das Lemma zwischen Ortsteil und Burgruine trennen (Wikipedia:Artikel#Thema: „Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff. Wenn ein Wort aber für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst“). Kannst du dir das auf einer ToDo-Liste setzten? Ich sehe das doch richtig, dass (heute) der Ortsteil mehr als die Burgruine ist, oder? --Atamari 21:02, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

p.s. evt. löst man das Problem mit dem Anlegen einer Weiterleitung Burg Blankenberg (Sieg) (die Weiterleitung linkt auf einen Abschnitt Stadt Blankenberg. In diesen besonderen Fällen darf man auch Weiterleitungen kategorisiern..... und wie ich jetzt bei dem schreiben dieses Textes sehe, dass die Weiterleitung Burg Blankenberg (Sieg) schon die Kategorie:Burgruine in Nordrhein-Westfalen enthält (also doppelt). Ich werde also die Bauwerks-Kategorie hinzufügen und die Kategorien in Stadt Blankenberg entfernen. --Atamari 21:09, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist mir auch ein alter Dorn im Auge. Da aber Burg/Ansiedlung/Stadtrechte derart verwoben sind, wäre alles sehr schwer zu trennen. Gruß -- Olbertz 21:45, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es kommt nur auf die Quellenlage an, ob man zu dem Bauwerk etwas vernunftiges schreiben kann. Vielleicht findest du mit der Zeit etwas. --Atamari 21:49, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eitorfer Kirmes

Hallo, Olbertz, siehst Du mal bitte darauf, ob ich das richtig interpretiert habe. Gruß -- Sozi Dis / AIW 20:11, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Genau getroffen. Danke für deine Hilfe. -- Olbertz 18:55, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Asterix-Comics

Könntest du mir vielleicht helfen, die jeweiligen Bände der Serie (was ich angefangen habe) fertig zu schreiben? --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 20:22, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist leider Jahrzehnte her, dass ich die gelesen habe. Zum Inhalt kann ich daher wenig Aussagen machen. Aber ich schau gerne malüber deine Artikel rüber. -- Olbertz 10:39, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke:~) --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 13:04, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Betr.: WILHELM STROSS

Hallo Herr(?)/Frau (?) Olbertz: Das von Ihnen eingestellte Plakat enthält eine unzutreffende Unterschrift insofern, als ANTON HUBER tatsächlich 1935 s t ä n d i g e s (Gründungs-)Mitglied des STROSS-Quartetts war. Kurt Christian Stier kam erst viel später als zweiter Geiger ins Ensemble ( "Kuki" war 1935 erst 9 Jahre alt). Bei Stross wechselten die zweiten Geiger in größeren Abständen, ebenso die Bratscher! Lediglich die Eckpfeiler Stross und Metzmacher standen "unverrückbar". Bitte sind Sie so lieb die Unterschrift zu korrigieren. Ich habe auch die Korrektur des Grundtextes veranlasst, der insofern ebenfalls unrichtig ist. Danke! Rainer Leptihn (Ex Stross-Student)

Hallo Rainer, ich habe die strittige Info herausgenommen (Hättest du aber auch selber ändern können). Diese hatte ich aus einem Buch des hiesigen Heimatforschers. Da du nach eigenen Angaben eine Primärquelle bist, will ich dem größeres Gewicht beimessen. Hast du als Person aus dem Umfeld vielleicht ein Foto von Stross, was wir hier (unter Beachtung der Urheberrechte) einfügen können? -- Olbertz 18:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Herr(?) Frau(?) Olbertz, danke für die Änderung/Korrektur Ja, ich habe einige schöne repräsentative Original-Fotos von Stross, die ich aber frühestens ab Mitte Januar 2010 bei Wikipedia eingeben könnte. Nur so viel: Grundsätzlich möchte ich fremde Beiträge nicht ändern,da der originäre Verfasser, der den Artikel meist initiiert hat, ein Recht haben dürfte, warum geändert werden sollte... (Übrigens Frau Stross ist vor vier Wochen gestorben -das habe ich eingearbeitet - Kinder und Enkel und inzwischen auch Urenkel machen ebenfalls Musik. Kinder und Enkel als Profis, die nächste Geberation ist noch nicht soweit .aber immerhin hat eine 12 jährige Urenkelin bei der Beerdigung im Brahms-Streichsextett Bratsche gespielt und ist nicht "negativ" aufgefallen-das fand ich schon ganz bemerkenswert...) Beste Grüße Rainer Leptihn

