Zum Inhalt springen

Georg Paucker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 15:40 Uhr durch 217.230.18.85 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Paucker, geb. 12.10.19.. in München, gest. 19.. in München, war 1936 deutscher Kurzschriftmeister, gründete 1958 die Europa-Sprachclub GmbH, 1959 das Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die größte Bildungseinrichtung Deutschlands nach den Volkshochschulen. Er war maßgeblich an der Reform der Deutschen Einheitskurzschrift (Wiener Urkunde) beteiligt. 1967 erfand er die so genannte Deutsche Notizschrift DENO, mit der man in nur 10 Stunden eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Schreibgeschwindigkeit erzielen konnte. Damit zog er sich aber die erbitterte Gegnerschaft des Deutsches Stenografenbundes zu. Im Alter von 60 Jahren lging er als wahrscheinlich erster und einziger Deutscher die gesamte damalige Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik zu Fuß ab (über 1.400 km) und schrieb darüber im Eigenverlag das Buch "Der deutsche Zaun". Rund 15.000 Dias entstanden während des Marsches, heute sicherlich eine historische Sammlung, die sein Sohn, der Opernsänger Georg Paucker jun., verwaltet.