Zum Inhalt springen

Kismet (Sniffer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2010 um 07:27 Uhr durch Frakturfreund (Diskussion | Beiträge) (WP:TYP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kismet

Basisdaten

Entwickler Mike Kershaw
Aktuelle Version Kismet-2010-01-R1
(12. Januar 2010)
Betriebssystem Plattformübergreifend
Programmier­sprache C++[1], Python
Kategorie WLAN-Sniffer
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
kismetwireless.net

Kismet ist ein freier passiver WLAN-Sniffer zum Aufspüren von Funknetzwerken.

Passiv bedeutet, dass Kismet keine Anfragen an die Netzwerke sendet, sondern die Pakete, die von diesen geschickt werden, mitliest. Zu diesem Zweck wird die WLAN-Karte in den sog. „Monitor-Mode“ geschaltet. Dadurch können u. a. auch sogenannte „versteckte“ (E)SSIDs gefunden werden.

Es unterliegt der GPL und läuft unter GNU/Linux, NetBSD, FreeBSD, OpenBSD, Mac OS X und auch Windows. Bei letzterem benötigt man allerdings Cygwin. Zusammen mit einem GPS-Empfänger und einem Skript, das Kismet beiliegt, können die gefundenen Netzwerke kartographiert werden. Kismet kann auch mit der ebenfalls freien Software GpsDrive kooperieren. Dabei erscheinen die Netzwerke in Echtzeit als Wegpunkte auf der von GpsDrive angezeigten Karte.

Einsatzbereich

Kismet wird nicht nur beim Wardriving verwendet, sondern kann auch dazu dienen, sein eigenes WLAN auf Sicherheit zu überprüfen und die Signalstärke festzustellen. Darüber hinaus kann es auch als Wireless Intrusion Detection System (IDS) eingesetzt werden.

Ergänzung

Kismet ist nun auch unter Windows als Standalone Programm nutzbar. Die Standalone Variante heißt Kiswin und ist in Version 0.1 vorliegend. Kiswin ist lediglich ein Client um auf einen Kismet Server zuzugreifen.

Siehe auch

  1. The kismet Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).