Zum Inhalt springen

Science Bridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2010 um 16:17 Uhr durch Supermarte (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. April 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wenn relevant, wikifizieren. XenonX3 - (:±) 22:41, 27. Apr. 2010 (CEST)

Science Bridge ist ein Schüler- und Öffentlichkeitslabor, das fachliche Expertise, Geräte und Reagenzien für eigenständige molekularbiologische Schulversuche zur Verfügung stellt. Es ist in der Region Nord- und Mittelhessen, Südniedersachsen und Ost-NRW tätig.

Lehrer und Schüler sollen durch die Schulversuche einen Zugang zu experimentellen Biowissenschaften erhalten. Außerden veranstaltet Science Bridge Fortbildungskurse für Pfarrer, Journalisten, die allgemeine Öffentlichkeit in VHS, Jugendherbergen betreiben sowie für Lehrer. Das Projekt ist eine Initiative von Wolfgang Nellen (Abteilung Genetik der Universität Kassel), Jörg Klug (Institut für Anatomie und Zellbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen) und größtenteils studentischen Mitarbeitern der Universität Kassel. Seit 2007 ist Science Bridge als gemeinnütziger Verein tätig. Die Wort-/Bildmarke Science Bridge ist seit 2009 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen:

Science Bridge Logo
Science Bridge Logo






Konzept

Im Gegensatz zu den meisten Schülerlaboren ist Science Bridge e.V. mobil. Die Versuche sind so konzipiert, dass sie im Klassenraum durchführbar sind.

Schüler können bei den Schulexperimenten Einblicke in die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise erhalten und praktische Erfahrungen mit molekularbiologischen Experimenten sammeln.

In Oberstufenklassen kann experimenteller Unterricht darüber hinaus eine Entscheidungshilfe bei der Berufs- bzw. Studienwahl sein.

Experimente

Die Schulexperimente sind an Schüler ab der zehnten Klasse gerichtet. Die Schüler führen mit Unterstützung von Science Bridge Mitarbeitern überwiegend selbstständig einen genetischen Fingerabdruck durch, weisen gentechnisch veränderte Lebensmittel nach, isolieren Plasmide aus Bakterien, stellen Lactose-freie Milch her oder isolieren DNA aus Fleisch und Gemüse. Dabei wenden sie Methoden aus dem Alltag der Molekularbiologie an.

Offenes Labor

Das offene Labor ist eine Möglichkeit für Schüler, Studenten und Lehrer Experimente mit unterschiedlichen biologischen Fragestellungen eigenständig durchzuführen. Für diesen Zweck kann das Science Bridge Labor genutzt werden. Science Bridge Mitarbeiter unterstützen die Experimentatoren bei der Durchführung.

Lehrerfortbildungen

Ein weiteres Arbeitsfeld von Science Bridge sind vom Institut für Qualitätsentwicklung Hessen akkreditierte Lehrerfortbildungen im Fachgebiet Genetik/Biochemie/Molekularbiologie für die Sekundarstufe I und II. Die Lehrerfortbildungen beeinhalten Theorie- und Praxisseminare zu Methoden wie Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese, Protein-Affinitätsreinigung und Bioinformatik. Weiterhin können Lehrerinnen und Lehrern an Workshops zum billingualen Biologieunterricht teilnehmen, die von Dr. Matthias Bohn organisiert werden.

Ziele

Science Bridge möchte eine Brücke zwischen Schule und Wissenschaft schlagen. Zu diesem Zweck sollen Forschung und molekularbiologische Experimente in den Schulen erfahrbar gemacht werden. Science Bridge engagiert sich weiterhin für die Verbesserung des Schulunterrichts, die Ausbildung von Studenten, die Erwachsenenbildung und die allgemeine Öffentlichkeitsinformation zu Genetik und Gentechnik im In- und Ausland.

Science Bridge ist Mitglied im Netzwerk „Genlabor und Schule“ der GBM und bei Lernort Labor registriert.

Indonesien-Netzwerk

Das indonesisch-deutsche Netzwerk für die Zusammenarbeit in Lehre, Training und Forschung (englisch: Indonesian – German Network for Teaching, Training and Research Collaborations, IGN-TTRC) ist ein Forum, das von Trina Tallei, Sita Ismagil, Apriliana Laily Fitri, Saroyo Sumatro and Wolfgang Nellen betrieben wird. Science Bridge steuert für dieses Projekt Experimente bei.