26. Oktober
Erscheinungsbild
Der 26. Oktober ist der 299. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 300. in Schaltjahren), somit bleiben 66 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 669 v. Chr.: Der assyrische und babylonische König Assarhaddon stirbt an einer Krankheit.
- 362: Durch die Politik des römischen Kaisers Julian wird der Apollotempel zu Daphne bis auf die Grundmauern niedergebrannt.

- 1461: Unter Sultan Mehmed II. erobern osmanische Truppen das Kaiserreich Trapezunt in Anatolien, den letzten in Kleinasien verbliebenen griechischen Staat. Die Hagia Sophia in Trapezunt wird in der Folge zur Moschee umgewandelt.
- 1530: Der Johanniterorden nimmt mit päpstlicher Billigung Malta als „ewiges Lehen“ Karls V. in Besitz.
- 1596: Die dreitägige Schlacht bei Mezökeresztes, letzte große Schlacht im dritten Türkenkrieg zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich, endet mit einer Niederlage des Heeres von Erzherzog Maximilian von Österreich.

- 1689: Das neue englische Königspaar Wilhelm III. von Oranien und Maria II. erkennt die am 13. Februar vom englischen Parlament verabschiedete Bill of Rights an. Diese stärkt die Rechte des Parlaments gegenüber der Krone.
- 1774: Der Erste Kontinentalkongress in Philadelphia, Pennsylvania, geht zu Ende.
- 1795: Der französische Nationalkonvent tagt letztmalig während der Französischen Revolution. Die Regierungsgeschäfte führt verfassungsgemäß künftig das Direktorium.
- 1813: Britisch-kanadische Miliztruppen besiegen in der Schlacht am Chateauguay River während des Britisch-Amerikanischen Krieges eine achtfach überlegene amerikanische Armee und zwingen sie zum Rückzug aus Kanada.
- 1838: Honduras scheidet aus der zentralamerikanischen Konföderation aus.
- 1860 Giuseppe Garibaldi akzeptiert bei einem Treffen in Teano bei Neapel Viktor Emanuel II. als König von Italien und verzichtet im Rahmen des Risorgimento auf die Macht im eroberten Königreich beider Sizilien.
- 1863: In Genf beginnt eine internationale Konferenz, deren Resolutionen die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gedeihen lassen.
- 1896: Im Vertrag von Addis Abeba muss Italien die Unabhängigkeit von Äthiopien anerkennen. Italien hat zuvor vergeblich versucht, das Land zu unterwerfen.
- 1905: Nach einer Volksabstimmung am 13. August wird die Union Norwegens mit Schweden aufgelöst und Norwegen ein eigenständiges Königreich.
- 1909: Der japanische Ministerpräsident Hirobumi Ito wird in Harbin von einem koreanischen Nationalisten getötet.

- 1917: Im Rahmen der Dritten Flandernschlacht während des Ersten Weltkriegs beginnt die zweite Passchendaele-Schlacht.
- 1920: In Österreich wird per Gesetz die Kammer für Arbeiter und Angestellte eingerichtet.
- 1923: Reza Khan, der spätere Schah Reza Pahlavi, wird vom iranischen Parlament zum Premierminister Irans gewählt.
- 1938: Durch die von Reinhard Heydrich angeordnete „Polenaktion“ werden 17.000 polnische Juden mit Wohnsitz in Deutschland über die deutsch-polnische Grenze nach Polen getrieben, darunter Marcel Reich-Ranicki.

- 1942: Die Schlacht um die Santa-Cruz-Inseln im Zweiten Weltkrieg endet mit einem japanischen Sieg. Der Flugzeugträger USS Hornet (CV-8) wird versenkt, die USS Enterprise (CV-6) wird beschädigt. Die US-Marines können jedoch nicht von Guadalcanal vertrieben werden.
- 1944: Im philippinischen Golf von Leyte endet die See- und Luftschlacht zwischen japanischen Verbänden und US-amerikanisch-australischen Truppen mit einem Sieg der Verbündeten. Die dreitägige Auseinandersetzung ist die bislang größte Seeschlacht in der Geschichte.
- 1946: In der Maximilians-Universität zu München wird die Verfassung des Freistaates Bayern von der Landesversammlung mit großer Mehrheit angenommen und unterzeichnet.
