Packet-Radio-Controller
Der Packet-Radio - Controller
Der Packet-Radio-Controller ist meist ein kleines "Kästchen", welches als TNC (Terminal Node Controller) bezeichnet wird.. Das TNC wird an dem einen Ende an das Funkgerät angeschlossen, am anderen das Terminal (meist ein Computer).. Darüber hinaus ist natürlich noch eine Betriebsspannung notwendig, meist über einen Stecker zugeführte Gleichspannung; in Ausnahmefällen wie beim TNC1 auch direkt die Netzwechselspannung.. Der Teil des TNCs, der die Pakete zusammenstellt beziehungsweise wieder unter Kontrolle auf richtige Prüfsumme zerlegt, wird auch PAD (Packet Assembler and Disassembler) genannt.. Der PAD im TNC ist ein kleiner eigenständiger Rechner.. Dieser besteht aus einem Mikroprozessor, einem EPROM, in welchem die Firmware (TF/TAPR etc) gespeichert ist, einem batteriegepufferten RAM-Speicher, in dem die Parametereinstellungen, die empfangenen und die zu sendenden Daten gespeichert werden, sowie einem Schnittstellenbaustein, der die Ankopplung an Terminal und Modem erledigt, zusätzlichen Logikbausteinen sowie einem Modem.. Der PAD setzt die vom Computer gelieferten RS232-Signale in einen digitalen NRZI-Code um.. Damit der NRZI-Code (bestehend aus logischen Nullen und Einsen) auch gesendet werden kann, wird dieser NRZI-Code mit Hilfe des Modems moduliert.. Bei 12ooBaud Übertragungsrate erhält man am Modemausgang das Frequenzpaar 12ooHz und 22ooHz (einen höhrbaren Ton) und können vom Funkgerät ausgesandt werden.. Umgekehrt werden empfangene Töne in digitale Daten zurückgewandelt.. Dies nennt man Demodulation..