28. März
Erscheinungsbild
Der 28. März ist der 87. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 88. in Schaltjahren) - somit verbleiben 278 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:März
Ereignisse
- 845 - Paris wird von den Wikingern gebrandschatzt.
- 1849 - Die Frankfurter Nationalversammlung wählt Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum Kaiser.
- 1854 - Krimkrieg: England und Frankreich erklären Russland den Krieg.
- 1910 - Henri Fabre fliegt als erster ein Wasserflugzeug.
- 1930 - Konstantinopel erhält offiziell den Namen "Istanbul".
- 1939 - Francisco Franco erobert Madrid und beendet damit den spanischen Bürgerkrieg.
- 1989 - Serbien entzieht dem Kosovo und der Vojvodina den Autonomiestatus.
- 1994 - 18 Tote bei Unruhen zwischen Zulus und Anhängern des African National Congress in Johannesburg (Südafrika).
- 1995 - Kasachstan. Nursultan Nasarbajew löst das Parlament auf wegen Ungültigkeit der letzten Wahlen
- 1999 - Paraguay. Der Staatspräsident Cubas Grau tritt zurück
- 1999 - Luis Angel González Macchi wird Staatspräsident in Paraguay
- 2000 - Dänemark. Feier zum 90. Geburtstag von Königinmutter Ingrid.
- 2004 - Präsidentschaftswahlen in Guinea-Bissau
Kultur
- 1846 - Uraufführung der Oper Liebe und Bosheit von Vatroslav Lisinski in Zagreb.
- 1879 - Uraufführung der Oper Iwein von August Klughardt in Neustrelitz.
- 1885 - Uraufführung der Operette Don Cesar von Rudolf Dellinger am Carl Schultze Thaeter in Hamburg.
- 1911 - Uraufführung der komischen Oper Der Jahrmarkt von Sorotchintsy von Modest Mussorgskij in Sankt Petersburg.
- 1916 - Uraufführung der heiteren Oper Der Ring des Polykrates von Erich Wolfgang Korngold in München.
- 1916 - Uraufführung der Oper Violanta von Erich Wolfgang Korngold in München.
- 1934 - Uraufführung der Operette Märchen im Grand-Hotel von Paul Abraham im Theater an der Wien in Wien.
Katastrophen
- 1970 - Erdbeben bei Gediz, West-Türkei, etwa 1.100 Tote
- 1979 - Reaktorunfall auf Three Mile Island im US-Bundesstaat Pennsylvania führt zur Kernschmelze.
- 1997 - Afghanistan. Eine Steinlawine tötet etwa 380 Menschen.
- 1999 - Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in der Region Xizang, Volksrepublik China, und Indien. 100 Tote
Sport
- 1976 - Den großen Preis der Formel 1 von USA gewinnt Clay Regazzoni auf Ferrari.
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien gewinnt Ayrton Senna auf McLaren/Ford.
- 1998 - Lennox Lewis gewinnt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Shannon Briggs im Boardwalk Convention Center, Atlantic City, durch technischen KO.
