Zum Inhalt springen

Frank Zappa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 01:26 Uhr durch 62.158.225.123 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist, Musiker und Kultfigur der Underground-Musik.

Er verband die Arbeit der klassischen Komposition mit der Freiheit des Jazz und dem Auftreten eines Rockstars.

Das in Deutschland wohl bekannteste seiner Lieder ist Bobby Brown ein poppig klingendes und für Zappa daher recht untypisches Stück. Typischerweise sind seine Werke wesentlich unkonventioneller und sicher auch musikalisch bedeutender. Beispielhaft kann es dennoch für F. Zappas Bestreben stehen, das bürgerliche Amerika mit seiner Scheinmoral durch teils pornografische und schockierende Texte und eigenes Verhalten aufzurütteln und zu verwirren.

Als "zappa-esk" wird oft bezeichnet, was für Frank Zappa eben "typisch" sein soll: die Kombination einer unverkennbaren Stimme, einer meisterhaften Beherrschung der elektrischen Gitarre sowohl im Rock- als auch im Jazzbereich, von außergewöhnlich skurrilem Humor - und gerne übersehenen hohen moralischen wie musikalischen Ansprüchen.

Eine Auseinandersetzung mit dem von Frank Zappa so verspotteten "offiziellen Amerika" findet sich auf Frank Zappa Meets The Mothers Of Prevention (1985) In seiner Biographie findet sich auch eine Präsidentschaftskandidatur und ein engagiertes Eintreten für die Freiheit der Kunst vor Senatsaussschüssen und Gremien die sich die Selbstzensur von Musikschaffenden zum Ziel gesetzt hatten.

Seine frühen Platten sind eher musikalische Kollagen. Mit Hot Rats, Waka/Jawaka, The grand Wazoo findet ein Ausflug in Jazz-artige Musik statt. 1973 bis ca. 1978 folgt eine Periode sehr energiereicher, mitreißender Rockmusik mit ausgefeilten Arrangements. In den späteren Werken tritt der Sarkasmus stärker in den Vordergrund.

Zappa hat auch zeitgenössische klassische Werke für Orchester erstellt. Er fand aber erst kurz vor seinem Tod mit dem Ensemble Modern ein Ensemble, das seine Kompositionen (mit großem Erfolg) zur Aufführung brachte.

Frank Zappas Orchesterwerk The Yellow Shark wurde im September 1992 vom Ensemble Modern in Frankfurt am Main im Beisein und unter der musikalischen Leitung des Komponisten uraufgeführt.


Zitate

"Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is THE BEST..." - from Packard Goose
"Jazz is not dead, it just smells funny."


wichtigste Werke

  • Freak Out! (1966), das erste Doppelalbum in der Geschichte der Rockmusik (Blonde On Blonde von Bob Dylan erschien einen Monat früher, nämlich im Mai 1966. Zappas Freak Out! erschien im Juni '66 und dürfte damit das zweite Doppelalbum in der Geschichte sein.)
  • Absolutely Free (1967)
  • We're Only In It For The Money (1968)
  • Uncle Meat (1969)
  • Hot Rats (1969)
  • Burnt Weeny Sandwich (1970)
  • 200 Motels (1971)
  • Waka/Jawaka (1972)
  • The Grand Wazoo (1972)
  • Over-Nite Sensation (1973)
  • Apostrophe (') (1974)
  • Roxy & Elsewhere (1974)
  • One Size Fits All (1975)
  • Bongo Fury (1975), mit Captain Beefhart, zum 200. Geburtstag der USA
  • Zoot Allures (1976)
  • Zappa In New York (1978)
  • Sheik Yerbouti (1979)
  • Joe's Garage Act 1 (1979)
  • Joe's Garage Act 2 & 3 (1979)
  • You Are Is What You Is (1981)
  • Shut Up 'N Play Yer Guitar (1981)
  • Ship Arriving Too Late to Save a Drowning Witch (1982)
  • The Man From Utopia (1983)
  • Them Or Us (1984)
  • Jazz From Hell (1986)
  • You Can't Do That On Stage Anymore, Vol. 1 (1988)
  • You Can't Do That On Stage Anymore, Vol. 2 (1988)
  • You Can't Do That On Stage Anymore, Vol. 3 (1989) & (1990)
  • You Can't Do That On Stage Anymore, Vol. 4 (1991)
  • You Can't Do That On Stage Anymore, Vol. 5 (1992)
  • You Can't Do That On Stage Anymore, Vol. 6 (1992)
  • The Yellow Shark (1992)

Literatur