Zum Inhalt springen

Pinudjem I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2010 um 16:51 Uhr durch Hurin Thalion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pinudjem I., war während der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 1070 bis 1055 v. Chr. Hohepriester des Amun in Theben und etwa 1070, als auch von 1054 bis 1032 v. Chr. König von Oberägypten unter der Oberherrschaft von Smendes I., Amenemnesut und Psusennes I..

Der als Cheperchaure geborene Pinudjem I. war der Sohn des Hohepriesters Pianch und der Hereret und wurde als Nachfolger seines Schwagers Herihor Hohepriester von Theben. Als Smendes im Jahr 1069 v. Chr. Pharao wurde, erreichte er die Anerkennung seines Machtbereiches durch ihn, im Gegenzug erkannte er dessen Königtum an. Er ist seitdem als militärischer Oberbefehlshaber und Statthalter Oberägyptens von der Festung el-Hibeh bis zur Insel Sehel bei Assuan bezeugt.

Im Jahr 1054 v. Chr. übernahm sein Sohn Masaharta das Amt des Hohepriesters des Amun, während Pinudjem I. sich selbst als König betrachtete (nach K. A. Kitchen), wohingegen er dies nach einer anderen Lehrmeinung (Jansen-Winkeln) bereits seit 1070 v. Chr. tat.

Literatur

Allgemein

Zum Namen

Detailfragen

  • Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1997, S. 99–102, ISBN 3805323107
  • Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. The American University in Cairo Press, London 2004, S. 196–209, ISBN 977-424-878-3


VorgängerAmtNachfolger
HerihorPharao von Ägypten
21. Dynastie
Masaharta