Zum Inhalt springen

Rudolf Hillebrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2005 um 23:13 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (PND-Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rudolf Hillebrecht (* 26. Februar 1910 in Hannover; † 6. März 1999 ebenda) war Stadtbaurat in Hannover.

Er studierte u.a. bei Walter Gropius, fand Anstellung beim Reichsverband der Deutschen Luftfahrtindustrie in Hamburg. Hillebrecht baute als Regierungsbauführer Flak-Kasernen in Hamburg-Ohlsdorf. Nach seinem Zweiten Staatsexamen quittierte Hillebrecht den Staatsdienst und begann bei dem Hamburger Architekten Konstanty Gutschow, der Reichsstatthalter in Hamburg – Der Architekt des Elbufers wurde, indem er einen Großwettbewerb zur Gestaltung des Elbufers mit 250 m hohen Wolkenkratzern u.a. für die Partei gewann. Eigentlich lehnte Gutschow damals Hochhäuser als Verkehrserzeuger in Innenstädten ab. Hillebrecht entfaltete dort ein organisatorisches Talent, z.B. bei der Beschaffung von Baumaterial und Eisenvorräten aus dem ganzen damaligen Reichsgebiet. Hierdurch fiel er Albert Speer auf, der ihn für den Wiederaufbaustab rekrutierte.

Nach englischer Kriegsgefangenschaft fing Hillebrecht im November 1945 im Auftrag der Engländer in der Abteilung Bauwirtschaft des (zonalen) Zentralamtes für Wirtschaft in Minden an. Nach seiner erfolgreichen Bewerbung als Baustadtrat in Hannover gelang es ihm, im Unterschied zu den meisten anderen Städteplanern, in Hannovern den Grundeigentümern ihre alten Fluchtlinien auszureden, um eine autogerechte Innenstadtbefahrung zu ermöglichen. 15% der 61 Hektar großen Plangebiets der völlig zerstörten Innenstadt gaben die Grundbesitzer kostenlos an die Stadt ab. Obwohl sich Hillebrecht nicht für architektonische Details erwärmte (Ich denke nicht daran, Fenstersprossen zu reglementieren), sah er es - im Unterschied zu anderen Stadtbauräten - als sein Hobby an, für umfangreiche so genannte Straßenmöblierung zu sorgen, für die er häufig Mäzene gewann, welche junge Künstler beauftragten.

Hillebrechts Grab befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover.

Weiterführende Literatur

  • Das Wunder von Hannover. In: DER SPIEGEL Nr. 23/13. Jahrgang vom 3. Juni 1959, S. 61-63, S. 66 u. S. 68
  • Zwischen Stadtmitte und Stadtregion. Berichte und Gedanken. Rudolf Hillebrecht zum 60. Geburtstag. Hrsg. von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Stuttgart: Krämer 1970. (Beiträge zur Umweltplanung)
  • Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: Schlüter 2002, S. 168-169. ISBN 3-87706-706-9