Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke
Bitte neue Themen ganz unten einfügen!
Siehe auch: Archivierte Diskussionen Teil 1 und Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9
Anniversar
Danke für die Hilfe beim Umgang mit den Formalien beim umschreiben des Artikels Anniversar. Ich wollte eine so weitreichende Änderung nicht ohne Diskussion machen, zumal ich gar nicht gewusst hätte, wie man ein Redirect einrichtet. Ich werde sicher kein ganz enthusiastischer Wikipedianer, aber ein wenig Blut geleckt habe ich schon, werde also vllt. häufiger mal schauen, ob ich zur Qualitätssicherung eingetragene Artikel durch mein Wissen verbessern kann. --WeißderGeier 14:30, 2. Mär. 2010 (CET)
Löschung Verschwörungstheorie Tonkin-Zwischenfall
Warum hast du das gelöscht? Bist du auf der Seite der Verschwörer?
- Der Beitrag war unenzyklopädisch in Form und Inhalt. Lese bitte WP:Belege und WP:NPOV (außerdem widersprechen Deine Ausführungen dem Artikel Tonkin-Zwischenfall). --AndreasPraefcke ¿! 19:20, 24. Apr. 2010 (CEST)
Trollerei Michel Angelo
Na so schlau warn wer och schon, trotzdem wars doch halbwegs witzig.--Radh 15:32, 11. Mai 2010 (CEST)
- Im Einzelfall ja, in der Zusammenschau nervt die Seite viele nur noch, und das wäre schade um das ansonsten tolle Rechercheinstrument. --AndreasPraefcke ¿! 15:39, 11. Mai 2010 (CEST)
- Sicher.--Radh 15:54, 11. Mai 2010 (CEST)
August Otto Krug
ADB-Format, "Privatarchiv" ist schon als Quelle grenzwertig, als Literaturangabe aber ungeeignet)
Kurze Frage, wie soll ich denn dann die Ordner benennen, in denen sich die Unterlagen meiner Vorfahren befinden und bei mir zuhause im Schrank stehen? Benutzer:mcpot 01:31, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es ist natürlich schön, wenn es so etwas gibt, aber schon unter den Einzelnachweisen als Quelle hat so etwas nur schwerlich etwas zu suchen, da keiner nachprüfen kann, ob diese Unterlagen 1) wirklich existieren und 2) was darin steht. Ich unterstelle Dir selbstverständlich überhaupt nichts, aber es ist schlichtweg nicht nachprüfbar. Stell Dir nur mal vor, ich schreibe über die gleiche Person jetzt irgendetwas frei erfundenes dazu und schreibe auch "Privatarchiv" als Quelle hin. Wie soll das ein Projekt wie die Wikipedia sachlich klären? Wenn solche Archivalien auf die Commons (oder sonstwo im Internet) hochgeladen werden, kann man wenigstens den Inhalt nachprüfen, und dann kann man private Dokumente auch als Quelle verwenden (wenn auch die Grenze zur Wikipedia:Theoriefindung imemr noch fließend ist). Aber: In den Abschnitt "Literatur" gehört die Angabe auf gar keinen Fall. Literaturhinweise sollten früher mal die wichtigsten Quellen und die wichtigste Literatur zum Weiterlesen angeben; die erste Aufgabe ist inzwischen den Einzelnachweisen zugefallen, die zweite ist weiterhin wichtiger Bestandteil jedes Artikels. Aber was soll ein Leser anfangen mit dem Hinweis, dass er im "Privatarchiv" weiterlesen soll? (das kann er weder kaufen noch ausleiehen, ja er kann er nicht mal hinschreiben und um Auskunft bitten wie notfalls bei einem Nachlass in einem öffentlichen Archiv). Ich hoffe, ich habe meine Löschung damit verständlich gemacht. --AndreasPraefcke ¿! 01:42, 14. Mai 2010 (CEST)
Artikelwunsch Agathe Steinhauser
Für unser Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz fehlt bei den frühen Jahrgängen noch die Franziskanerinnenschwester Agathe Steinhauser (M. Augustina). Sie war Generaloberin des Klosters Sießen und wurde Anfang 1952 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Ihr Wirken fällt in die Zeit des Nationalsozialismus, so dass ihre Biografie möglicherweise ein paar weitere interessante Ansatzpunkte liefert.
Die schnelle Literatursuche per Internet brachte kein Ergebnis. Vielleicht kannst Du als Hauptautor des Artikels zum Kloster Sießen und vor Ort hier behilflich sein. Möglichwerweise wurde für sie eine Totenrotel angelegt.
Über Deine Unterstützung würde ich mich sehr freuen. -- Triebtäter (MMX) 15:54, 15. Mai 2010 (CEST)