Zum Inhalt springen

Zwölf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 16:37 Uhr durch Mirer (Diskussion | Beiträge) (Verweis korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Zwölf (12) ist die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn.

Ein zwölfseitiges Polygon ist ein Dodekagon. Ein zwölfflächiger Körper ist ein Dodekaeder.

Die Zahl Zwölf wird oft im Handel gebraucht, und Dutzend genannt. Zwölf Dutzend ergeben ein Gros. Zahlreiche historische Maße und Gewichte, einschließlich der Zeitmessung basieren - vermutlich in Mesopotamien entstanden - auf der Zwölf (Duodezimalsystem). Im Christentum ist sie neben der Sieben die Heilige Zahl der Begegnung von Gott (Drei: Trinität = Dreieinigkeit aus Vater, Sohn und Heiligem Geist) multipliziert mit der Zahl der Welt (Vier: 4 Himmelsrichtungen, 4 Jahreszeiten, 4 "Elemente").

Zwölf ist die Anzahl

An der Tafelrunde des König Artus blieb der zwölfte Sitz leer. Dieser Platz war dem Ritter vorbehalten, dessen Bestimmung es sein sollte, den Heiligen Gral zu finden.

Siehe auch: 12 (Jahr), Zwölffingerdarm, Liste besonderer Zahlen