- 1947: Kaschmir wird ein Teil von Indien.
- 1950: Mit der Ernennung von Theodor Blank zum „Beauftragten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen“ wird das Amt Blank und somit die Keimzelle der Bundeswehr geschaffen.
- 1955: Die „freiwillige, immerwährende Neutralität“ Österreichs wird vom Nationalrat als Verfassungsgesetz verabschiedet, nachdem der letzte Besatzungssoldat bis zum Vortag das Land verlassen haben musste.
- 1962: Mit der polizeilichen Besetzung und Durchsuchung der Redaktionsräume des Spiegel in Hamburg beginnt die Spiegel-Affäre.
- 1967: An seinem 48. Geburtstag finden die Krönungsfeierlichkeiten von Schah Mohammad Reza Pahlavi und seiner Ehefrau Schahbanu Farah Pahlavi statt.
- 1972: Major Mathieu Kérékou übernimmt mit einem Putsch gegen Staatspräsident Justin Ahomadegbé-Tomêtin die Macht in Benin. Er ernennt sich selbst zum Präsidenten und plant die Errichtung des „afrikanischen Kuba“.

- 1976: Das Homeland Transkei wird vom Apartheid-Regime in Südafrika in die „Unabhängigkeit“ entlassen, die aber von keinem anderen Staat der Welt anerkannt wird.
- 1979: Park Chung-hee, der Präsident Südkoreas, wird in einem Restaurant vom Chef des südkoreanischen Geheimdienstes erschossen.
- 1991: In Slowenien verlassen die letzten jugoslawischen Soldaten das seit dem 25. Juni de facto unabhängige Land.
- 1993: Wegen des Mordes an einem Polizisten im Jahr 1931 wird der frühere DDR-Minister für Staatssicherheit Erich Mielke zu sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
- 1994: Kurt Beck (SPD) wird zum Nachfolger von Rudolf Scharping als Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt.
- 1994: Abdul Salam Majali und Yitzhak Rabin schließen nach 46 Jahren Kriegszustand einen Friedensvertrag zwischen Jordanien und Israel in Wadi Araba.
- 1995: Die französischen Atomtests werden durch das Europäische Parlament verurteilt, was Frankreich nicht hindert, tags darauf einen neuen Test auf Mururoa durchzuführen.
- 1998: Vier Wochen nach der Wahl wird der SPD-Politiker Wolfgang Thierse vom neu zusammengetretenen Parlament mit großer Mehrheit zum neuen Bundestagspräsident gewählt.
- 1998: Nach der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1998 entlässt der deutsche Bundespräsident Roman Herzog Helmut Kohl als Bundeskanzler.
- 2001: US-Präsident George W. Bush unterzeichnet den USA PATRIOT Act und macht ihn damit zum Gesetz.
- 2002: Russische Eliteeinheiten beenden gewaltsam die Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater. Neben den tschetschenischen Rebellen sterben 119 Geiseln, die meisten an den Auswirkungen der eingesetzten Betäubungs- und Lähmungsgase.
Wirtschaft
- 1927: Gustav Schickedanz gründet in Fürth das Versandhaus Quelle.

- 1929: In einem Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger (Svenska Tändsticks Aktiebolaget) und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet.
- 2000: Der Euro erreicht mit einem Wert von 0,8225 US-Dollar sein bisheriges Allzeittief gegenüber dem US-Dollar.
Wissenschaft und Technik
- 1825: In den USA wird der Eriekanal zwischen dem Eriesee und dem Hudson River eröffnet.
- 1850: Auf der Suche nach der vorschollenen Franklin-Expedition gelangt der britische Forscher Robert John Le Mesurier McClure von Osten her in den Melvillesund. Er gilt damit als Entdecker der Nordwestpassage, die auf Grund ihrer Vereisung allerdings unschiffbar ist. Das letzte Teilstück muss er ohne Schiff zurücklegen.
- 1861: Ein Fernsprechgerät wird im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main von Johann Philipp Reis vorgestellt, kann sich jedoch in der Folge aufgrund von Mängeln in der Übertragung nicht durchsetzen.
- 1909: Die französische Pilotin Marie Marvingt fährt als erste Frau einen Ballon über die Nordsee von Frankreich nach England.

- 1931: Der britische Doppeldecker De Havilland D.H.82 Tiger Moth („Tigermotte“) absolviert seinen Erstflug.
- 1958: Die Fluggesellschaft PanAm nimmt den Linienbetrieb mit Düsenflugzeugen über den Atlantik auf.

- 1973 Das deutsch-französische Militärflugzeug Alpha Jet bewältigt seinen Erstflug erfolgreich.
- 1977: Letzter regulärer Einsatz einer Dampflok der Deutschen Bundesbahn
- 1984: An der Loma Linda Universität in Kalifornien wird einem Säugling ein Pavianherz eingepflanzt, da kein menschliches Organ zu Verfügung steht. Das Kind stirbt drei Wochen später.
- 1996: Das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das größte Computermuseum der Welt (Stand 2005), wird in Paderborn eröffnet.
- 2006: In Österreich wird mit der Umstellung der Verbreitung von Fernsehsignalen auf DVB-T begonnen.
Kultur
- 1701: Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die wunderschöne Psyche von Reinhard Keiser.
- 1796: An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der Oper Christophe et Jérôme ou La Femme hospitalière von Henri Montan Berton statt.
- 1811: Am Teatro dal Corso in Bologna erfolgt die Uraufführung der Oper L'Equivoco stravagante (Durch List zum Ziel) von Gioacchino Rossini.
- 1899: Anton Tschechows Drama Onkel Wanja wird im Moskauer Künstlertheater uraufgeführt. Konstantin Sergejewitsch Stanislawski führt Regie und spielt selbst den Astrow nach den Anweisungen Tschechows. Olga Knipper, Tschechows spätere Frau, spielt die Jélena.
- 1899: Am Wiener Carltheater wird die Operette Wiener Blut von Johann Strauss (Sohn) mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein uraufgeführt.
- 1907: Die Oper Die rote Gred von Julius Bittner wird an der Hofoper in Wien uraufgeführt.
- 1931: Der Film Trauer muß Elektra tragen von Eugene O'Neill wird im Guild Hall Theatre in New York City uraufgeführt.
- 1958: Bei einem Konzert von Bill Haley kommt es in West-Berlin zu Krawallen: Die Stühle und Fenster werden zerbrochen und die Polizei räumt die Halle gewaltsam.
- 1965: Die Beatles werden von Königin Elisabeth II. im Londoner Buckingham Palace mit dem Orden Member of the British Empire ausgezeichnet. John Lennon gibt seinen Orden ein paar Jahre später aus Protest gegen die Beteiligung Großbritanniens am Biafra-Krieg wieder zurück.
- 1984: Amadeus von Milos Forman, die Verfilmung des in London und am Broadway gefeierten Bühnenstücks von Sir Peter Shaffer, wird uraufgeführt. Bei der Oscar-Verleihung 1985 erhält der Film 8 Auszeichnungen.
- 1984: In den USA kommt der Science-Fiction-Film Terminator von James Cameron in die Kinos. Der mit verhältnismäßig bescheidenem Budget gedrehte B-Movie mit Arnold Schwarzenegger und Linda Hamilton in den Hauptrollen entwickelt sich zu einem Kultfilm.
Gesellschaft
- 1440: Gilles de Rais, Marschall von Frankreich und einer der berüchtigtsten Serienmörder der Kriminalgeschichte, wird hingerichtet.

- 1881: Beim O. K. Corral in Tombstone kommt es zur berühmtesten Schießerei in der Geschichte des Wilden Westens zwischen Virgil, Morgan und Wyatt Earp sowie Doc Holliday auf der einen Seite und der Clanton/McLaury-Familie auf der anderen Seite.
- 2004: Der Schwerverbrecher Christian Bogner flüchtet spektakulär aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck und tötet vermutlich noch am gleichen Tag den Landschaftsgärtner Engelbert Danielsen.
Religion
- 1698: Eine Auswirkung des Friedens von Rijswijk ist die Einführung des Simultaneums, das Recht, wonach im selben Staat der evangelische und der katholische Glaube frei ausgeübt werden kann.
Katastrophen
- 1859: Der britische Klipper Royal Charter gerät vor Anglesey in einen schweren Sturm. Das Schiff wird gegen die Felsen geschleudert, bricht auseinander und sinkt. 449 Personen sterben, darunter alle Frauen und Kinder an Bord. Der Untergang der Royal Charter ist bis heute das schwerste Schiffsunglück an der Küste von Wales.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1863: In London wird die Football Association gegründet. Damit werden in der Folge die Regeln für Fußball standardisiert.

