Belagerung von Aspis
Belagerung von Aspis | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Erster Punischer Krieg | |||||||||||||
Datei:File:First Punic War 264 BC-es.png Karte des Mittelmeerraums mit Aspis in der Mitte | |||||||||||||
Datum | Frühling255 v. Chr. | ||||||||||||
Ort | Aspis, in Nordafrika | ||||||||||||
Ausgang | Sieg der Römer | ||||||||||||
|
Agrigent – Mylae – Liparische Inseln – Sulci – Tyndaris – Kap Ecnomus – Aspis – Adys – Tunes – Kap Bon – Panormus – Drepana I – Drepana II – Ägatische Inseln
Die Belagerung von Aspis war ein Gefecht zwischen Römern und Karthagern um 255 v. Chr. im Ersten Punischen Krieg. Während dieser Krieg bisher stets am Wasser ausgetragen wurde, war bei Aspis (auch Clupes genannt) die erste auf dem Land ausgetragene Schlacht.
Vorgeschichte
Die Seeschlacht am Kap Economicus war von den Römern gewonnen wurde. Die siegreiche Armee wollte nun Karthago am Bau weiterer Schiffe hindern, darum landete sie Nahe der Hafenstadt Aspis um diese zu besetzen. Nachdem sie ihren Standpunkt mit einem Lager befestigt hatten, griffen sie die schwach befestigte Stadt unter dem Kommando des Marcus Atilius Regulus an.
Die Schlacht
Die unterlegene karthagische Streitmacht war völlig überrascht vom Land aus angegriffen zu werden, wo doch der bisherige Krieg nur zu Wasser gekämpft wurde; allerdings gelang es den Römern trotzdem nicht, die Stadt im Sturm zu nehmen. Doch als nach einigen Wochen die Belagerungsgeräte fertig waren, war der Sieg Roms eigentlich schon entschieden. Außerdem waren die Kartheger den römischen Legionären mit ihren leichten Rüstungen unterlegen. Die Stadt fiel nach kurzem Gafecht und Regulus marschierte mit seinem Heer ein.
Folgen
Der römische Feldherr machte Aspis zum Ausgangspunkt für weitere Eroberungszüge in Afrika. Er schickte alle Legionäre bis auf 15.000 zurück nach Rom und blieb mit dem Rest seines Heeres in Afrika. Von dort aus machte er weitere Plünderungszüge in den karthagischen Siedlungen. Karthago ließ diese Niederlage nicht auf sich sitzen und rüstete sich für eineSchlacht bei Adys.
Weblinks
Literatur
- Studien zur römischen geschichte von Arthur Fränkel, Seite 13ff