Benutzer Diskussion:Kunani/Archiv
Formatierung der Literaturangaben
Hallo Kunani. Du hast hier einige Literaturangaben überarbeitet. Bitte beachte dabei doch, die Angaben einheitlich zu formatieren, also:
- Vorname Nachname: Titel. Verlag, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, ISBN 12345678
Du hast nämlich bei einigen Angaben, den Nachnamen des Autors nach vorne gesetzt. Soweit nur kurz dieser Hinweis & schöne Grüße -- Tisch & Stuhl φιλο 13:08, 14. Feb. 2009 (CET)
- hallo tischbeinahe, danke für deinen hinweis. aber ich kanns gerade nicht nachvollziehen was du meinst. meiner meinung nach habe ich die vorher uneinheitliche literaturangabe jetzt vereinheitlicht. d.h. bei allen angaben die verlage nachgetragen, zeichensetzung nach der vorlage vereinheitlicht, hrsg-hinweis vereinheitlicht, und eben auch namensschreibweise vereinheitlicht. dabei habe ich mich einmal an die alphabethische sortierung, die ja schon angedacht aber nicht durchgehalten war, gehalten und eben auch den nachnamen bei 4 angaben vorgezogen, gegenüber 12 angaben bei denen der nachname sowieso schon vorne stand. falls ich da jetzt irgendwie was nicht richtig verstanden hab, lerne ich gerne immer dazu. grüße-- Kunani 14:52, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hm, was ich meinte war, daß laut WP:LIT die Literaturangaben zwar alphabetisch nach Nachnamen sortiert werden, allerdings steht trotzdem Vorname Nachname. -- Tisch & Stuhl φιλο 16:15, 14. Feb. 2009 (CET)
- verstehe. ist natürlich nichts wofür du was kannst, aber unwissenschaftlich ist diese regelung „vorname nachname“, meiner meinung nach, schon. zudem unübersichtlich, denn es gibt vielleicht mehrere judiths die über genderthemen schreiben, aber eben nur eine butler und diese jene finde ich schneller, wenn ich mich nicht nach dem j sondern nach dem b orientieren kann. zudem fände ich interessant wieviele artikelschreiber sich in diesem punkt nicht an die wp-vorgegebene reihenfolge halten, sehr viele glaube ich. interessant dazu ist tatsächlich die disk zum thema Formatvolage Literatur und der internationale standard DIN 1505-2 an dem sich die wissenschaft orientiert. aber du hast natürlich die momentane wp-regel auf deiner seite und insofern recht. grüße-- Kunani 16:50, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich möchte die Regelung auch nicht verteidigen. Aber selbst wenn wir einmal auf DIN umstellen möchten, was ich gut fände, dann ist es am besten, wenn wir alle Lit.-Angaben im gleichen Format vorliegen haben. Dann kann eine Umstellung nämlich halb-automatisiert erfolgen.-- Tisch & Stuhl φιλο 17:15, 14. Feb. 2009 (CET)
- verstehe. ist natürlich nichts wofür du was kannst, aber unwissenschaftlich ist diese regelung „vorname nachname“, meiner meinung nach, schon. zudem unübersichtlich, denn es gibt vielleicht mehrere judiths die über genderthemen schreiben, aber eben nur eine butler und diese jene finde ich schneller, wenn ich mich nicht nach dem j sondern nach dem b orientieren kann. zudem fände ich interessant wieviele artikelschreiber sich in diesem punkt nicht an die wp-vorgegebene reihenfolge halten, sehr viele glaube ich. interessant dazu ist tatsächlich die disk zum thema Formatvolage Literatur und der internationale standard DIN 1505-2 an dem sich die wissenschaft orientiert. aber du hast natürlich die momentane wp-regel auf deiner seite und insofern recht. grüße-- Kunani 16:50, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hm, was ich meinte war, daß laut WP:LIT die Literaturangaben zwar alphabetisch nach Nachnamen sortiert werden, allerdings steht trotzdem Vorname Nachname. -- Tisch & Stuhl φιλο 16:15, 14. Feb. 2009 (CET)
Eingeborene/Indigene Völker
Hallo Kunani, du hast in dem Artikel Iban (Volksgruppe) alle "Eingeborene" und ähnliche Begriffe gegen "indigene Volksgruppen" ausgetauscht. Ist an dem Begriff etwas auszusetzen? Nur so als Frage, nicht als Kritik verstehen ;-) --D-M 14:03, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nun der Artikel Indigene Völker beschreibt es ja sehr schön. Die Bezeichnung und Beschreibung marginaler Gruppen durch andere z.B. Europäer, hat eine lange und schwierige Geschichte. Der Begriff "Eingeborene" hat, zumindest auf wissenschaftlicher Ebene und in ernstzunehmenden Medien, seit mehr als 30 Jahren ausgedient. Der Grund ist seine inflationäre Verwendung und chauvinistische Aufladung während der Deutschen Kolonialzeit und zur Zeit des Nationalsozialismus, wo der Begriff "Eingeborene" auch als Synonym für "Mensch Zweiter Klasse" oder einfach "Menschenmaterial was es zu unterwerfen gilt", gebraucht wurde.
- Auch spricht aus der Verwendung des Begriffs eine gewisse Faulheit, die gemeinten Leute mit ihrer eigentlichen Selbstbezeichnung anzusprechen, was zugegebenermaßen nicht immer ganz einfach ist. In der Ethnologie werden daher pauschalisierende und eurozentristische Begriffe sehr kritisch betrachtet und man ist dazu übergegangen, sich mit den Eigenbezeichnungen der Leute auseinander zusetzen oder von "indigen" zu sprechen, wenn es nicht anders geht. Als Norddeutscher möchte man ja auch nicht unbedingt mit Bayern in einen Topf geworfen werden und als Deutscher im Ausland nicht als Nazi angeredet werden, nur weil andere nicht genau differenzieren können.-- Kunani 15:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Ich hatte allerdings nicht unbedingt den Eindruck, die Iban hier in herabwürdigender Weise zu beschreiben, und denke auch nicht, dass der Begriff "eingeboren" pauschal als negativ behaftet abgeurteilt werden sollte, aber ich bin auch kein Ethnologe. --D-M 16:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo D-M, ich habe ja auch nicht gesagt, daß Du das in einer herabwürdigenden Weise meinst, aber Du hast mich nach der Begriffsproblematik gefragt, die ich nun oben beschrieben habe. Es gibt einfach Begriffe die eine belastete Geschichte haben und daher mit Vorsicht zu gebrauchen sind ungeachtet dessen ob man das nun so tatsächlich meint oder nicht. Grüße-- Kunani 16:48, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Ich hatte allerdings nicht unbedingt den Eindruck, die Iban hier in herabwürdigender Weise zu beschreiben, und denke auch nicht, dass der Begriff "eingeboren" pauschal als negativ behaftet abgeurteilt werden sollte, aber ich bin auch kein Ethnologe. --D-M 16:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärung :) --D-M 18:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
- gerne-- Kunani 22:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
Literaturangaben
Es gibt keinen Grund, fachlich korrekte Literaturangaben umzukrempeln. WP:LIT ist eine Empfehlung und eine Anleitung, inbesondere für die AutorInnen, die keine Kenntnis über korrekte Literaturangaben haben. Keinesfalls sind die Empfehlungen dort ein verbindlicher Zwang. Grüße --Eva K. ist böse 11:59, 9. Apr. 2009 (CEST)
Verlinkung in Artikeln
Bitte sei so gut und vermeide Verlinkungen von Nebeninformationen im Artikel. Es sollten üblicherweise nur die Begriffe verlinkt werden, die eine weiterführende Erläuterung zum Artikelinhalt haben, alles andere führt zu nichts. Ich habe daher die reichlichen Verlinkungen bei Lucy Burns und Alice Paul wieder entfernt, ein Links bei Englischlehrerin und Promotion bringt keine wesentlichen Hintergrundinformationen zum Artikelinhalt. Siehe auch Die Lust, blau zu machen. --Eva K. ist böse 12:08, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo EvaK, ich bin anderer Meinung, aber ist schon ok. Grüße -- Kunani 12:19, 9. Apr. 2009 (CEST)
Fuso & Yamashiro
Hi, ich habe deine Änderungen dort rückgängig gemacht. Die Eingeborenen "natives" werden in der Quelle als Ursache genannt (s.h. [1]), das war nicht unsere Erfindung.Alexpl 10:30, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ich war so frei
..und habe mal eine zusammenhanglose Pöbelei von der Diskussionsseite zum Völkermord an den Herero entfernt. Und deine Reaktion darauf gleich mit. Auf so etwas sollte man nicht reagieren, da sonst ziellose Beschimpfungen stattfinden. Es gibt hier Menschen, die haben sich nur zu diesem Zweck einen Account angelegt. --Volksfront von Judäa 17:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
Baustein fehlende Quellen
Du hast kürzlich den Artikel Afrikaner (Stamm) mit diesem Baustein versehen. Damit hast Du natürlich recht. Das Problem ist, dass es zur Frühgeschichte Namibias haufenweise Artikel ohne Quellenangabe gibt. Da hat sich in der Frühzeit Wikipedias mal jemand richtig ausgetobt. ME muss man da einfach warten, bis jemand die entsprechende Literatur findet und und die Quellen systematisch ergänzt. Gruss --Mastermaus 08:57, 11. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht wäre es sinnvoll den Artikel in den Orlam-Artikel zu integrieren (wo übrigens auch die Quellen fehlen). Dann wäre die Quellenlage jedoch insgesamt etwas einfacher zu handhaben.-- Kunani 12:56, 11. Mai 2009 (CEST)
- ME auch keine Lösung. Es gibt zur Frühgeschichte Namibias nirgendwo Quellenangaben. Jedenfalls keine, die man diesen Artikeln zweifelsfrei zuordnen kann.
- Mein Englisch ist leider sehr schlecht. Kannst Du Dir das hierl mal durchlesen, ob es uns weiterbringt? --Mastermaus 13:40, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke schon, dass eine Einordnung in den Orlam-Artikel sinnvoll ist, weil es sich um Orlam-Bevölkerung handelt. Dein Artikel spricht von Stamm das ist so wohl nicht richtig, es waren ja eher „follower“ also Leute die sich Afrikaner angeschlossen haben. Informationen zu der Gruppe erhälts Du vor allem in Orlam-Literatur. Was die Website betrifft, das ist ein Straßenbau-Ingenieur gewesen, der sich als Laienhistoriker betätigt hat. Nicht wirklich zitierfähig, da er selbst auch keine Quellen angibt.-- Kunani 14:36, 11. Mai 2009 (CEST)
- Danke. Übrigens ist das nicht mein Artikel; ich hab nur ein paar kleine Korrekturen vorgenommen.
- Es läßt sich sicher darüber streiten, wo nun ein "Stamm" anfängt und eine Gefolgschaft (ich übersetze das mal so) aufhört. In der Literatur, die ich kenne (ich kenne allerdings nur die zur Kolonialzeit), ist von "Stamm" die Rede.
- Ich halte es aus Gründen der Übersicht auch für wenig sinnvoll, alle Orlam-Stämme in den Orlam-Artikel zu integrieren. Und wenn man es bei einem macht, muß man es wohl bei allen. Denke ich jedenfalls.
- Wenn Du die Orlam-Literatur kennst, und meinst, es steht da so, warum fügst Du sie dann nicht einfach als Quellenangabe ein? Gruss --Mastermaus 15:32, 11. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, ich hab die Versionen nicht genau betrachtet und da Du gleich reagiert hast, schloß ich daraus wohl irgendwie es wäre „Deiner“. Wenn ich die Lit. zu Hause hätte, hät ich vielleicht was eingefügt, so eben nur der Baustein und abwarten. Grüße-- Kunani 18:54, 12. Mai 2009 (CEST)
Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten
Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.
