Zum Inhalt springen

Hedwig von Anjou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 16:48 Uhr durch Alexvonf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hedwig I. (poln. Jadwiga), geb. 1373,Tochter des Königs von Polen und Ungarn Ludwig I. (1326-1382) aus dem Hause Anjou (Zweig der Kapetinger).

1382 ernannte Ludwig I. seine ältere Tochter Maria von Brandenburg-Luxemburg zur Thronfolgerin in Polen unter heftigem Widerstand der kleinpolnischen und magyarischen Magnaten.

Nach teilweise blutigen politischen Auseinandersetzungen wurde Hedwig nach Krakau geholt und am 15. Oktober 1384 zur Königin gekrönt, sie musste aber ihre Verlobung mit Erzherzog Wilhelm von Habsburg brechen. Sie war einsame Regentin 1384-1386.

1386 wurde sie zur Heirat mit dem heidnischen litauischen Grossfürsten Jogaila (Jagiello, 1351 - 1434) gezwungen, der die Taufe annahm, sein Land christianisieren liess und das riesige Reich in Personalunion mit der Krone Polens vereinigte.

Im März 1386 wurde Hedwig zusammen mit Jogaila - nunmehr Wladislaw II. genannt - abermals gekrönt und war nun Ko-Regentin.

Unglücklich in der Ehe mit dem alten Mann wandte sich Hedwig nunmehr der Armen-und Altenpflege zu. Sie starb am 17. Juli 1399 im Wochenbett und vermachte ihr gesamtes Privatvermögen der neu gegründeten Jagellonischen Universität zu Krakau.

1990 wurde sie von Papst Johannes Paulus II. seliggesprochen.