- 1959: Ex-Snooker-Weltmeister Joe Davis stellt die von ihm erfundene Billard-Variante Snooker Plus vor, die sich jedoch nicht gegen die althergebrachte Version des Snooker durchsetzen kann.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 968: Kazan, 65. Tennō von Japan
- 1427: Siegmund, österreichischer Erzherzog, Regent von Tirol und Vorderösterreich
- 1483: Hans Buchner, deutscher Organist und Komponist
- 1592: Wilhelm Leyser I., deutscher Theologe
- 1611: Antonio Coello, spanischer Schriftsteller
- 1645: Aert de Gelder, holländischer Maler
- 1684: Kurt Christoph Graf von Schwerin, preußischer Feldmarschall
- 1685: Domenico Scarlatti, italienischer Komponist
- 1694: Johan Helmich Roman, schwedischer Komponist
- 1697: John Peter Zenger, deutsch-US-amerikanischer Publizist und Verleger
- 1725: Jean-Pierre de Beaulieu, österreichischer General
- 1739: Matthias Jorissen, deutscher Pfarrer und Kirchenliederdichter
- 1759: Georges Danton, französischer Revolutionsführer
- 1765: Jan Šimon Václav Thám, tschechischer Dichter, Schriftsteller und Schauspieler
- 1778: Charles Grant, Baron Glenelg, britischer Politiker
- 1789: Josef Mayseder, österreichischer Geiger und Komponist
- 1800: Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, preußischer Militär
19. Jahrhundert
- 1802: Michael I., portugiesischer König
- 1809: Franz Wilhelm Junghuhn, deutscher Naturforscher
- 1823: Karl Weinhold, deutscher Germanist
- 1842: Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin, russischer Maler
- 1847: Haydn Keeton, britischer Organist, Musikpädagoge und Komponist
- 1849: Heinrich Bulthaupt, deutscher Autor
- 1849: Ferdinand Georg Frobenius, deutscher Mathematiker
- 1853: Paul Homeyer, deutscher Organist
- 1858: Arthur Sifton, kanadischer Politiker und Richter
- 1859: Arthur Friedheim, russisch-deutscher Pianist und Komponist
- 1874: Thomas Lowry, englischer Chemiker
- 1875: H. B. Warner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1880: Andrei Bely, russischer Dichter und Theoretiker
- 1881: Paul Röntgen, deutscher Hochschullehrer und Rektor
- 1882: Georg Hellmuth Neuendorff, deutscher Schriftsteller und Reformpädagoge
- 1883: Napoleon Hill, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1883: Paul Pilgrim, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1886: Hanns Braun, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1893: Andreas Predöhl, deutscher Ökonom
- 1895: Josef-Ernst Fürst Fugger von Glött, deutscher Politiker
- 1897: Henry Vahl, deutscher Schauspieler
- 1897: James Leonard Brierley Smith, südafrikanischer Zoologe
- 1900: Ibrahim Abbud, sudanesischer Politiker und Staatspräsident
- 1900: Karin Boye, schwedische Schriftstellerin
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Beryl Markham, britische Flugpionierin
- 1910: Eva Hoffmann-Aleith, deutsche Pastorin und Schriftstellerin
- 1911: Mahalia Jackson, US-amerikanische Gospel-Sängerin
- 1912: Don Siegel, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1912: Stojko Stojkow, bulgarischer Linguist
- 1913: Charlie Barnet, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1913: Hans Jönsson, deutscher Film- Fernseh- und Hörspielkomponist
- 1915: Raymond Crawford, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1915: Joe Fry, britischer Autorennfahrer
- 1916: François Mitterrand, französischer Politiker
- 1919: John A. Gronouski, US-amerikanischer Politiker
- 1919: Mohammad Reza Pahlavi, letzter Schah im Iran
- 1920: Hovhannes Chatschaturi Barseghian, armenischer Linguist
- 1921: Roel D'Haese, belgischer Bildhauer und Grafiker
- 1926: Bernhard Klodt, deutscher Fußballspieler
- 1927: Jorge Batlle Ibáñez, uruguayischer Staatspräsident
- 1928: Albert Brewer, US-amerikanischer Politiker
