Zum Inhalt springen

Blindenanstalt Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2010 um 13:36 Uhr durch Dueand (Diskussion | Beiträge) (Schule in Bayern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blindenanstalt Nürnberg
Motto Bildung & Perspektiven
Ort Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Direktor Patrick Temmesfeld (seit 1. April 2008)
Website bbs-nuernberg.de

Die Blindenanstalt Nürnberg ist eine private Einrichtung und betreibt das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Nürnberg.

Geschichte

Am 19. Juni 1854 eröffnete der Nürnberger St. Johannisverein eine private Blindenschule. Diese nahm zunächst Kinder, ab 1888 auch Erwachsene auf. Die Religionszugehörigkeit spielte dabei keine Rolle. 1932 wurde die Blindenschule mit dem mittelfränkischen Blindenheim, dem Blindenunterstützungsverein sowie dem Blindenbund zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Ab 1943 war der Betrieb kriegsbedingt eingeschränkt, nach dem 2. Januar 1945 wurde er ganz eingestellt. Am 1. September 1946 erfolgte die Wiederaufnahme des Lehrbetriebs, der ab 1954 in einem neuen Werkstättengebäude durchgeführt wurde. Ab 1955 wurde die Blindenanstalt um eine Schule für Sehbehinderte ergänzt. 1967 erfolgte die Anerkennung als Sonderschule und die Gründung des gemeinnützigen Trägervereins „Blindenanstalt Nürnberg“. 1973 endete die Ausbildung erwachsener Blinder, die fortan in der Süddeutschen Umschulungsstätte für Späterblindete stattfand. 1978 zog die Blindenanstalt in einen Neubau im Nürnberger Stadtteil Langwasser.[1]

Später wurde die Nürnberger Einrichtung überregional, da immer mehr sehgeschädigte Menschen aus dem näheren und weiteren Umkreis in die Einrichtung wollten. So kamen die fünf nordbayerischen Bezirke (Mittel-, Ober- und Unterfranken, Niederbayern und Oberpfalz), die beiden Kirchen und die Stadt Nürnberg dazu.[1]

Struktur

In zwei eigenen Schulen, dem Förderzentrum und dem Beruflichen Schulzentrum erwerben über 430 Schüler staatlich anerkannte Abschlüsse.

Das Förderzentrum wird überwiegend von sehgeschädigten Schülern aus den fünf nordbayerischen Bezirken besucht. Als Abschluss ist der nach Förderschwerpunkt Lernen, der Hauptschulabschluss, der qualifizierende und die Mittlere Reife möglich. Das berufliche Schulzentrum verfügt insgesamt über sechs Ausbildungsschulen.

Im Beruflichen Schulzentrum für Blinde und Sehbehinderte werden u.a. deutschlandweit einzigartige berufliche Ausbildungsmöglichkeiten angeboten.

Dazu zählen

Direktoren

  • 1854–1859: Friedrich Müller, Oberlehrer
  • 1859–1861: Georg Friedrich Scherer, Lehrer
  • 1861–1863: Freiherr von St. Marie, Direktor
  • 1863–1870: J. G. Böhmländer, Lehrer
  • 1870–1882: Kunigunde Langhanns, Hausmutter
  • 1882–1884: Marie Langhanns, Hausmutter und Industrielehrerin
  • 1884–1918: Karl Schleußner, Direktor
  • 1919–1928: Wilhelm Reiner, Direktor
  • 1929–1945: Georg Heinz, Direktor
  • 1946–1954: Walter G. Wagner, Direktor
  • 1954–1969: Josef Radspieler, Direktor
  • 1969–1993: Günther Vogel, Direktor
  • 1993–2006: Bernd Hamann, Direktor
  • seit 2006: Patrick Temmesfeld, Direktor

Einzelnachweise

  1. a b Bühl/Wacker: Blindenanstalt, in: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hsg.): Stadtlexikon Nürnberg, Verlag W. Tümmels, Nürnberg, 2. verb. Aufl. 2000; ISBN 3-921590-69-8.