Benutzer Diskussion:Eli.P
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.
Archiv |
2010 - 1. Quartal - 2. Quartal |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Deutschsprachiges Realgymnasium in Timişoara
Hallo Elisabeth Packi
In vielen biographischen Artikeln ueber Banater Schwaben taucht auf, dass sie das deutschsprachige Realgymnasium in Timişoara besucht haben. Handelt es sich dabei um das Nikolaus Lenau Lyzeum?
Gruesse, DVvD 22:19, 2. Mär. 2010 (CET)
Hallo DVvD
Das Realgymnasium wurde 1870 gegründet und ist 1879 in das Gebäude auf der Gh.-Lazar-Straße Nr. 2 eingezogen, wo es mit einigen Unterbrechungen, bis heute beherbergt ist. Bis 1919 war die Unterrichtssprache Ungarisch. Nach der Dreiteilung des Banats wurde in deutscher Sprache unterrichtet. 1942 ist das Realgymnasium in das Gebäude der Banatia eingezogen und erhielt den Namen Nikolaus Lenau. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Realgymnasium zeitweise im Gebäude des Loga-Lyzeums beherbergt. Seit 1957 trägt es kontinuierlich den Namen Nikolaus Lenau, der 1970 per Dekret bestätigt wurde. (Quelle: Else von Schuster Temeswar/Timisoara) --Elisabeth Packi 23:39, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sollten wir dann in Artikeln, in denen das Realgymnasium erwaehnt wird, dieses auf Nikolaus Lenau Lyzeum ([[Nikolaus Lenau Lyzeum|Realgymnasium in Timişoara]] verlinken und die behandelten Personen in den Abschitt Nikolaus Lenau Lyzeum#Persönlichkeiten einfuegen? --DVvD 09:07, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe das fuer die bestehenden Artikel so eingerichtet. Gruss, DVvD 12:13, 3. Mär. 2010 (CET)
Einwohnerzahlen Österreich-Ungarn
Hallo Elisabeth, im Artikel über Karoly Telbisz hast Du geschrieben, dass Temeswar damals die 3 größte Stadt Öst-Ungarns gewesen sei. Ich habe von damals keine Liste der Einwohnerzahlen gefunden, aber zumindest Prag dürfte schon damals größer gewesen sein. Viele Grüße --Meichs 20:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Meichs, ganz meiner Meinung, aber die Literatur, die mir zur Verfügung stand, behauptet das. Hier auf Rumänisch da und hier auf Englisch da. Gruß, --Elisabeth Packi 21:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nach den Zahlen, die ich gefunden habe, müssten 1910 außer Prag auch noch mindestens Triest, Zagreb, Lemberg und Krakau größer gewesen sein als Temeswar (damals 74.006). --Meichs 23:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und was ist mit Graz? Im Jahre 1900 bereits 160.000 Einwohner!--Špajdelj 23:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und Pressburg, 78200 Einw. im Jahre 1910
- Der Artikel in Evenimentul Zilei bezog sich nicht auf die Einwohnerzahlen sondern auf die wirtschaftliche und sotiale Entwicklung der Stadt. Habe das nun auch besser zum Ausdruck gebracht. Gruß, --Elisabeth Packi 12:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Und Pressburg, 78200 Einw. im Jahre 1910
- Das ist alles nicht so ernst zu nehmen. Für die Rumänen ist es verständlicherweise die drittwichtigste Stadt, da sie die anderen ja nicht kannten.--193.197.92.52 11:27, 23. Apr. 2010 (CEST)
Glückwunsch
Ich frage mich wirklich, wie du die Zeit zu einer Großzahl von so guten Artikeln findest?
Gruß --Curcubeu 16:36, 7. Mai 2010 (CEST)
- Danke. Gruß, --Elisabeth Packi 20:01, 7. Mai 2010 (CEST)
Nicolaikirche (Mehala)
Hallo Elisabeth,
Irgendwie macht der Text keinen Sinn mehr.
Die rumänisch-orthodoxen Gläubigen errichteten 1887 ihre eigene Kirche, die schon nach 25 Jahren wegen Baufälligkeit ersetzt werden musste. So wie ich Anton Zollner vestanden hatte, uebernahmen dann die rum.orth. das Gelaende der serb.orth., und bauten darauf ihre neue Kirche. Gibt es die serb.orth. Kirche denn noch?