- 1930: John Arden, britischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1930: Les Richter, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Motorsportfunktionär
- 1931: Hermann von Loewenich, deutscher Bischof
- 1932: Gerhard Konzelmann, deutscher Journalist
- 1934: Jacques Loussier, französischer Pianist und Komponist
- 1934: Peter Marginter, österreichischer Autor, Essayist und Übersetzer
- 1934: Ulrich Plenzdorf, deutscher Schriftsteller
- 1936: Al Casey, US-amerikanischer Gitarrist
- 1936: Christiane Herzog, deutsche First Lady
- 1937: Thomas Küttler, deutscher Theologe
- 1937: William Lubtchansky, französischer Kameramann
- 1938: Wilfried Scharnagl, deutscher Journalist und Politiker
- 1938: Wolfgang Behrendt, deutscher Politiker
- 1939: Karl Stix, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Burgenland
- 1940: Tilo Prückner, deutscher Schauspieler
- 1941: Holger Meins, deutscher Terrorist (RAF)
- 1942: Bob Hoskins, britischer Schauspieler
- 1942: Jonathan Williams, britischer Autorennfahrer
- 1943: Toni Gruber, deutscher Motorradrennfahrer
- 1944: Martin Jellinghaus, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
- 1947: Ian Ashley, britischer Autorennfahrer
- 1947: Hillary Rodham Clinton, US-amerikanische Juristin und Politikerin
- 1947: Christian Ude, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von München
- 1949: Friedhelm Repnik, deutscher Politiker, Sozialminister von Baden-Württemberg
- 1950: Anne Bärenz, deutsche Sängerin und Pianistin
1951–2000
- 1951: Bootsy Collins, US-amerikanischer Bassist
- 1952: Andrew Motion, britischer Dichter, Romancier und Biograf
- 1954: Stephen L. Carter, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1954: Christoph Nix, deutscher Rechtswissenschaftler und Theaterintendant
- 1957: Peter Wuffli, Schweizer Manager
- 1958: Pascale Ogier, französische Schauspielerin
- 1958: Shaun Woodward, britischer Politiker
- 1959: François Chau, kambodschanisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Dana Kimmell, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Theresia Kiesl, österreichische Leichtathletin
- 1963: Natalie Merchant, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1964: Sven Väth, deutscher DJ
- 1964: Irving São Paulo, brasilianischer Schauspieler
- 1966: Lambert Ringlage, deutscher Komponist und Musiker
- 1967: Kelly Rowan, kanadische Schauspielerin
- 1970: Lisa Ryder, kanadische Schauspielerin
- 1977: Dominik Burkhardt, deutscher Leichtathlet
- 1977: Tina Kaiser, deutsche Moderatorin
- 1978: Phil Brooks, US-amerikanischer Wrestler
- 1978: Tetjana Schynkarenko, ukrainische Handballspielerin
- 1981: Lorenzo Lanzi, italienischer Motorradrennfahrer
- 1983: Houston, US-amerikanischer Sänger
- 1984: Sasha Cohen, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 1985: Labinot Haliti, albanisch-australischer Fußballspieler
- 1986: Erik Jendrišek, slowakischer Fußballspieler
- 1986: Marco Gastón Rubén, argentinischer Fußballspieler
- 1989: Daniel Mullen, australischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 899: Alfred der Große, König von England
- 1440: Gilles de Rais, französischer Heerführer, Marschall von Frankreich
- 1503: Hans von Trotha, Marschall des Kurfürsten der Pfalz
- 1580: Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Königin von Spanien und Portugal
- 1608: Valentin Forster, deutscher Jurist
- 1608: Philipp Nicolai, deutscher Hofprediger und Liederdichter
- 1613: Johann Bauhin, Schweizer Arzt und Botaniker
- 1661: Johann Balthasar Schupp, deutscher Schriftsteller
- 1686: Magnus Gabriel de la Gardie, schwedischer Feldherr und Staatsmann
- 1694: Samuel von Pufendorf, deutscher Naturrechtsphilosoph und Historiker
- 1706: Andreas Werckmeister, deutscher Musiker und Musiktheoretiker
- 1749: Louis-Nicolas Clérambault, französischer Komponist und Organist