Danke für den weiteren Beitrag. Hier gibt es aber keinen Artikel, der nur von einem Autor geschrieben wurde. Seien es verbesserte Tipfehler, Formatierungen, Bildbeiträge oder weitere Quellen, jeder trägt einen kleinen Teil bei, Artikel zu optimieren. Ich freue mich schon auf die Bilder. Unterschrieben wird ein Beitrag übrigens mit zwei -- gefolgt von vier ~~~~ . Gruß -- Olbertz 21:04, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stoßdorf

Hallo Olli, was gibt eigentlich die Gewissheit, dass Kloster Zissendorf identisch mit Gut Zissendorf ist. Habe nichts gefunden.--Wilske 22:11, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hab ich noch garnicht drüber nachgedacht. Danke für den Hinweis. -- Olbertz 22:15, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur

Moin Olbertz, ich habe "meine" Liste emigrierter deutschsprachiger Sozialwissenschaftler hier eingetragen: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Wenn du votieren magst ... --Jürgen Oetting 10:19, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur zurückgezogen. Ist auf der Listendiskussionsseite dokumentiert. --Jürgen Oetting 22:44, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Olbertz,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Olbertz) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diese Dateien und zum Beispiel auch diese haben vermutlich wirklich keine Schöpfungshöhe und wären damit nicht geschützt. Bitte schreibe die passende Lizenz selber in die Dateibeschreibung. Der entsprechende Baustein ist:
{{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}
-- Suhadi Jorhaa'ir 20:48, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Blankbogen

Hallo Olbertz!
Der Artikel Blankbogen ist mit dem Wartungsbaustein Überarbeiten gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.

Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du mich gern kontaktieren oder deine Frage gleich hier auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Gruß Tom 12:18, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe mal alles umgearbeitet und hoffe, ich habe keine fachlichen Fehler mehr drin. Ein paar passende Bilder werde ich noch nachliefern. -- Olbertz 16:27, 21. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank ! Sieht schon viel Besser aus. Ich kümmere mich zwar um P:WFA aber bei Bögen bin ich echt überfragt. Wenn Du noch Zeit & Lust hast: noch ein Sorgenkind aus der QS: Bogen_(Waffe)#Hoch-_und_Sp.C3.A4tmittelalter Herzlichen Gruß Tom 18:59, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zum Rhein-Sieg-Kreis...

Zum Rhein-Sieg-Kreis... gibt es ein kleines geschichtliches Problem. Vielleicht kannst du dort helfen. Ich habe die Kategorie:Großherzogtum Berg angelegt weil es ein geschichtlicher Schnitt (ab Napoleon) ab. In dieser Kat sind alle Artikel die als Verwaltungseinheit im Großherzogtum Berg eingetragen sind. Das Arrondissement Siegburg will aber nicht nach der oben genannten Liste passen. --Atamari 19:23, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das habe ich jetzt mal schnell auf einer Numismatikerseite gefunden: Im April wurde das Territorium in vier Arrondissements reorganisiert: das Arrondissement Siegburg sowie die Arrondissements Mülheim (am Rhein), Düsseldorf und Elberfeld-Duisburg-Wesel. Später kamen im Süden noch das Arrondissement Dillenburg und im Norden das Arrondissement Steinfurt hinzu. Im Juli 1806 nahm Murat auf der Grundlage der Rheinbundakte und im Zuge der Gründung des Rheinbundes den Titel eines Großherzogs an. Gleichzeitig wurde das souveräne klevisch-bergische Großherzogtum erweitert, bis zum Januar 1808 durch folgende Übertragungen: die Abteien Elten, Essen und Werden, die Grafschaft Mark mit Lippstadt, das Erbfürstentum Münster, die Grafschaft Salm-Horstmar, die Grafschaften Teckenburg, Rheda, Lingen, Cappenberg und die ehemalige Reichsstadt Dortmund. Im März 1808 ernannte Napoleon Joachim Murat zum König von Neapel und übernahm ab diesem Zeitpunkt in Personalunion mit dem französischen Kaisertum auch die Herrschaft über das Großherzogtum Berg, das Düsseldorf zur Hauptstadt hatte. Als Minister für Angelegenheiten des Großherzogtums Berg bei der kaiserlichen Regierung zu Paris fungierte Pierre-Louis Roederer. Mit ihm stand ein Kaiserlicher Kommissar als Verwaltungschef der großherzoglichen Regierung zu Düsseldorf in ständiger Korrespondenz. Im April erreichte das Großherzogtum Berg eine Ausdehnung, die es in der Folgezeit nicht mehr übertreffen sollte. Im November 1808 wurden Kleve und Berg verwaltungstechnisch in vier Départements (etwa: „Länder“ bzw. Landschaften), zwölf Arrondissements (Regierungsbezirke) und 78 Cantons (Landkreise) untergliedert. Die kleinste Verwaltungseinheit waren die Mairies (Bürgermeistereien bzw. Verbandsgemeinden). Die Départements waren das Département Rhein, das Département Sieg, das Département Ruhr und das 1810 von Frankreich annektierte Département Ems. -- Olbertz 19:34, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hmmmm, das was ich jetzt sehe, ist das es wohl Arrondissement Siegburg gab. Dann passt die Liste nicht ganz, bzw. sie spiegelt einen späteren Stand wider. Hier (Herzogtum_Berg#Das napoleonische Großherzogtum Kleve und Berg (1806–1813)) ist es auch erwähnt. Ich merke, die Artikel im Umfeld zum Herzogtum Berg sind alle noch sehr schlecht. --Atamari 19:58, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
[1] hier siehst du auf S. 141ff die Reform. -- Olbertz 20:12, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Stadtteile von Siegburg

Hallo Olbertz! Du hast am Sonntag das Haus zur Mühlen als 13. Stadtteil in die Navigationsleiste Stadtteile von Siegburg eingefügt. Im Artikel Siegburg steht, Siegburg habe nur zwölf Stadtteile. Nun widersprechen sich Artikel und Navigationsleiste. Bist Du Dir sicher, dass das Haus zur Mühlen als Stadtteil gezählt werden muss? Auf dem Satellitenfoto sieht es auch ein bisschen klein für einen Stadtteil aus. MfG Stefan Knauf 17:39, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch wenn es klein ist, irgendwo muss es ja erreichbar sein. Es ist eher so, dass andere Stadtteile keine sind, bzw. teilweise nur historische. Da arbeite ich gerade dran. -- Olbertz 14:10, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Olbertz! O.K., ich warte dann einfach, bis Du Dich darum gekümmert hast, und lösche diesen Sachverhalt aus meinem Gehirn. MfG Stefan Knauf 00:54, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WP:KALP Alter Friedhof

Hallo Olbertz, das ist ein solider kleiner Artikel, aber mit einer Lesenswert-Auszeichnung wird es unter Garantie nichts werden. Vergleiche einfach mal die Länge deines Artikels mit den anderen auf der Seite vorgestellten Artikeln. Mein Tipp: Zieh die Kandidatur zurück. --91.64.184.243 20:59, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist lieb von dir, aber es gibt ja auch noch klein und fein. Wenn nicht, dann nicht. Ich bin in sowas nicht ängstlich. -- Olbertz 21:35, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okay, jetzt kannst du zumindest nicht mehr sagen, es hätte dich keiner gewarnt :) --91.64.184.243 21:39, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Betrr.deiner Kandidatur Anmeldung: "Einschätzungen" erwibst du am besten im Review. Für eine Kandidatur ist der Artikel so wohl kaum vorbereitet.--Freimut Bahlo 21:38, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da es ein lokales Thema ist, erwarte ich von dort eigentlich keine Hilfe. -- Olbertz 21:45, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lemma Bahnwasserturm Altona

Hallo Olbertz Weil die Lemmafrage in der LD losgegangen ist: Was genau steht bei Dir in der Karte drin ? Das Lemma Wasserturm (Bahnhof Hamburg-Altona) ist wegen der falschen Ortsangabe schlecht. --Sam Gamdschie 01:11, 2. Mär. 2010 (CET)Nachtrag: Hat sich erledigt. --Sam Gamdschie 14:16, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hat sich doch noch nicht erledigt: In der Löschdiskussion wird um die Frage disputiert, ob das Ding als Landmarke relevant sei. Deinen dezenten Hinweis, dass der Turm auf einer Karte verzeichnet sei, wurde offenbar von vielen übersehen. Magst Du Dich dazu nochmals melden, und eine genauerer Quellenangabe für die Karte geben? Dann dürfte sich die Dikussion wohl im Sinne von Behalten erledigt haben. --Mussklprozz 09:13, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Liste_der_Telefonanschlüsse_im_Ortsnetz_Eitorf_1910

Ähm, Du die Wikipedia ist kein Telefonbuch. Daher hat auch jemand anders einen LA gestellt. WB 11:56, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Der Antrag war mir klar, aber es ja nicht das erste Mal, dass ich was Neues anstoße. -- Olbertz 19:28, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bürgermeistereien in der Rheinprovinz

Hallo Olbertz, im "Gemeindelexikon für das Königreich Preußen" von 1885 gibt es noch einige Infos zu den Bürgermeistereien, insbesondere die Gemeindestruktur mit den dazugehörenden Weilern und Wohnplätzen, Einwohnerzahlen, Häuser ... Gruß --Update 20:56, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kannte ich noch gar nicht. Besten Dank, dann können wir ja noch einiges erweitern. Wie kommt euer Portal voran? -- Olbertz 21:01, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Olbertz,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nix verstehen - Ich sehe drei genehmigte Lizenzversionen. Was wollt ihr? -- Olbertz 20:49, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Olbertz,
die Lizenzinformationen hast du ja bereits einen Tag nachdem du die Nachricht von Blubot bekommen hast nachgetragen. Danke dafür. Leider hast du dabei einen veralteten Baustein verwendet (Vorlage:Bild-GFDL). Dieser Baustein ist nur für Dateien gedacht, die vor der Lizenzumstellung hochgeladen wurden. Ich habe diesen Baustein daher durch einen meiner Meinung nach passenderen ersetzt (vgl. auch Wikipedia:LFB#Weitere_Lizenzen). Dabei ist jedoch die Creative Commons-Lizenz unter den Tisch gefallen. Falls du das Foto also unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlichen möchtest schreibe einfach {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} auf die Bildbeschreibungsseite. Danke & Gruß --Isderion 15:50, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, du hattest zwar die geschweifte klammer vergessen, aber die habe ich jetzt nachgetragen. Viele Grüße --Isderion 05:04, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry. Dachte, das wäre eine Formatierung um eine Auswirkung auf hier diese Seite zu verhindern. -- Olbertz 09:51, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Erstmal ist mit dem Bild nun so alles in Ordnung. Nur @Isderion: streng genommen ist nach der Lizenzumstellung nur die CC-by-sa/3.0-Lizenz dazu gekommen, nicht aber die CC-by-sa/3.0/de-Lizenz. Aber das nur am Rande. Sonst Danke Olbertz für das Bild! -- Quedel 18:17, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Immer wieder gerne, aber diesen ganzen Begriffe kann nich mit nicht merken. Warum heisst es nicht: Freie Weiternutzung bei Nennung des Erstellers, näheres siehe hier. Dann weiß auch ich, wo ich klicken muss, ohne mich in Spezialgebiete einarbeiten zu müssen. -- Olbertz 18:36, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was du meinst, wäre die Vorlage {{Bild-by}}, die noch freier ist als die CC-by-Lizenzen. Eine Übersicht gibt es ja unter WP:LFB. Du wirst im Uploadfenster niemals eine genaue Beschreibung der einzelnen Lizenzen finden können, denn wenn du dir die von mir eben verlinkte Seite anschaust, bräuchte man ja sonst schon 10min nur um zu lesen was da alles steht. Das ist die Frage zwischen Lesbarkeit - Kürze - Verständlichkeit. Und ansonsten bei Fragen: einfach fragen! Z. B. auf WP:FZW -- Quedel 19:25, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gemeinde Sieglar, Gemeinde Mondorf

Hallo, bitte vergiss beim Anlegen von Artikeln nicht, diese dann auch anderswo zu verlinken. Bei ehemaligen Gemeinden bietet sich ja das problemlose Verlinken im heutigen Ortsartikel an. Kannst du zu Mondorf bitte noch nachtragen, bis wann die Gemeinde bestand? Gruß, --Roterraecher !? 00:18, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eins nach dem anderen, keine Hektik. Genieß den Sommer, der nexte Winter kommt näher. -- Olbertz 19:57, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Plackenhohn

Moin, moin, ich verstehe Dein Revert nicht. Ich habe Deinen Link auf eine BKL aufgelöst, und das ist auch richtig so. Bitte bring das dann selbst in Ordnung. Ich empfehle ein Autorevert. ;-)-- Dreizung 06:35, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du hast aus Plackenhohn einen Ortsteil von Hönscheid (Eitorf) gemacht. Hönscheid ist aber selber ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf. Da muss wohl ein Missverständnis vorliegen. -- Olbertz 09:26, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Joi Mama! Du hast recht. Da gehen Anspruch und Wirklichkeit bei mir nicht ganz konform. Ich wollte ja eigentlich den Link auf die BKL Hönscheid auflösen und dafür auf Hönscheid (Eitorf) verlinken. Das ist nicht gelungen. Ich versuche es dann halt nochmal. Gruß -- Dreizung 17:40, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aber danke, dass du dich um den Fehler von mir gekümmert hast, zusammen kriegen wir das schon sehr gut hin. -- Olbertz 18:52, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gemeinde Uckerath

Hallo Olbertz, ich sehe, dass zwei Punkte drüber schon eine ähnliche Anfrage gestellt wurde. Ich habe diesen Artikel gerade bei den Neuerstellungen entdeckt und frage mich gerade mehrere Dinge. Erstens: Ist das Lemma korrekt? Ich glaube nicht. Richtiger wäre nach unseren Konventionen vielmehr "Uckerath (Gemeinde)". Zweitens: Warum ist der Artikel nicht verlinkt? Das müsste er im Artikel zur Bürgermeisterei Uckerath sein (dessen Lemma ich aus oben genannten Gründen ebenfalls für problematisch halte). Dort kommt eine "Gemeinde Uckerath" nicht vor, aber der Ort Uckerath ist dafür verlinkt. Drittens stellt sich folglich die Frage: Wo ist der Unterschied zwischen Uckerath und der Gemeinde Uckerath? Falls es einen geben sollte, müsste er schon im Artikel dargestellt werden. Gruß, --Scooter Sprich! 22:00, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wird schon werden. Da es die Gemeinde Uckerath bei Anlagen des Artikel Bürgermeisterei Uckerath noch nicht gab, konnte ich vorerst nur auf den bestehenden Ortsartikel verlinken. Und der Unterschied ist natürlich ähnlich wie zwischen Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis. -- Olbertz 18:00, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bonner Stammtisch

Hallo Olbertz,

den 22. Mai haben wir nun fixiert und die Enscheidungsfindungstabelle gelöscht. Trage dich bitte in die Liste ein. --T.G. 15:53, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gemeinde Seelscheid

Hallo Olbertz, ich habe dir die Nachricht zu diesem Artikel auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Singsangsung 19:09, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Seifen

Hallo Olbertz, da hier das aus deiner Feder ist: Einen Ortsteil Seifen habe ich im Artikel Windeck nicht erspähen können. Wenn Du dich also in der Gegend auskennen solltest, wäre vllt. ein geeigneter Hinweis sinnvoll, ob das ein Spasseintrag :-)) war oder ob im Ortsartikel noch was fehlt. Ad 2 scheint mir auch der von Dir zum Thema Siefen eingefügte Passus irgendwo unvollständig zu sein, zumindest vermisse ich da ein Wort drin. Drittens vermute ich, das auch Dir die heiligen in Stein gemeisselten Tafeln der BKL bekannt sind, in denen geschrieben steht, einen Link pro Zeile....:-)) (und dann auch noch Altenkirchen, wenn's statt der BKL wenigstens gleich der Landkreis gewesen wäre...:-)). Die zu den Orten habe ich jetzt entfernt, da in den Artikeln hoffentlich die zugehörigen Orte verlinkt sind, bis auf Windeck..., aber das war ja Fall 1, und stattdessen etwas mehr Information zur Lage hinzugefügt. Da wurde dem weniger orientierten Leser doch glatt zugemutet, zu wissen, wo Morsbach liegt. Ich hätt's jetzt erstmal für 'nen persönlich bekannten Bach gehalten :-)). --Pflastertreter 18:47, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke erstmal für deine Verbesserung des Links. Den Ortsteil habe ich aus dieser Aufstellung: Gemeinde Rosbach. Es scheint ihn heute wohl nicht mehr zu geben. Werde ich entsprechend vermerken. Die Heiligen Tafeln sind mir übrigens nicht bekannt, eine schnelle Übersicht über die räumliche Verteilung dieses Idioms erscheint mir über die Verlinkung der Kreise schneller zu erzielen sein. -- Olbertz 19:27, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Damit wird's natürlich etwas verständlicher. Wenn Du mal einen Blick auf WP:BKL, WP:BKQ, WP:BKV und WP:BKF wirfst, wirst Du u.a. feststellen, das es da eine Regel gibt, das jede Zeile einer BKL auf genau ein Ziel verweisen soll. Das halte ich auch für sinnvoll, damit der Leser mehr über das erfährt, was er eigentlich sucht. Denn ich nehme nicht an, das jemand, der auf Seifen landet und nicht unbedingt Details kennt, ohne weitere Information auf Anhieb z.B. entscheiden könnte, ob die für ihn wichtige Information jetzt im Windecker oder im Waldbröler Ortsteilartikel zu Seifen steckt. Daher die Ergänzung um die Landkreise und Bundesländer, das hat sich wohl so eingebürgert bzw. ist auch hier in dem Beispiel zu erkennen. Eine sinnvolle und gute Lösung, um die beiden Treffer im Oberbergischen Kreis hier auseinander zu halten, habe ich leider auch noch nicht, vllt. kann man die Lage zueinander verwenden (z.B. Seifen (Waldbröl), Ortsteil von Waldbröl, im Südwesten des Oberbergischen Kreis (oder südwestlich von Seifen (Morsbach)) resp. Seifen (Morsbach), Ortsteil von.. im Nordosten des Oberbergischen Kreises (bzw. nordöstlich von Seifen (Waldbröl)). Heilige Tafeln der BKL nenne ich die deswegen, weil diese Links in der gebrauchten Kurzform in den Bearbeitungskommentaren der Projektmitarbeiter dieser Baustelle oftmals wie der Weisheit letzter Schluss erscheinen.
Deine Version widersprach also diesen Heiligen Tafeln, daher habe ich den zweiten Link rausgeflöht, die Kreisorte sollten ja eigentlich sowieso in dem verlinkten Ortsteilartikel genannt sein, tragen hier also nur zur Verwirrung (Die Lust, blau zu machen :-))) bei. Sinnvoll sind die dann, solange es den Ortsteilartikel noch nicht gibt, sollten danach aber entfernt werden. Erschwerend kam noch dazu, das der Link zu Altenkirchen auf eine BKL zeigte, was eigentlich danach sowieso eine Sünde ist (und, rein pragmatisch betrachtet, m.E. dem nicht vorbelasteten Leser auch nix bringt). Abstellen kann man das durch eben das Gute Zielen. Etwas leichter wird's vielleicht, wenn man sich durch die Auswahl von Einstellungen/Helferlein/Bearbeitungswerkzeuge/Begriffserklärungscheck derartige Links hervorheben lässt. Als ich mir z.B. die Seite zu Herchen-Bahnhof angesehen habe, war da Heumarkt verlinkt. Davon gibt's aber mehrere, erst der Zusammenhang mit der Erwähnung von Köln machte deutlich, das der gemeint sein musste. Das wird in dem Fall rot hinterlegt und man hat damit die Chance, das gerade zu biegen. Schau Dir mal ein paar deiner Seiten mit dieser Einstellung an, Du findest dann als Ortskundiger sicher eher das gewünschte Linkziel. Im genannten Beitrag ist z.B. eine Person aus Stromberg noch offen, aber Strombergs gibt's auch mehrere, da kann sicher nur der Autor herausbekommen, welches denn das richtige ist und das entsprechend geradebiegen.