--DVvD 15:05, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Victor, das Zentrum der Mehala bildet der Avram-Iancu-Platz. Hier befinden sich drei Kirchen: die rumänisch-orthodoxe Kirche Inaltarea Domnului, die serbisch-orthodoxe Kirche Sf. Nicolae und die römisch-katholische Kirche Hl. Maria. Der Grundstein der rumänisch-orthodoxen Kirche wurde 1925 (bei Dir steht 1924, ich wollte das nicht auch noch ändern) in Anwesenheit des Königs Ferdinand I. gelegt. Ich habe zu den Temeswarer Kirchen drei wunderbare Bücher. Wahrscheinlich hat Anton Zollner irgend etwas durcheinander gebracht. Ich werde eine Seite mit allen Temeswarer Kirchen erstellen. Du kannst die Seite dann technisch noch umgestalten, damit wir alle Kirchen darauf verlinken. Okay? Gruß, --Elisabeth Packi 16:55, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch mal ueberarbeitet. Schau doch mal bei Gelegenheit hier rein, ich habe bereits gestern eine sortierbare Liste zu den Kirchen angefangen. Ich weiss aber nicht, inwieweit sie vollstaendig und richtig ist, eventuell sind einzelne Kirchen auch mehrfach aufgefuehrt. Aenderungen und Richtigstellungen sind natuerlich willkommen. Vielleicht koennen wir hieraus etwas stricken? Gruss, DVvD 04:52, 12. Mai 2010 (CEST)
Hallo Victor, das hast Du toll gemacht. Was ich vermisse, ist jedoch die deutsche Bezeichnung der Kirchen, zumindest bei den römisch-katholischen, da sie ja während der k.u.k. gebaut worden sind. Ich will mir jetzt nicht in Deiner Artikelwerkstatt Vandalismus erlauben, aber hier ein paar Vorschläge:
- der Dom heißt korrekt: römisch-katholischer Dom Heiliger Georg
- die Piaristenkrche: römisch-katholische Piaristenkirche Heiliges Kreuz
- am Piata 700: die ehemalige Kirche der Barmherzigen Franziskaner, die erste Kirche der Stadt, heute griechisch-katholisch
- die Millenniumskirche wird durchgehend in der Literatur zusammengeschrieben
- die Notre-Dame-Kirche heißt korrekt: römisch-katholische Klosterkirche Notre Dame Heiliges Herz Jesu
- in der Josefstadt: römisch-katholische Pfarrkirche Mariae Geburt
- die ungarisch reformierte Kirche an der Maria - habe ich die übersehen?
- in der Elisabethstadt: römisch-katholische Kirche Heiliges Herz Jesu
- in Freidorf: römisch-katholische Kirche Heiliger Rochus
Vorschlag: die erste Rubrik sollte den deutschen Namen und die zweite Rubrik den rumänischen Namen enthalten und nicht beide Rubriken den rumänischen.
Eine gute Arbeit, da haben wir in nächster Zeit viel zu tun. Gruß, --Elisabeth Packi 12:43, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe die Angaben weitestgehend uebernommen, die Konfession habe ich aber weggelassen, da es ja dafuer eine extra Spalte in der Liste gibt. Ich habe auch in anderen Artikeln gesehen, dass in der Wikipedia Kirche des Heiligen Xyz (Sowiesostadt) eine gaengige Namenskonvention ist. (Sowiesostadt) wird weggelassen, wenn es keinen anderen Artikel ueber eine gleichnamige Kirche gibt. Gruss, DVvD 09:08, 13. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Victor, die von Dir vorgeschlagene Bezeichnung Kirche des Heiligen Xyz (Sowiesostadt) finde ich gut. Sowiesostadt weglassen, wäre aber gewagt, weil man ja nicht alle Kirchen dieser Welt kennt und da könnten mit der Zeit gleichnamige Kirchen aus anderen Städten auftauchen.
- Das kommt nach Wikipedia:Namenskonvention erst zum tragen, wenn weitere Artikel fuer an anderen Orten als Sowiesostadt gelegenen Kirchen gleichen Namens erstellt werden. Kirche des Heiligen Xyz wird dann zur BKL-Seite umfunktioniert, die ihrerseits dann auf den nach Kirche des Heiligen Xyz (Sowiesostadt) verschobenen Artikel und den neuen Artikel Kirche des Heiligen Xyz (Anderestadt) verweist. Das habe ich z.B. auch bei Helmut Schneider so gemacht. Unter diesem Aspekt gibt es einige mit Timisoara verwandte Lemmata, die wir uns bei Gelegenheit mal anschauen und ggf. verschieben sollten. --DVvD 05:53, 14. Mai 2010 (CEST)
- Zur Gestaltung hätte ich noch einen Vorschlag: Diese Tabellen erleichtern zwar die Übersicht, sind aber nicht sonderlich schick. Eine Gestaltung nach dem Vorbild der Brücken ist bedeutend eleganter und spricht das Auge mehr an. Was hätst Du davon? Ich weiß, Du hast viel an der jetzigen Form gearbeitet. Deshalb auch das Fragezeichen. Gruß, --Elisabeth Packi 13:36, 13. Mai 2010 (CEST)
- Da hast natuerlich nicht unrecht, besonderes ansprechend ist die Tabelle nicht. Ihre Eleganz liegt mehr in ihrem funktionalen Vorteil der Sortierbarkeit, so zum Beispiel nach Stadtteilen oder nach Konfessionen. Im Brueckenartikel gab es nicht viel zu sortieren, daher hatte ich dort von einer Tabelle Abstand nehmen koennen. --DVvD 05:53, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Victor, was hältst Du von einer Infobox für die Kirchen wie hier oder da oder auch hier? Die nötigen Angaben sind gleich mitgeliefert. --Elisabeth Packi 13:49, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hatte ich auch schon ueberlegt, die rumaenische Boxen funktionieren aber in der deutschen WP nicht. Auch hatte ich schon die Vorlage:Infobox Sakralbau ins Auge gefasst, beim Ausprobieren hatte ich aber aehnliche Probleme wie Du. Diese Box kann nur benutzt werden, wenn die Pflichtparameter Baujahr / Baubeginn sowie Breitengrad und Laengengrad angefuehrt werden. Und {{Coordinate|article=/|NS=45.756749|EW=21.247879|type=landmark|elevation=94|region=RO-TM|name=Millenniumskirche}} muss aus den Artikeln, in denen die Box erscheinen soll, entfernt werden. Da die Box nun funktioniert, steht ihrer Benutzung nichts im Wege! Gruss, --DVvD 09:05, 16. Mai 2010 (CEST)
In der Diskussion zur QS des Artikels wird schon von Loeschung gesprochen, weil der Artikel so duenn ist. Hast Du vielleicht weitergehende Information ueber ihn in Deiner Bibliothek, die den Artikel etwas ausfuettern kann? Google gibt leider nicht viel her... Gruss, DVvD 13:36, 14. Mai 2010 (CEST)
- Leider nicht. Gruß, --Elisabeth Packi 14:01, 14. Mai 2010 (CEST)
Ein paar grundsätzliche Sachen
Ich schätze deine Arbeit wirklich sehr, aber ich kann unmöglich alle deine Artikel nacharbeiten. Bitte deshalb unbedingt ein paar wichtige Sachen beachten:
- Für die Angabe einer Zeitspanne benutzt man immer den LANGEN (Gedanken-)Strich und nieden Bindetrich, also 1990–1999 und NICHT 1990-1999
- Datumsangaben im rumänischen immer ohne Punkt, also Bulevardul 3 August 1919 und nicht 3. August 1919
- Zahlwörter bis einschließlich zwölf schreibt man immer aus!
- Temeswarer Bezirke bitte immer mit römischen Ziffern bezeichnen, ist einfach so
- keine Feld-, Wald- und Wiesen-Begriffe und Belanglosigkeiten wie Stadt oder Friedhof verlinken, hat für den Leser keinen Mehrwert, lässt den Text aber unruhiger wirken und damit schwerer lesbar werden
- Bitte keine Namen kursiv schreiben, Begründung ebenfalls unruhiger Text und schlechtere Lesbarkeit
- im Fließtext nach Möglichkeit keine Abkürzungen verwenden, wie zum Beispiel "m" für Meter. In der Wikipedia ist Platz genug um sowas auszuschreiben...