- Ziele:
- Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
- Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks und Tools, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
- Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche. (update) -- VampLanginus 01:56, 16. Jun. 2009 (CEST)
Verschiebung Mary Oliver (Musikerin)
Hallo, Du hast im April eine Verschiebung des Artikels Mary Oliver vorgenommen, aber nicht gleich die Links auf den Artikel nachgearbeitet und an das neue Lemma angepasst. Würdest Du das bitte in den nächsten Tagen tun? Danke schön.--Engelbaet 15:22, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Wunderbar.--Engelbaet 17:29, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Gerne.-- Kunani 22:54, 23. Aug. 2009 (CEST)
Heinrich Göring
Rückfrage, da mich deine Änderungen etwas befremden. Eigentlich ist es die Norm Artikel zu gliedern und um der besseren Übersichtlichkeit willen in Unterabschnitte einzuteilen. Gibt es irgendeinen Grund, wieso du dass bei diesem Artikel nicht willst? Des weiteren: Was stört dich daran den Namen allen Kindern Lebensdaten hintanzustellen, dann hat man alles auf einen Blick und ist im Bilde, anstatt dass man sich künstlich zu weiteren Artikeln durchclicken muss nur um einfache Vergleichsdaten zu erhalten. Zuletzt: Zur "Personenbeschreibung" Hermann Görings; zum einen stört mich da, dass Göring hier ein Titel angedichtet wird den er nie geführt hat, nämlich "Führerstellvertreter" (bei Kriegsbeginn hat H. Göring zu seinem ersten Nachfolger ernannt, das war dann schon aber das nächste an einem Stellvertreter was Göring erreicht hat; weder Titel noch Funktionen eines Stellvertreters hat er je ausgeübt); die anderen Bezeichnungen scheinen mir ziemlich wahllos-willkürlich zu sein; man könnte genauso gut "preußischer Minsiterpräsident", "Präsident des Reichstags" oder "Reichsjärgermeister" oder Kampfflieger oder Chef der Luftwaffe usw. usf. hinschreiben. Politiker fasst das IMHO alle Aspekte am besten zusammen. Zumal das - an sich natürlich zutreffende - Etikett "Kriegsverbrecher" finde ich störend. Zum einen weiß wohl eh jeder, was für ein Sauhund Göring war, zum zweiten wirkt das außerhalb eines erläuternden Textes, in dem Taten und Verurteilung beschrieben werden, etwas arg dick aufgetragen moralisierend-pädagogisch; und zuletzt ist die Einstufung als Kriegsverbrecher ja mehr ein (IMHO zutreffendes) qualitatives Urteil über Görings politisches Wirken als eine Beschreibung des ihn enzyklopädisch relevant machenden Wirkungsfeldes (Politik) an sich. Brockhaus, Meyers, Britannica usw. beschränken sich in der Initialdefinition ihre rgöring-Artikel dementsprechend auch darauf ihn als "dt. Politiker" oder "dt. Offizier und Politiker" zu definieren, und der Rest wird dann im eigentlichen Artikel abgehandelt. Auch die Einstufung als "nationalsozialistischer Politiker" anstatt als "dt. Politiker" oder einfach Politiker finde ich etwas unpassend - das rückt die Nazipolitiker in so eine Sonderrolle, über die sie sich sicher gefreut hätten, die ich denen aber eigentlich nicht gönnen würde.--Zsasz 21:59, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hallo,
du hattest Margaret Fountaine als "Margaret Fountaine" angelegt, ich habe den Artikel auf die Anführungszeichen-lose "Version" verschoben und die Version mit Anführungszeichen zur Löschung gemeldet.
cu
-- trueQ 19:39, 7. Nov. 2009 (CET)
- merci, merci war keine absicht!!! grüße-- Kunani 19:40, 7. Nov. 2009 (CET)
Neue Leipziger Schule
Kunani, Du bringst Fehler in den Artikel, ich mache Deine Änderung daher rückgängig und Du unterstellst mir "weil deine namen noch gefehlt haben? mach doch wenn bitte ohne manipulation rückgängig"
Ich halte fest: 1. 'meine' Namen gibt es nicht, ich bin nicht Partei. 2. Bitte unterstelle mir nie wieder Manipulationen. --Pere Ubu 18:59, 14. Feb. 2010 (CET)
Mal so als Frage
ist der Jürgen-von-Manger-Preis böswillig oder ernst gemeint? Danke --80.145.122.157 01:36, 26. Feb. 2010 (CET)
Mädchenname
Du hast diesen Begriff in "Geburtsname" geändert. Das ist Geschmackssache, und jeder sollte das verwenden, wie er mag. Die Begründung "Stil" finde ich daher leicht anmaßend. Im entsprechenden Wiki-Artikel wird der Begriff "Mädchenname" als "veraltet" beschrieben. Ich BIN älter und möchte mich sprachlich ab und wann wiederfinden, und hier nicht nur vereinheitlichte technokratische PC-Begriffe lesen. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:00, 7. Mai 2010 (CEST)