Problematisch bei deinem Link zu Windeck ist für mich, das im Artikel Windeck der Ort Seifen mit keiner Silbe erwähnt wird, obwohl er mal auf dem Gebiet der Gemeinde existiert hat. Dann fühlt sich der Normalleser vielleicht etwas durch den Kakao gezogen, daher meine Wortwahl mit dem Spasseintrag. Wie man das jetzt allerdings gescheit in die BKL einbaut, steht auf einem anderen Blatt. Möglich wäre die Verlinkung auf die Gemeinde Rosbach, dann würde da etwa stehen Seifen, ehemaliger Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Rosbach, heute Windeck, Kreis..., ansonsten müsste man die nicht mehr existenten Orte im Artikel Windeck irgendwie erwähnen. Die erste Formulierung wirkt für mich zwar auf den ersten Blick etwas komisch, ist aber sicher der geringere Aufwand (und sachlich eigentlich die genauere, weil zu Windeck hat der Ort ja nie gehört). Und zu Windeck kam ja nicht nur Rosbach dazu, sondern noch mehr Ortschaften mit vielleicht auch einigen aufgegebenen Ortslagen, dann besteht Windeck in Bälde nur noch aus Nennungen vorhandener und nicht mehr vorhandener Ortslagen.
Last point, fehlendes Wort. Da habe ich - zugegebenerweise - beim ersten mal einen Buchstaben mehr gelesen, als da tatsächlich stand (gelegene statt gelegen). So ist's natürlich sinnvoll, nur in der Form in einer BKL mindestens mal etwas ungewöhnlich, es steht halt zwischen den Orten mit dem gleichen Namen und enthält auch mehr als den berühmten einen Link. Vllt. baut man's besser in den Einleitungssatz zu den Orten ein (etwa Seifen ist der Name von in mundartlicher oder mittelhochdeutscher Sprache als Siefen (siehe auch Siepen (Geographie)) bezeichneten Orten nördlich und südlich der Sieg, dazu gehören) (möglichst unter Umgehung der BKL Siefen, die einzig weitere, mir darin als wichtig erscheinende Information wäre mittelhochdeutsch), oder wahlweise gleich in die betroffenen Artikel. --Pflastertreter 15:16, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du scheinst ja ein Spezi im Umgang mit BKL zu sein, ich leider nicht. Und ich kann mich auch nicht in jedes Spezialthema so reinarbeiten, dass ich alles kenne, dafür ist die Regelung in WP auch zu zerstritten und zu oft geändert. Dein Vorschlag mit Gem. Rosbach macht Sinn, ich weiß aber nicht, wann Seifen in den Ort Rosbach einging und auf dem heutigen Gemeindegebiet lag er ja trotzdem. Das mit deinem Helferlein werde ich mal antesten, mal sehen, ob es OMA tauglich ist. - Olbertz 19:21, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Klappt. Danke. -- Olbertz 21:06, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na wenigstens was :-)). Die Spezialisten findest Du am Fließband, ich bin da nur geplagter Beobachter und versuche, nicht unbedingt in deren Schussfeld zu geraten :-). Gut, dann ändere ich das mit Rosbach mal wie vorgeschlagen ab, scheint ja der einfachere Weg zu sein. Mit dem Rest, weis ich noch nicht. Wenn ich's geändert habe, schau einfach nochmal drauf. --Pflastertreter 23:23, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab's eingebaut, auch in die drei gemeinten Ortsartikel, schau mal, ob's Dir so gefällt. Dein Stromberg in Herchen-Bahnhof leuchtet übrigens immer noch :-)). --Pflastertreter 16:54, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bürgermeisterei Honnef

Hallo Olbertz, der Artikel ist ja OK, mir fehlen aber noch ein paar wichtige Grundinformationen. Wann wurde die Bürgermeisterei gegründet, wann wurde sie aufgelöst (bzw. ist in die Stadt Honnef übergegangen)? Es reicht sicher nicht aus, alle Artikel nur mit dem Jahr 1885 auszufüllen. Gruß--Leit 12:39, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Leit, schön nochmal was von dir zu hören. Leider ist es so, dass ich gebe, was ich kann, zu den anderen Daten habe ich z.Z. keinen Zugriff. Aber 1885 bezieht sich nur direkt auf die Einwohner. Fläche und Ortteile werden ja weitgehend stabil geblieben sein. Von daher ist es mir als Anfang ausreichend. -- Olbertz 14:19, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Erhaltenswert ist der Artikel allemal, sofern er eine eigenständige Verwaltungseinheit darstellt, die sich von der heutigen Stadt Bad Honnef unterscheidet. Das Problem gibt es eher bei den Gemeinden, die ja selten über die heutigen Ortsteile hinausgehen und damit als redundant angesehen werden können. Im Artikel Aegidienberg finde ich eine Passage Nachdem 1862 Honnef und 1889 Königswinter als selbständige Stadtgemeinden nicht mehr der Amtsverwaltung unterstanden, verblieb Aegidienberg zusammen mit der Gemeinde Ittenbach bis 1969 im sogenannten Amt Königswinter-Land. Heißt das vielleicht, die Bürgermeisterei Honnef ist 1862 entstanden, war also vorher noch eine einfache Gemeinde des Amtes Königswinter-Land? Honnef erhielt ja 1862 das Stadtrecht, wie es auch im Artikel Bad Honnef steht. Insofern müsste man die Formulierung, dass die Bürgermeisterei Vorläufer der Stadt Bad Honnef war, konkretisieren, denn die Bürgermeisterei selbst war ja schon eine Stadt oder mit ihr identisch.--Leit 14:36, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist richtig und wurde von mir geändert. Ist nach meinen Unterlagen beides, ebenso wie Siegburg. Das Vorgängertum war aber eher auf die Namenserweiterung bezogen. -- Olbertz 14:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Vorgängerschaft lässt sich eher auf die Gebietsreform von 1969, also die Erweiterung um Aegidienberg beziehen. Formal wurden damals ja beide Gemeinden aufgelöst und eine neue Stadt gegründet. Die Namenserweiterung von 1960 begründet ja im engeren Sinne keine Vorgängerschaft, weil die Körperschaft ja die gleiche bleibt. Was ich mich frage: Hieß die Bürgermeisterei nicht ab 1927 Amt Honnef? Per Gesetz wurde diese Bezeichnung ja in der preußischen Rheinprovinz geändert. Wir haben ja zum Beispiel den Artikel Amt Menden (Rheinland). Welcher Name ist für den Artikelnamen maßgeblich - der, der länger Bestand hatte oder der der bis zuletzt bestand?--Leit 15:00, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Falls sich sonst nichts verändert hat, wäre es eigentlich egal, außer mal will eine Vereinheitlichung. Ich kann aber erstmal nur mit den Daten arbeiten, die ich habe. Welches Lemma man später auf das andere verlinkt, muss man sehen, wenn die Artikel erwachsen sind. -- Olbertz 18:56, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten