Zum Inhalt springen

Heinrich von Nathusius (Unternehmer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2010 um 16:18 Uhr durch Wistula (Diskussion | Beiträge) (Ämter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia !

Die hier vorliegenden Inhalte sind noch nicht zur öffentlichen Nutzung gedacht, ein Teil der verwendeten Texte mögen in der jetzigen Form die Rechte Dritter tangieren.

Die Inhalte sind deshalb ausdrücklich nicht zu verwenden !

Solltest du dennoch über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke dieses und berücksichtige auch, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Heinrich von Nathusius (* 5. Juni 1943 in Berlin) ist ein deutscher Manager und Unternehmer in Haldenleben

Er ist das älteste von drei Kindern des Heinrich von Nathusius und stammt aus der in und um Magdeburg verwurzelten Familie.

Manager

Mit Anfang 30 wurde er Geschäftsführer in großen Stahlhandelsgesellschaften und leitete bis 1991 als Vorsitzer der Geschäftsführung die Krupp Stahlhandelsgesellschaft in Duisburg[1].

Gründer der IFA-Gruppe

Industrieverband Fahrzeugbau. 1992 erwarb Heinrich von Nathusius von der Treuhandgesellschaft die aus dem ehemaligen IFA-Gelenkwellenwerk Haldensleben entstandene IFA-Maschinenbau GmbH. Bekannt wurde sie durch die Herstellung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen sowie als Zulieferer der Automobilbranche. Heinrich von Nathusius leitet seitdem als geschäftsführender Gesellschafter diese Firma. Heute beschäftigen die Tochtergesellschaften in der IFA-Gruppe ca. 500 Mitarbeiter und erwirtschaften einem Umsatz von etwa 90 Millionen EUR.

Ämter

... Schon vor über 100 Jahren hatte die Familie Nathusius in Neinstedt eine Einrichtung für geistig Behinderte gegründet. Ihr und vielfältigen anderen Aufgaben in Kultur, Traditionspflege, Jugendförderung und als Sponsor vieler Projekte widmet Heinrich von Nathusius Zeit, Geld und Aufmerksamkeit. Dabei ist er auch in den sozialen Belangen seiner Unternehmen tief verwurzelt: Ausbildungsförderung der Kinder seiner Mitarbeiter – (zum Beispiel die schönste Lehrwerkstatt Sachsen-Anhalts), För- derung von Hauseigentum auch für ältere Mitarbeiter,… Alles unter dem gelebten Motto: „Gebt Gott, was Gottes ist und dem Kaiser, was des Kaisers ist.“ Kreativen globalen Steuersparmodellen begegnet er mit seinen Vorstellungen von unternehmerischer Moral, Verantwortung und gesellschaftlicher Verpflichtung von Eigentum[2].

Auszeichnungen

  • Investor des Jahres 2003 in Sachsen-Anhalt[3].

Familie

Freiin Marie-Andl von Fürstenberg (*1949). das Paar hat drei zwei Töchter und einen Sohn.

Einzelnachweise

  1. gem. Branchenpotenziale im Fokus der Finanzwelt, Zukunftskonferenz Maschinenbau 2009, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Veranstalter) u. a., Leipzig 2009, Portrait Referent Fachforum C
  2. gem. [1]
  3. gem. [2]