- Weltrekorde
- Eintragungen von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1472 - Fra Bartolomeo, italienischer Maler
- 1515 - Theresa von Ávila, spanische Nonne und Kirchenlehrerin, Heilige
- 1592 - Jan Amos Komenský, tschechischer Humanist, Schriftsteller und Pädagoge
- 1727 - Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern von 1745 bis 1777
- 1737 - Henri de Franquetot, duc de Coigny, französischer Höfling und General
- 1749 - Pierre Simon Laplace, französischer Mathematiker und Astronom
- 1750 - Francisco de Miranda, venezolanischer Freiheitskämpfer
- 1760 - Alexandre de Beauharnais,
- 1760 - Georg Adlersparre, schwedischer General, Politiker und Schriftsteller
- 1766 - Joseph Weigl, einem Komponisten und Dirigenten
- 1773 - Henri-Gratien Bertrand, französischer General
- 1783 - Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, deutscher Wissenschaftler
- 1785 - Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry, Feldmarschallleutnant in österreichischen Diensten
- 1799 - Karl von Basedow, deutscher Arzt
- 1806 - Hans Victor von Unruh, Politiker und Regierungsrat
- 1811 - Johannes Nepomuk Neumann, Bischof von Philadelphia
- 1851 - Bernardino Machado, Politiker in Portugal
- 1862 - Aristide Briand, französischer Politiker und Ministerpräsident
- 1868 - Maxim Gorki, russischer Schriftsteller
- 1874 - Gustaf Nagel, Wanderprediger der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 1881 - Martin Sheridan, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1884 - Fritz Heckert, deutscher Politiker, Mitbegründer der KPD
- 1890 - Paul Whiteman, US-amerikanischer Bandleader
- 1892 - Cornelius Heymans, belgischer Physiologe und Nobelpreisträger
- 1894 - Ernst Lindemann, deutscher Offizier (Kapitän der Bismarck)
- 1894 - Sylvia von Harden, deutsche Lyrikerin
- 1897 - Sepp Herberger, berühmter deutscher Fußball-Trainer
- 1900 - Ernst Brüche, deutscher Physiker
- 1904 - Werner Bahlsen, deutscher Keksfabrikant
- 1906 - Boleslaw Barlog, deutscher Theaterregisseur
- 1909 - Hannsheinz Bauer, deutscher Politiker und MdB
- 1909 - Nelson Algren, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1911 - Consalvo Sanesi, italienischer Formel 1-Rennfahrer
- 1914 - Bohumil Hrabal, tschechischer Schriftsteller
- 1915 - Jay Livingston, US-amerikanischer Songschreiber
- 1921 - Dirk Bogarde, britischer Schauspieler
- 1921 - Herschel Grynszpan
- 1921 - Sir Dirk Bogarde, britischer Schauspieler
- 1923 - Thad Jones, US-amerikanischer Musiker
- 1927 - Harry Tisch, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 1927 - Marianne Fredriksson, schwedische Schriftstellerin
- 1928 - Hans Jochen Boecker, protestantischer deutscher Theologe
- 1928 - Hans-Georg Wieck, deutscher Diplomat
- 1928 - Zbigniew Brzezinski, polnisch-amerikanischer Politikwissenschaftler
- 1930 - Jerome I. Friedman, US-amerikanischer Physiker
- 1933 - Juan Sandoval Iñiguez, Erzbischof von Guadalajara und Kardinal
- 1936 - Mario Vargas Llosa, peruanischer Schriftsteller
- 1939 - Carl-Dieter Spranger, deutscher Politiker
- 1941 - Charlie McCoy, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Detlev Ganten, Facharzt für Pharmakologie und molekulare Medizin
- 1941 - Rolf Zacher, deutscher Schauspieler
- 1941 - Holger Bartsch, deutscher Politiker und MdB
- 1942 - Hartmut Perschau, deutscher Politiker und Wirtschaftssenator der Hansestadt Bremen
- 1942 - Jerry Sloan, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1942 - Neil Kinnock, Vizepräsident der EU-Kommission
- 1945 - Charles Portz, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Wubbo Ockels, niederländischer Physiker und Raumfahrer
- 1948 - John Evan, britischer Musiker
- 1948 - Milan Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Peter Alltschekow, deutscher Politiker und MdB
- 1949 - Sally Carr, britische Sängerin
- 1956 - Steve Ballmer, ist Präsident und CEO des Softwareunternehmens Microsoft
- 1958 - Heinz Hermann, schweizerischer Fußballspieler
- 1963 - Nino Ananiaschwili, georgische Primaballerina
- 1978 - Nafisa Joseph, indisches Model und Video Jockey bei MTV India
- 1978 - Nico "Ecko" Ecke, deutscher Musiker
- 1981 - Julia Stiles, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 592 - Guntram I., König von Burgund und Orléans
- 1239 - Go-Toba, 82. Kaiser von Japan (1183 - 1198)
- 1241 - Waldemar II. genannt "der Sieger", König von Dänemark.
- 1285 - Martin IV., Papst
- 1579 - Juan Fernández de Navarrete, spanischer Maler
- 1687 - Constantijn Huygens, Dichter aus den Niederlanden
- 1758 - Friedrich Wilhelm von Dossow, preußischer Generalfeldmarschall, Gouverneur von Wesel
- 1794 - Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, französischer Philosoph, Mathematiker, Politiker und Kommunikationstheoretiker
- 1814 - Joseph-Ignace Guillotin, ERfinder der Guillotine
- 1820 - Josef Speckbacher, Tiroler Freiheitskämpfer
- 1840 - Anton Friedrich Justus Thibaut, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1868 - James Thomas Earl of Cardigan, britischer General
- 1874 - Peter Andreas Hansen, Astronom
- 1881 - Modest Petrowitsch Mussorgski, russischer Komponist
- 1883 - Lorenz Diefenbach, deutschnationaler Schriftsteller und Sprachwissenschaftler
- 1885 - Ludvig Norman, schwedischer Dirigent und Komponist
- 1891 - Friedrich Stoltze, Frankfurter Heimat- und Mundartdichter
- 1900 - Vincent Graf Benedetti, französischer Diplomat
- 1902 - Conrad Wilhelm Hase, deutscher Architekt
- 1903 - Jean-Maurice-Émile Baudot, französischer Ingenieur und Erfinder
- 1941 - Virginia Woolf,
- 1943 - Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, russischer Pianist, Komponist und Dirigent
- 1950 - Ernst Hellinger, deutscher Mathematiker
- 1953 - James Francis Thorpe, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1957 - Jack Butler Yeats, irischer Künstler
- 1958 - W. C. Handy, US-amerikanischer Blues-Komponist
- 1962 - David Wijnveldt, niederländischer Fußballspieler
- 1962 - Hugo Wast, argentinischer Schriftsteller
- 1965 - Ewald Mataré, deutscher Maler und Bildhauer
- 1965 - Iwan Wassiljewitsch Boldin, Der Chef der sowjetischen Militäradministration Thüringen
- 1967 - Berta Lask, Dichterin
- 1969 - Dwight David Eisenhower, US-amerikanischer Politiker, 34. Präsident der USA
- 1977 - Gustav Schickedanz, deutscher Fabrikant und Unternehmer
- 1977 - Waldo de los Rios, Pianist, Orchesterleiter, Arrangeur und Komponist
- 1982 - William Francis Giauque, US-amerikanischer Chemiker
- 1985 - Hannelore Schlaf, deutsche Tischtennisspielerin und -funktionärin
- 1985 - Marc Chagall, russisch-französischer Maler
- 1987 - Maria Augusta von Trapp, US-amerikanische Sängerin
- 1989 - Ruth Seydewitz, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1990 - Kurt Scharf, evangelischer Bischof
- 1992 - Nikolaos Platon, griechischer Archäologe, Ausgräber des minoischen Palastes auf Kreta
- 1994 - Eugène Ionesco, französischer Dramatiker
- 1995 - Hanns Joachim Friedrichs, deutscher TV-Moderator
- 1996 - Hans Blumenberg, deutscher Philosoph
- 1999 - Rolf Ludwig, deutscher Schauspieler
- 2003 - Ludwig Elsbett, deutscher Motorenentwickler
- 2004 - Albert Brülls, deutscher Fußballnationalspieler
- 2004 - Peter Ustinov, britischer Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller
- 2004 - Robert Merle, französischer Schriftsteller und Romancier
- 2005 - Hermann Lause, deutscher Schauspieler
Feier- und Gedenktage
Siehe auch
- 27. März - 29. März
- 28. Februar - 28. April
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag