Zum Inhalt springen

Kletterseil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 16:49 Uhr durch 217.185.14.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kletterseil

Kletterseile oder Bergseile sind Hilfsmittel beim Klettern, die der Sicherung der Kletternden und im Alpinen Klettern auch der Fortbewegung dienen (Abseilen, Jümarn).

Die heute in Deutschland erhältlichen Kletterseile sind genormt (Mindestfestigkeitswerte). Die Seilnormen werden von der UIAA festgelegt. Nach den Seilnormen werden Einfachseile, Halbseile und Zwillingsseile unterschieden.

In der Halle und im Klettergarten kommen Einfachseile zum Einsatz, deren Durchmesser zwischen 9 und 11 mm liegt. Halbseile und Zwillingsseile kommen nur doppelstrangig zum Einsatz. Beim Alpinen Klettern wird in der Regel mit Halb- oder Zwillingsseilen geklettert. In der neueren alpinen Literatur wird zwischen den beiden letztgenannten Seilarten oft nicht deutlich unterschieden. Ihr Hauptvorteil liegt in der Möglichkeit des Abseilens über die volle Seillänge.

Kletterseile bestehen heute ausschließlich aus Polyamidfasern in sogenannter Kernmantelkonstruktion: Ein Kern aus verflochtenen Fasern wird von einem Mantel umgeben, der ihn schützt.

Bis in die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts waren die Bergsteiger auf Seile aus Hanf angewiesen. Seilrisse waren nicht selten und führten zu zahlreichen tödlichen Unfällen. Seile aus Seide, die annährend die Seilnormen heutiger Bergseile erfüllen, waren sehr teuer.