Zum Inhalt springen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 16:52 Uhr durch Little ascii (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist eine in der Wasserrettung tätige Hilfsorganisation, die im Registergericht in Berlin eingetragen ist. Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle befindet sich jedoch im niedersächsischen Bad Nenndorf.

Die DLRG ist eine gemeinnützige, selbständige Organisation und arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern.

Der auf das Wasser spähende Adler ist das Wahrzeichen der DLRG.

DLRG Wappen

Ziel

Das dringlichste Ziel der DLRG ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen.

Dazu bedient sie sich der Ausführung verschiedener Aufgaben, der Aus- und Weiterbildung sowie der Qualifizierung ihrer Mitglieder.

Aufgaben

Zu den Kernaufgaben zählen

  • frühzeitige und fortgesetzte Information über Gefahren im und am Wasser sowie über sicherheitsbewusstes Verhalten,
  • Ausbildung im Schwimmen und in der Selbstrettung,
  • Ausbildung im Rettungsschwimmen,
  • Weiterqualifizierung von Rettungsschwimmern für Ausbildung und Einsatz,

aber auch

Qualifizierungen

Die DLRG bildet interessierte Mitglieder zu qualifiziertem Fachpersonal in folgenden Bereichen aus:

Mitgliedschaften der DLRG

Die DLRG ist

Geschichte

Gegründet wurde der Verein am 19. Oktober 1913 im Saal des Kaufmännischen Vereins in Leipzig. Anlass war ein Unglück am 28. Juli 1912 in Binz auf Rügen. Über 1000 Badegäste und Ausflügler drängten sich auf der 800 m langen Seebrücke und erwarteten die Ankunft des Bäderdampfers Kronprinz Wilhelm. Plötzlich brach die Anlegestelle am Brückenkopf trichterförmig in sich zusammen. Über 100 Menschen stürzten in die Ostsee. Für 17 Menschen, darunter sieben Kinder, kam jede Hilfe zu spät.

Mit 800.000 Mitgliedern und Förderern in rund 2.200 örtlichen Gliederungen ist die DLRG die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt.

Aufbau der DLRG

Die DLRG gliedert sich in Landesverbände, Bezirke bzw. Kreisverbände und Ortsgruppen, die z.T. Stützpunkte unterhalten. Insgesamt gibt es 19 Landesverbände: Baden, Bayern, Berlin, Brandenburg, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saar, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Westfalen und Württemberg. Die eigentliche Vereinsarbeit mit Schwimm-, Rettungsschwimm-, Erste Hilfe-Ausbildung sowie die Durchführung des Wasserrettungsdienstes findet in den Ortsgruppen statt.

DLRG-Jugend

Wie in vielen anderen Organisationen hat sich auch in der DLRG auf allen Ebenen eine aktive Jugend herausgebildet, die sich neben den eigentlichen Zielen vor allem der Jugendarbeit widmet. Jugend im Sinne der DLRG ist, wer das 27. Lebensjahr noch nicht erreicht hat.