- und wenns irgend geht bitte einen etwas sachlicheren Stil, wir schreiben hier kein Heimatbuch und auch keinen Zeitungsartikel. ;-)
Es mögen zwar Kleinigkeiten sein, aber in der Summe machen oft viele solcher Kleinigkeiten aus einem eigentlich guten einen mittelmäßigen oder schlechten Artikel. Siehe Exzellent-Kandidaturen, ich weiß wovon ich rede... Danke für die Beachtung und weiterhin viel Erfolg hier --Firobuz 23:43, 15. Mai 2010 (CEST)
- Temeswarer Bezirke habe ich bisher auch nicht mit römischen Ziffern bezeichnet, daran bin ich auch schuldig.
- Dito fuer Datumsangaben im rumänischen - immer ohne Punkt - wusste ich auch nicht.
- Nicht verlinkte Namen kursiv zu schreiben halte ich hingegen fuer sinnvoll, eben mit der Begruendung, dass sie sich vom Text abheben.
- Gruss, DVvD 06:27, 16. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Firobuz, danke dass du dich so rührend um unsere Arbeit kümmerst. Du bist zwar ein guter Handwerker, das bestreitet ja auch niemand, aber du solltest es dabei bleiben lassen. Wenn es um den Inhalt geht, hinkt es bei dir gewaltig. Du schmückst dich wohl gerne mit fremden Federn, überarbeitest mal schnell die Arbeiten anderer und tust dann so, als ob es deine Arbeit wäre. Du kannst sehr gerne unsere Arbeit handwerklich verbessern, aber bilde dir dabei nicht ein, dass es dadurch deine Arbeit wird. Handwerker brauchen wir zwar auch, aber sie sind zweitrangig. In einer Enzyklopädie hat immer noch der Inhalt Vorrang. Dir sind wohl die Exzellent-Kandidaturen zu Kopfe gestiegen, aber damit kannst du Kenner der Materie nicht beeindrucken. Da geht es nur um ein schönes Bild nicht aber um den Inhalt. Und merke dir, in einer Enzyklopädie hat der Inhalt Vorrang, das Handwerk ist zweitrangig. Was du da oben aufzählst, das sind alles Kleinigkeiten, die du gerne nachbessern darfst, nachdem wir Bücher gewälzt und die Inhalte erarbeitet haben. Anhand von Weblinks lässt sich keine Enzyklopädie erstellen, weil die meisten Websites unprofessionell und nicht wissenschaftlich belegt sind. Gruß, --Elisabeth Packi 11:02, 16. Mai 2010 (CEST)
- Wirklich schade dass du meine wirklich gut gemeinten Tips mit keiner Silbe würdigst und stattdessen hier wiederholt (!) zum Rundumschlag ausholst um mir Ahnungslosigket zu attestieren. Garniert mit bodenlosen Unterstellungen a la "ich schmücke mich gern mit fremden Federn". Wo bitte hab ich das gemacht? Und wenn du Sätze wie "Von den Rumänen wurde er am 4. September 1919 in Ruhestand geschickt" oder Tourismusprospekt-Geschwafel a la "überquert man eine der imposantesten Brücken der Stadt" für enzyklopädisch hältst, dann gute Nacht... Firobuz 12:29, 16. Mai 2010 (CEST)--
- Das sind doch alles nur Kleinigkeiten, die nicht einmal der Rede wert sind, die einem schon mal unterlaufen können, wenn man sich ausschließlich auf den Inhalt konzentriert. Aber deswegen lesen wir uns doch gegenseitig Korrektur. Du darfst das auch alles noch einmal gegenlesen und verbessern, aber ohne so einen Aufstand zu machen. Und nun betrachte ich dieses leidige Thema als beendet und wende mich nützlicheren Dingen zu. Übrigens, ich glaube nicht, dass ich ein rumänisches Datum mit Punkt geschrieben habe, im Gegenteil, das habe ich selber an einigen Stellen korrigiert, es sei denn, es ist aus Unachtsamkeit übernommen worden. Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag. Gruß, --Elisabeth Packi 13:36, 16. Mai 2010 (CEST)