Zum Inhalt springen

Rhein-Hunsrück-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 09:25 Uhr durch 217.84.163.243 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
ehem. Regierungsbezirk:Koblenz
Verwaltungssitz:Simmern
Fläche:963,10 km²
Einwohner:105.173 (30.6.2000)
Bevölkerungsdichte:109 Ew./km²
KFZ-Kennzeichen:SIM
Website:http://www.landkreis-rheinhunsrueck.de/
Karte

Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein Landkreis in der Mitte von Rheinland-Pfalz. Er grenzt im Westen an den Landkreis Bernkastel-Wittlich und an den Landkreis Cochem-Zell, im Norden an den Landkreis Mayen-Koblenz, im Osten an den Rhein-Lahn-Kreis und an den Landkreis Mainz-Bingen und im Süden an den Landkreis Bad Kreuznach und an den Landkreis Birkenfeld.

Geographie

Der Landkreis umfasst einerseits die Landschaft links des Mittelrheins zwischen den Städten Kaub und Boppard und andererseits die noch fast unberührten Höhen des relativ dünn besiedelten Hunsrücks, mit dem Soonwald im Süden des Kreisgebiets.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Rhein-Hunsrück-Kreises war vor 1800 in viele Herrschaftsgebiete zersplittert, darunter die Grafschaft Sponheim, die Pfalzgrafen zu Simmern und 2 Reichsstädte. Während der französischen Besetzung unter Napoleon war das Gebiet Teil des Departenments Rhein-Mosel mit Sitz in Koblenz. Nach dem Wiener Kongress 1815 kam das Gebiet zu Preußen. 1816 wurden u.a. die Kreise Simmern und Sankt Goar gebildet, die zur Provinz Großherzogtum Niederrhein (ab 1822 Rheinprovinz) gehörten. 1946 wurden diese Bestandteil des Regierungsbezirks Koblenz im Land Rheinland-Pfalz. Bei der Kreisreform 1969 wurde der Landkreis Simmern mit Teilen der Kreise Sankt Goar, Cochem, Zell und Bernkastel zum heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis vereinigt.

Wappen

Datei:Kreiswappen-rheinhunsrueck.png

Beschreibung:
Unter von Blau und Gold gestücktem Schilhaupt: vorne in Gold ein rot bewehrter, nach links gewendeter schwarzer Adler; hinten in Schwarz ein rot gezungter, bewehrter und gekrönter goldener Löwe. (Wappen-Genehmigung 6.1.1972)
Bedeutung:
Die Symbole stehen für die ehemaligen Herrschaften, die sich das Kreisgebiet früher teilten: Das Schachmuster am Schildhaupt steht für die Grafschaft Sponheim, der Löwe für die Kurfürsten von der Pfalz und der Adler für die ehemals freien Reichsstädte Oberwesel und Boppard.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 61 Ludwigshafen-Koblenz. Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 9, links entlang des Rhein, ferner die B 50 und die B 327.

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Städte und Gemeinden

  1. Boppard, Stadt

Sonstige Städte

  1. Kastellaun
  2. Kirchberg (Hunsrück)
  3. Oberwesel
  4. Sankt Goar
  5. Simmern (Hunsrück)

Verbandsgemeinden (133 Ortsgemeinden)

  1. Emmelshausen (Badenhard, Beulich, Bickenbach, Birkheim, Dörth, Emmelshausen, Gondershausen, Halsenbach, Hausbay, Hungenroth, Karbach, Kratzenburg, Leiningen, Lingerhahn, Maisborn, Mermuth, Morshausen, Mühlpfad, Ney, Niedert, Norath, Pfalzfeld, Schwall, Thörlingen, Utzenhain)
  2. Kastellaun (Alterkülz, Bell (Hunsrück), Beltheim, Braunshorn, Buch (Hunsrück), Dommershausen, Gödenroth, Hasselbach, Hollnich, Stadt Kastellaun, Korweiler, Mastershausen, Michlebach, Roth, Spesenroth, Uhler)
  3. Kirchberg (Hunsrück) (Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden (Hunsrück), Hahn (Hunsrück), Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld (Hunsrück), Kappel, Stadt Kirchberg (Hunsrück), Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach (Hunsrück), Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich)
  4. Rheinböllen (Argenthal, Benzweiler, Dichtelbach, Ellern (Hunsrück), Erbach (Hunsrück), Kisselbach, Liebshausen, Mörschbach, Rheinböllen, Riesweiler, Schnorbach, Steinbach (Hunsrück))
  5. Sankt Goar-Oberwesel (Damscheid, Laudert, Niederburg, Stadt Oberwesel, Perscheid, Stadt Sankt Goar, Urbar, Wiebelsheim)
  6. Simmern/Hunsrück (Altweidelbach, Belgweiler, Bergenhausen, Biebern, Bubach, Budenbach, Fronhofen, Holzbach, Horn (Hunsrück), Keidelheim, Klosterkumbd, Külz (Hunsrück), Kümbdchen, Laubach (Hunsrück), Mengerschied, Mutterschied, Nannhausen, Neuerkirch, Niederkumbd, Ohlweiler, Oppertshausen, Pleizenhausen, Ravengiersburg, Rayerschied, Reich (Hunsrück), Riegenroth, Sargenroth, Schönborn, Stadt Simmern/Hunsrück, Tiefenbach (Hunsrück), Wahlbach, Wüschheim)

Internet-Adressen

Offizielle Website


Landkreise und Kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz:
Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Daun | Donnersbergkreis | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken