Zement (Begriffsklärung)
Erscheinungsbild
Der Zement ist
- ist ein fein gemahlenes mineralisches Bindemittel, das nach dem Anrühren mit Wasser erhärtet. Kalkstein und Ton sind die wichtigsten Rohstoffe, die bei Temperaturen von 1400–1450°C zum sogenannten Zementklinker gebrannt werden. Dieser Klinker wird anschließend in Kugelmühlen unter Zugabe von Gips, Anhydrit und eventuell sonstigen Zumahlstoffen wie z.B. Hüttensand oder natürliches Puzzolan zum fertigen Zement vermahlen.Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das, mit Wasser angerührt, auch unter Wasser erhärtet. Er benötigt also im Gegensatz zu Kalk kein Kohlendioxid aus der Luft zum Abbinden. Die hohe Festigkeit ist das Ergebnis einer chemischen Reaktion, bei der sich das Wasser mit den Bestandteilen des Zementes zu nadelförmigen Kristallen umsetzt, welche sich dann miteinander verzahnen.Mit Sand, Wasser und anderen Zusatzstoffen vermischt entsteht daraus Mörtel und Putz, wenn außerdem noch Kies zugegeben wird, erhält man Beton.
- ist ein Bestandteil des Zahnes der dem Dentin aufliegt. An ihm ist der Zahnhalteapparat befestigt. Er besteht zu 65 % aus Mineralien, zu 23% aus einem organischen Anteil und zu 12 % aus Wasser.