Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Succu

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2010 um 19:02 Uhr durch Tolecro (Diskussion | Beiträge) (Weiße Flotte Potsdam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Tolecro in Abschnitt Weiße Flotte Potsdam

Revert bei Ginkgo

Hallo, der nun vorherrschende Versionsunterschied ist m.E. keine optimale Lösung. Zu meinem Revert: Die Bilder wurden nicht von mir selbst eingebracht. Meine Änderungen bezüglich der Platzierung waren dennoch eine Verbesserung, da sie den Textfluss wesentlich verbesserten. Dass du 5 vorhandene Bilder "ausgemistet" hast, da sie deiner Meinung nicht dem Ziel nachkommen, den Artikel auf das Wesentlichste zu beschränken finde ich nicht in Ordnung. Sicher muss man abwägen, aber es gibt auch andere Optionen die Bilder dennoch beizubehalten, ohne die Lesbarkeit u. ä. einzuschränken. Die vorangegangenen Bearbeiter hatten sicher ihre Gründe. p.s. ich kopiere das mal auf die Artikel-Diskussionsseite. Beste Grüße. --Vergelter 16:25, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nun du hättest es gleich dort posten können, denn die Artikel haben sicher genügend Leute auf ihrer Beobachtungsliste. Die von dir gewählte Links-Rechts-Anordnung der Bilder macht den Artikel nicht lesbarer. Feste Bildgrößen sind Tabu. Ich liebe meine Ginkgos in ihrem Herbstgewand auch, aber die von mir entfernten Bilder bringen keine neuen Informationen über den Baum. --Succu 16:32, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Synodontis petricola

Hallo Succu, wie schon gesagt, bleib bei den Kakteen. Die dreiste URV, die Du mir vorwirfst ist nichts weiter als Unwissenheit Deinerseits! Gruß, --Haps 17:43, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du Erwin Schraml bist, der als Urheber des Bildes angegeben ist und von dem dein Bild Datei:Synodontis-petricola-HT-25594.jpg nur ein Ausschnitt zeigt, kannst du ja die nötige Freigabe nachreichen. Ansonsten überlasse es bitte mir was ich hier mache. --Succu 17:59, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eulersche Identität ≤ eulersche Relation

Hallo Succu, sehe gerade, dass Du meinen Versuch, der eulerschen Relation als übergeordnetem Begriff der eulerschen Identität zu ihrem (Vor-)Recht zu verhelfen ;-)), zurückgenommen hast. Ok, sehe nun aber auch, dass in der bisherigen Aufzählung anscheinend ein System steckt, nämlich die alphabetische Sortierung nach dem jeweils 2. Begriff. Bleibt die Frage, ob man der eulerschen Relation dann nicht wenigstens einen eigenen Punkt weiter unten in der Liste spendieren sollte, nebst Verlinkung zur gleichlautenden eulerschen Formel? Desgleichen frage ich mich und Dich, ob man nicht der eulerschen Formel , wie sie auch im internationalen Schrifttum den Vorrang gegenüber den zahllosen anderen eulerschen Formeln hat, diesen Vorrang auch hier gewähren sollte? Umso mehr, als die bis jetzt in der Liste genannten eulerschen Formeln (zur Flächenkrümmung und harmonischen Analyse) in der deutschen Wikipedia noch gar nicht in Form eigener Artikel beschrieben wurden? Will sagen, wir listen also vergleichsweise zweitrangige als die eulerschen Formeln auf, dieweil deren wichtigste (die z.T. schon im Gymnasium als solche vorgestellt und diskutiert wird) hier nur mi einem Nebensatz erwähnt wird. Hab mal ein bißchen recherchiert: der (noch ungeschriebene) Artikel eulersche Formel (Flächenkrümmung) müsste dann eulersche Flächenkrümmung heißen, und der zu den eulerschen Formeln (harmonische Analyse) besser Euler-Fouriersche Formeln (der harmonischen Analyse). Im Zusammenhang mit letzterer wird ja sonst meist nur Fourier genannt - Euler aber hat tatsächlich am Fundament der ganzen Sache mitgearbeitet (vgl. http://www.ams.org/notices/199604/knapp.pdf), und insofern wäre obiger Sammelbegriff durchaus korrekt, oder? Was meinst Du? Schöne Grüße --Qniemiec 17:29, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi, Qniemiec. Wenns denn schon sein soll reicht ein Verweis auf Eulersche Formel völlig aus. Dort wird ja alles, inklusive Spezialfall, erläutert. Ich bin kein Fan von Absätzen wie „Nach Euler Benanntes“ in denen man ein buntes, unrefektiertes Sammelsurium von Dingen die nach xyz benannt sind vorfindet. Sowas gehört entsprechend bei seinen Leistungen gewürdigt. Leider ist der Artikel über einen der bedeutendsten Mathematiker nicht gerade umwerfend. Gruß --Succu 18:36, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Succu, ok, dann werde ich das mal entsprechend ändern, sobald ich wieder an 'nen Computer komme, weil ich gerade zum Bahnhof muss. Und was das Sammelsurium angeht: es hat immerhin den Nutzen, dass man, wenn man in der Praxis erstmals mit so'nem Begriff wie "xyz'sche Formel" o.ä. konfrontiert wird, sehen kann, ob das 'n stehender Begriff ist. Leider wird das durch die neue Rechtschreibung mit kleinem Anfangsbuchstaben wieder etwas zunichtegemacht - vorher konnte man das ja irgendwie an der Großschreibung erkennen. Na ja, ok, muss jetzt los... Schöne Grüße, --Qniemiec 05:45, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Weiße Flotte Potsdam

Moin moin, wenn du eine Kandidatur archivierst, dann schreib bitte, wie bei normal durchgezogenen Kandidaturen üblich, einen kurzen Vermerk dazu, bspw. "Abbruch durch Hauptautor, archiviert von Signatur, Datumsstempel". Dadurch ist es dann später mal besser nachvollziehbar, wenn jemand drauf stößt. Trägst du noch was nach? Danke, --Tolecro 21:06, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn dir was fehlt trag es bitte doch selbst nach. Ist nicht die erste abgebrochene/zurückgezogene Kandidatur die ich auf diese Weise archiviert habe. Übrigens ist deine Interpretation hier recht eigenwillig. Die Regel ist recht eindeutig und wurde in der Vergangenheit oft so gehandhabt. Aber was solls. Gruß --Succu 21:26, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Findest du nicht, dass so eine Kandidaturdiskussion an Nachvollziehbarkeit gewinnt, wenn dahinter noch ein kurzes Auswerter-/Archiviersätzchen steht? Besonders wenn du das schon mehrmals so wortlos gemacht hast (und dann wahrscheinlich auch noch wieder machen wirst), wäre es eigentlich schön, wenn ich dich davon überzeugen könnte. Warum willst du nicht? Bequemlichkeit?
  • "wurde in der Vergangenheit oft so gehandhabt" - wenn du dafür Beispiele bringen kannst, lasse ich mich auch gern eines Besseren belehren, siehe auch meine Argumentation auf WD:KALP. Das wäre mir tatsächlich neu. Gruß --Tolecro 19:02, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten