Zum Inhalt springen

1. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2004 um 21:00 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (1941). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 1. September ist der 244. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 245. in Schaltjahren).

Aus meteorologischer Sicht ist am 1. September Herbstanfang auf der nördlichen Erdhalbkugel beziehungsweise Frühlingsbeginn auf der südlichen Erdhalbkugel.

Ereignisse

  • 1914 - Die Wandertaube stirbt aus.
  • 1923 - In Japan sterben bei einem Erdbeben der Stärke 7,9 auf der Richterskala 143.000 Menschen. Tokio und Yokohama werden beinahe völlig zerstört.
  • 1939 - Der 2. Weltkrieg beginnt um 5.45 Uhr mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen
  • 1941 - Die Juden im Deutschen Reich werden per Polizeiverordnung gezwungen, den gelben Judenstern "sichtbar auf der linken Brustseite des Kleidungsstückes zu tragen".
  • 1969 - Der reformierte Paragraf 175 des deutschen Strafgesetzbuches tritt in Kraft. Er stellte Homosexualität unter Männern ab 21 Jahren nicht mehr unter Strafe. Erst 1994 wurde er für erwachsene Männer komplett aufgehoben.
  • 1969 - Der libysche Muammar al-Ghaddafi übernimmt per Staatsstreich die Macht.
  • 1983 - Die sowjetische Luftwaffe schießt bei Sachalin eine vom Kurs abgekommene Boeing 747 der Korean Airlines ab. Alle 269 Insassen sterben dabei.
  • 1985 - Das Wrack des Luxusliners Titanic, der am 15. April 1912 auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York gesunken war, wird am Meeresboden vor Neufundland von Robert Ballard entdeckt.

Geboren

Gestorben

Feiertage und Gedenktage

Siehe auch:

31. August - 2. September
September - Historische Jahrestage - Zeitskala