- 1756: Johann Theodor Roemhildt, deutscher Komponist
- 1764: William Hogarth, englischer Maler und Graphiker
- 1817: Moritz August von Thümmel, deutscher Schriftsteller
- 1818: Gotthard Ludwig Kosegarten, deutscher Theologe, Pastor und Schriftsteller
- 1819: Thomas Johnson, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1828: Albrecht Daniel Thaer, deutscher Polywissenschaftler, Begründer der Agrarwissenschaft
- 1854: Therese von Sachsen-Hildburghausen, bayerische Königin
- 1856: Christian Wilhelm Schweitzer, deutscher Jurist und Politiker
- 1868: Wilhelm Griesinger, deutscher Psychiater und Internist
- 1871: Thomas Ewing, US-amerikanischer Politiker
- 1874: Peter Cornelius, deutscher Komponist und Lyriker
- 1886: Giovanni Antonio Vanoni, Schweizer Maler
- 1887: Victor Delannoy, französischer Komponist und Musikpädagoge
- 1887: Johannes Ronge, deutscher Theologe
- 1890: Carlo Collodi, italienischer Schriftsteller (Pinocchio)
- 1892: Bernhard Windscheid, deutscher Jurist
20. Jahrhundert
- 1901: Alfred Tysoe, britischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1909: Ito Hirobumi, japanischer Premierminister
- 1912: Christian Horne,norwegischer Lehrer und Politiker
- 1915: August Bungert, deutscher Komponist
- 1920: Johan Storm, norwegischer Sprachforscher
- 1929: Arno Holz, deutscher Schriftsteller
- 1935: Ákos Buttykay, ungarischer Komponist
- 1956: Lucien Gagnier, kanadischer Flötist
- 1956: Walter Gieseking, deutscher Pianist
- 1957: Gerty Cori, tschechisch-US-amerikanische Biochemikerin, Nobelpreisträgerin
- 1957: Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller
- 1958: Javier Rengifo, chilenischer Komponist
- 1964: Edmund Löns, deutscher Forstmann und Kynologe
- 1964: Agnes Miegel, deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Balladendichterin
- 1966: Alma Cogan, britische Sängerin
- 1967: Fita Benkhoff, deutsche Schauspielerin
- 1968: Sergej Natanowitsch Bernstein, russischer Mathematiker
- 1969: Gustav Seitz, deutscher Bildhauer
- 1971: Yves de La Casinière, französischer Komponist und Musikpädagoge
- 1972: Igor Sikorsky, US-amerikanischer Flugzeugingenieur
- 1977: Elisabeth Flickenschildt, deutsche Schauspielerin
- 1979: Park Chung-hee, südkoreanischer Militär und Staatspräsident
- 1982: Giovanni Kardinal Benelli, italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat und Erzbischof von Florenz
- 1983: Mike Michalske, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1983: Alfred Tarski, polnischer Mathematiker und Logiker
- 1999: Rex Gildo, deutscher Schauspieler und Sänger
- 2000: Muriel Evans, US-amerikanische Schauspielerin
21. Jahrhundert
- 2002: Jacques Massu, französischer General
- 2002: Siegfried Unseld, deutscher Verleger
- 2003: Roberto García Morillo, argentinischer Komponist
- 2003: Elem Klimow, russischer Filmregisseur
- 2003: Heinz Piontek, deutscher Schriftsteller
- 2003: Peter Niklas Wilson, deutscher Jazzbassist und Musikwissenschaftler
- 2004: Robin Kenyatta, US-amerikanischer Saxophonist
- 2005: Rong Yiren, chinesischer Kaufmann, Politiker und Vizepräsident
- 2006: Pontus Hultén,schwedischer Kunstmäzen, Philosoph und Professor
- 2007: Nicolae Dobrin, rumänischer Fußballspieler
- 2007: Khun Sa, myanmarischer Politiker und Rebellenführer
- 2007: Hans Stern, brasilianischer Juwelier
- 2008: Tony Hillerman, US-amerikanischer Autor
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Amand
- Hl. Amandus von Straßburg
- Hl. Sigebald von Metz
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Österreich (anlässlich der Inkrafttretung der Österreichischen Neutralitätserklärung 1955)
- Angam Day (Tag der Heimkehr), Feiertag in Nauru
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 26 October – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien