Zum Inhalt springen

BTX-Format

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2004 um 20:57 Uhr durch ShOOtist (Diskussion | Beiträge) (PCI-X zu PCI gelinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das BTX-Format ("Balanced Technology Extended" Formfaktor für PCs) ist als Nachfolger des ATX-Formats gedacht. Der neue Standard wurde erstmals 2003 auf dem Intel Developer Forum 2003 vorgestellt.

Das Gehäuse wird nun in Zonen aufgeteilt, in denen sich nur bestimmte Bauteile befinden dürfen. (z.B. CPU)

Ähnlich wie beim ATX-Format existieren noch Formfaktoren für kleinere Gehäuse, einmal MicroBTX und das noch kleinere Form PicoBTX.

Ziele:

  • bessere Kühlung für die immer wärmer werden Hitzepole GPU und CPU
  • Senkung der Lautstärke der Lüfter durch effektivere Anordnung der Bauteile (und dadurch Verringerung deren Anzahl, da Kühlung effizienter)

Zusammfassung:

  • Mainboard wird nun auf der linken Seite anstatt auf der rechten eingebaut (von vorne gesehen)
  • GPU befindet sich nun im Luftstrom, nicht wie bei ATX in einem stehenden Luftpolster (Grafikkarte wird um 180° gedreht, GPU zeigt nun nach oben)
  • Ansaugen von Luft aus dem vorderen Gehäuseteil damit ein Luftstrom entsteht
  • Einbeziehung des PCI-Express (x16) als Standardsteckplatz
  • der 4-polige 12V-Stecker wird Pflicht, zur stabileren Stromversorgung der CPU