Zum Inhalt springen

Aalenium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2010 um 02:31 Uhr durch MerlLinkBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Repariere defekten Weblink (Link fehlerhaft mit http://http://)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
später später später jünger
J
 
u
 
r
 
a
Ober­jura Titho­nium 145

152,1
Kimmerid­gium 152,1

157,3
Oxfor­dium 157,3

163,5
Mittel­jura Callo­vium 163,5

166,1
Batho­nium 166,1

168,3
Bajo­cium 168,3

170,3
Aale­nium 170,3

174,1
Unter­jura Toar­cium 174,1

182,7
Pliens­bachium 182,7

190,8
Sinemu­rium 190,8

199,3
Hettan­gium 199,3

201,3
früher früher früher älter

Das Aalenium (deutsch verkürzt auch Aalen, auch Aalenien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Jura und umfasst geochronologisch den Zeitraum von etwa Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Millionen Jahren. Dieser Stufe geht das Toarcium voraus: es wird vom Bajocium gefolgt.

Namensgebung und Geschichte

Die Stufe ist benannt nach der Stadt Aalen in Baden-Württemberg. Die Stufe und der Name wurden erstmals von Karl Mayer-Eymar 1864 gebraucht. Die ersten Fossilienfunde wurden unteranderem im Tiefen Stollen in Aalen gemacht. Hiervon ist ein großer Teil im städtischen Urweltmuseum Aalen ausgestellt.

Definition und GSSP

Der Beginn der Stufe ist durch das Erstauftreten der Ammoniten-Gattung Leioceras definiert. Das Erstauftreten der Ammoniten-Gattung Hyperlioceras markiert das Ende der Stufe. Zum „Global Stratotype Section and Point“ (GSSP: entspricht etwa einem Typprofil)[1] wurde ein Profil 500 m nördlich der Ortschaft Fuentelsaz (Provinz Guadalajara, Spanien) bestimmt.

Untergliederung des Aalenium

Das Aalenium wird im Tethysbereich in folgende Ammoniten-Biozonen untergliedert:

Einzelnachweise

  1. GSSP for the Toarcian – Aalenian Boundary, www.stratigraphy.org

Literatur

  • S. Cresta, A. Goy, S. Ureta, C. Arias, E. Barrón, J. Bernad, M. L. Canales, F. García-Joral, E. García-Romero, P. R. Gialanella, J. J. Gómez, J. A. González, C. Herrero, G. Martínez, M. L. Osete, N. Perilli and J. J. Villalaín: The Global Boundary Stratotype Section and Point (GSSP) of the Toarcian-Aalenian Boundary (Lower-Middle Jurassic). Episodes, 24(3): 166–175, Beijing 2001 PDF.
  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2005 ISBN 9780521786737
  • Karl Mayer-Eymar: Tableau synchronistique des terrains jurassiques. 1 Tabelle, Zürich 1864.
  • Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278, Enke Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-432-84100-0.
Wiktionary: Aalenium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen