Benutzer Diskussion:H-stt
| Archiv |
|
|
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nebraska
Hallo H-stt, habe gerade diesen Deinen Edit im Nebraska-Artikel gesehen. Das mit der "Rassenliste" ist wohl richtig, aber es stellt sich halt die Frage, ob diese Art der Formulierung nicht immer wieder dazu verleitet, solche "Korrekturen" vorzunehmen. Solange der Satz nicht klarmacht, dass Hispanics im Prinzip gar nicht logisch in eine solche Aufzählung gehören, will man die Zahlen auch in eine (vermeintlich) sinnvolle Reihenfolge bringen. Wobei: Die Aufzählung verwirrt natürlich in dieser Form ohnehin schon mehr als dass sie informiert, denn logischerweise ergibt eine Addition der Zahlen mehr als 100 Prozent. Abgesehen davon ist die Ergänzung des Wortes "und" (egal wo im Satz) für den Satzbau zweifelsohne hilfreich. Vielleicht könnte man das ja irgendwie modifizieren. Gruß, --Scooter Sprich! 21:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Die Formulierungen sind oft nicht besonders gut. Ich finde das aber kein echtes Problem. Wenn du was ändern willst, schlag doch eine Formulierung oder zumindest eine Struktur im Portal:Vereinigte Staaten vor. Grüße --h-stt !? 16:44, 14. Apr. 2010 (CEST)
Hallo H-stt! Bei der Gedenkstätte handelt es sich um ein National Memorial der Vereinigten Staaten. Warum steht dieser Landmarke kein eigener Artikel zu? Wäre für mich interessant zu wissen, weil dann kann ich mir die Übersetzung von weiteren englischen Artikeln aus dem Bereich sparen! -- Druffeler 22:32, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, bitte versteh mein Anliegen nicht falsch und ich bitte dich ganz dringend, weiterzumachen und Inhalte zu den National Memorials zu übersetzen oder zu schreiben. Es muss nur nicht immer ein eigenständiger Artikel sein. In der de-WP fassen wir viele Gedenkstätten und andere Einrichtungen mit ihren Anlässen zusammen, manchmal auch bei richtig großen Einrichtungen. Den Grand Canyon gibt es bei uns nicht als Artikel, sondern nur den Grand-Canyon-Nationalpark. Beim Mount St. Helens National Volcanic Monument ist es anders rum, da ist der Artikel der Berg Mount St. Helens und zum Monument gibt es einen Absatz im Artikel. Ganz ähnlich deinem aktuellen Beispiel ist das Johnstown Flood National Memorial, einer Gedenkstätte für eine besonders große Katastrophe, hier eine Flut durch Bruch eines Staudamms. Da steckt der Artikel unter South-Fork-Talsperre, dem Namen des Staudamms. Weitere Beispiele: Clara Barton National Historic Site ist in der Biographie von Clara Barton integriert, so wie George Washington Carver National Monument in der Biographie George Washington Carvers. Oder Minidoka War Relocation Center ist der Artikel zum Minidoka National Historic Site.
- Kurzfassung: Wenn es zur eigentlichen Gedenkstätte nicht viel zu sagen gibt, das über den Anlass der Gedenkstätte hinausgeht, kann man sie wunderbar in den anderen Artikel integrieren. Also eine Gedenkstätte für eine Person mit deren Biographie oder für ein Ereignis mit dem Ereignis selbst.
- Praktische Anwendung: Hier ist das eine relativ junge Mini-Gedenktstätte von gerade mal 2000 m² im Freien, ohne Bauten, im Inneren eines Militärstützpunkts. Aber zu einer spannenden Story, nämlich einer der größten konventionellen Explosionen aller Zeiten mit einem interessanten Hintergrund in der Rassendiskriminierung und ein paar prominenten Beteiligten. In so einem Fall brauchen wir einen wirklich guten Artikel. Die Inhalte zu zersplittern wäre IMHO kontraproduktiv.
- Fazit: Bitte mach weiter und schreibe zu National Memorials. Mal als eigenen Artikel, da gibt es ja ganz tolle kleine und größere Beispiele. Mal integriert in andere Artikel, wenn es zum eigentlichen Memorial nicht viel zu sagen gibt. Aber immer mit der Infobox zum schnellen Überblick. Entscheide selbst, wo ein eigener Artikel sinnvoll ist - oder frag wenn du eine zweite Meinung hören willst im Wikipedia:WikiProjekt Nationalparks in den USA. Du kannst ja auch mal einen Blick auf die en-WP werfen. Wenn dort der Memorial-Artikel sehr knapp ist und überwiegend aus Formalien besteht, kann man ihn meistens sinnvoll integrieren.
- Ich jedenfalls habe vor in den nächsten Tagen den Artikel zur Explosion noch weiter auszubauen, da steckt richtig Potential drin, auf en ist der Artikel featured (~exzellent). Der Absatz zum Memorial passt da wunderbar rein, während er eigenständig kaum echten Inhalt hatte. Grüße --h-stt !? 22:59, 14. Apr. 2010 (CEST)
Bitte bemühen, wenn dich kaputte Vorlagen aufregen. Aber bitte nicht regelwidrig Seiten wiederherstellen, die regelkonform per WP:SLA als Wiedergänger gekickt wurden, ja? Danke und Gruß, --Asthma und Co. 01:18, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Nachdem der LA keineswegs eindeutig verläuft, solltest du dich vielleicht mit derart starken Aussagen zurückhalten. Grüße --h-stt !? 09:37, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Mach dich mal mit unseren Regeln vertraut: WP:SLA. Als Admin solltest du die eigentlich kennen. Denn zu ihrer Ausführung wurdest du mal gewählt. --Asthma und Co. 20:13, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Von einem Wiedergänger kann überhaupt nicht gesprochen werden, die neue Vorlage hat einen wesentlich anderen Zweck und Einsatz. Es wäre wünschenswert, wenn du mehr Augenmaß bei der Anwendung von Regeln zeigen würdest. Grüße --h-stt !? 20:34, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Mach dich mal mit unseren Regeln vertraut: WP:SLA. Als Admin solltest du die eigentlich kennen. Denn zu ihrer Ausführung wurdest du mal gewählt. --Asthma und Co. 20:13, 18. Apr. 2010 (CEST)
Häuptling, Neon02
Bei Neon02 handelt es sich offensichtlich um einen Fanatiker. Ich möchte seinen Adrenalinspiegel und Blutdruck nicht haben... Absolut verbohrt und voller Sendungsbewusstsein. Was man ihm vor Augen bringt, wischt er weg. Wenn eine ihm genehme Meinung(!) gedruckt ist, ist sie die unumstrittene, endgültige wissenschaftliche Wahrheit. Es fällt schwer, aber gegen Narren soll man nicht Recht haben wollen. :-( Kein Gewinn für Wikipedia, kein Gewinn für die Vernunft. 188.23.7.171 01:19, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hallo H-stt, du hast mir den Katastrophenschutz aus dem Artikel den ich sonst auch ziemlich allein aufgebaut habe, mit dem Argument herausgelöscht, dass dieser nichts dabei verloren hat. Das sehe ich nicht ganz so. Dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens zeigen ja die Naturparks und Nationparks auch auf diesen Artikel, da diese Parks ja die Grundlage für das welterbe sind. Weiters gehören eigentlich zu jeder Unterschutzstellung auch eben Schutzmaßnahmen dazu. Das außergewöhnliche ist ja auch daran, dass Abkommen zwischen Ländern geschlossen wurden wo tatsächlich der Schilfgürtel in der Todeszone früher gebrannt hat und keiner der beiden hat gelöscht, weil keiner dorthin konnte, durfte, etc. Auch Windsurfer, die abgetrieben wurden im Sturf landeten im Gefängnis etc. Andererseits müssen Alarmpläne auch auf die Schutzwürdigkeiten angepasst werden, so muss auch der Kat.schutz eben auch auf die UNESCO Rücksicht nehmen. Die Kulturlandschaft umfasst eben das ganze Leben und da gehört das mit dazu. Ich gebe zu, dass das im öffentlichen Leben oft nicht so wahrgenommen wird und dass es vielleicht noch besser dargestellt werden kann. Aber umso gehört es hinein. --gruß auch aus einem geschützten Gebiet, dem Wienerwald. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel beschreibt ein UNESCO-Biosphärenreservat, die Feuerwehrorganisation ist dafür vollkommen irrelevant. Das zentrale Kriterium für die Qualität eines Wikipedia-Artikels ist die Auswahl der wirklich wichtigen Inhalte. Dabei ist es gleichermaßen wichtig, dass nichts Wesentliches fehlt wie dass keine irrelevanten Ausführungen den Artikel aufblähen. Die Organisationsstruktur der Feuerwehren rund um den See ordne ich klar der zweiten Kategorie zu. Grüße --h-stt !? 15:57, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Also, ich finde den kurzen Abschnitt interessant... :-) Uwe Dedering 17:33, 18. Apr. 2010 (CEST)
Phil English
Reposted from talkpage.
Phil English would've been 24 in 1980 – Lessig would be 19 (as he was born in 1961). So the question is, was Lessig at that Convention? Yes:
"As a teenager, Lessig's goal was not just to comment on law, but to shape it as a politician.
The son of a Pennsylvania steel plant owner, the young Ronald Reagan fan headed the state's Republican teen group. In 1980, he was elected a delegate to the GOP national convention." "THE NET AT WHAT PRICE? HARVARD LAW PROFESSOR WARNS PRIVACY, FREE SPEECH BEING SACRIFICED FOR PROFIT" by Aaron Zitner, 19 March 2000 The Boston Globe 99.250.57.249 02:23, 19. Apr. 2010 (CEST)
- no answer necessary --h-stt !? 20:48, 19. Apr. 2010 (CEST)
- hallo,
welche Quellen gibt es denn zur Schmelztemperatur von Vulkanasche? --Itu 12:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Weil ich keine wissenschaftlichen Quellen habe, habe ich keine Werte oder chem. Angaben eingebaut. Aber dieser SpOn-Artikel (Anschnitt: Schmelztemperatur unter 1000 Grad Celsius) gibt das Prinzip gut wieder. --h-stt !? 12:51, 26. Apr. 2010 (CEST)
Servus H-stt,
wenn Dir die Familie Inselkammer als Bräu von Aying, (dazu gehören zwei Träger aus der Liste der Träger des Bayerischen Verdienstordens), Wirt vom Platzl und des Armbrustschützenzeltes etwas sagt, dann schau Dir hier bitte den LA gegen Inselkammer an.
Danke und Grüße --Oderfing 02:21, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich halte die Relevanz der Familie für grenzwertig und schlage vor, dass du noch weitere relevanzstiftende Informationen recherchierst und ergänzt. Dazu kannst du den Artikel in deinem Benutzernamensraum parken, sollte er gelöscht werden. Sag mir bitte bei Bedarf Bescheid, ich stelle ihn dir im Fall der Fälle gerne dazu zur Verfügung. Grüße --h-stt !? 11:33, 2. Mai 2010 (CEST)
Anfrage
Hallo h-stt, auf meiner Arbeitsliste steht schon längere Zeit en:Pavlopetri hab aber absolut nicht die Zeit daraus was zu machen. Kannst du das übernehmen, oder wer macht sonst Artikel in dieser Richtung? Noch einige Links [1] und [2]. Danke und Grüße --waldviertler 19:51, 5. Mai 2010 (CEST)
- Von der Fundstätte habe ihc nur flüchtig gehört, aber ich schau es mir mal an. Für einen Artikel auf dem Niveau von en wird es sicher reichen. Klingt jedenfalls spannend. Grüße --h-stt !? 00:00, 6. Mai 2010 (CEST)
Erdwerk
Hallo H-stt, ich hatte am 9.5. mehrere aktuelle Publikationen und Weblinks zum Artikel hinzugefügt, die von dir mit dem Vermerk "Alle Einzelbeispiele raus" sogleich wieder entfernt wurden. Dabei wurden von dir auch eine Reihe weiterer, bereits vorhandener Einträge gelöscht, u.a. die Publikation Andersen 1997 (Sarup). Hierzu meine Frage: Erfolgte die Löschung in Kenntnis der Literatur oder beruhte sie allein auf einer Einschätzung anhand der jeweiligen Titel? Andersen 1997 diskutiert beispielsweise im Anschluss an die Vorstellung des Erdwerks von Sarup ausführlich die jungsteinzeitlichen Erdwerke des gesamten (!) europäischen Raumes im Hinblick auf Architektur und Funktion - mit zahlreichen Abbildungen, die jedem Interessierten diese Objektgattung hervorragend illustrieren. Gleichermaßen räumen die Publikationen von Knoche 2008, Geschwinde/Raetzel-Fabian 2009 (hier werden 30 Objekte vorgestellt!) und Raetzel-Fabian 2000 gerade den übergeordneten Fragestellungen sehr breiten Raum ein. Möchte man als Leser in den Themenbereich "jungsteinzeitliche Erdwerke" einsteigen, führt kein Weg an ihnen vorbei. Gerade im Hinblick auf den überaus rudimentären Zustand des Artikels halte ich es für sehr wichtig, dass dem Leser wenigstens ein ausgewähltes Spektrum aktueller Literatur und entsprechende Links zu fundierten wissenschaftlichen Seiten angeboten werden. Gruß nach München, DF -- 77.176.200.40 20:09, 10. Mai 2010 (CEST)
- Das war nur nach den Titeln. Wenn du einzelne Werke wieder einstellen willst, die generelle Aussagen zu Erdwerken als solchen machen, dann ist das in Ordnung. Vielleicht kannst du ja einen Halbsatz als Kommentar zu jedem dieser Werke anfügen. Grüße --h-stt !? 20:51, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ist es denn üblich/statthaft, einzelne Titel unter "Literatur" kurz zu kommentieren? Nicht, dass das auch gleich wieder gelöscht wird? Dank & Gruß, DF -- 77.176.200.40 21:59, 10. Mai 2010 (CEST)
- Wikipedia:Literatur empfiehlt Kommentare sogar. Es wird nur sehr selten gemacht, aber ich habe im Einzelfall gute Erfahrungen damit gemacht. --h-stt !? 22:26, 10. Mai 2010 (CEST)
- So, ich habe noch mal einen Anlauf gemacht... Den ursprünglich von mir eingefügten Weblink zu Calden habe ich weggelassen, weil es dort wirklich nur um den Fundplatz selbst geht, ohne Diskussion weiter führender Aspekte. Schau einfach mal, ob das so o.k. ist. Gruß, DF -- 77.176.202.253 12:12, 12. Mai 2010 (CEST)
- Sieht gut aus. Danke für die gelungene Zusammenarbeit. Grüße --h-stt !? 08:00, 14. Mai 2010 (CEST)
- So, ich habe noch mal einen Anlauf gemacht... Den ursprünglich von mir eingefügten Weblink zu Calden habe ich weggelassen, weil es dort wirklich nur um den Fundplatz selbst geht, ohne Diskussion weiter führender Aspekte. Schau einfach mal, ob das so o.k. ist. Gruß, DF -- 77.176.202.253 12:12, 12. Mai 2010 (CEST)
- Wikipedia:Literatur empfiehlt Kommentare sogar. Es wird nur sehr selten gemacht, aber ich habe im Einzelfall gute Erfahrungen damit gemacht. --h-stt !? 22:26, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ist es denn üblich/statthaft, einzelne Titel unter "Literatur" kurz zu kommentieren? Nicht, dass das auch gleich wieder gelöscht wird? Dank & Gruß, DF -- 77.176.200.40 21:59, 10. Mai 2010 (CEST)
Das war das erste und hoffentlich auch das letzte Mal ...
... dass du solche Kommentare schreibst, Schlottmann. Solche Formulierungen wie "gewaltiger Mist" haben auf der Kandidaturen-Seite nichts zu suchen. Wenn du mir nicht glaubst, kannst du dir ja die Kritik-Knigge-Seiten durchlesen. Ich möchte nicht, dass du dich mir gegenüber noch einmal so benimmst. Ich will auch nicht, dass du mir auf meiner Diskussionsseite schreibst. Solltest du es doch tun, so werde ich deinen Kommentar augenblicklich zerstören, ohne ihn zu lesen. Und wenn du weiterhin so frech bist, glaube ich nicht, dass überhaupt noch irgendjemand etwas mit dir zu tun haben will. Mehr schreibe ich jetzt nicht, denn ich will nichts mehr mit dir zu tun haben. Arolión Yolenda 19:16, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin jetzt einfach mal mutig und senfe dazu: Selbst wenn du, H-sst, meinst, der Artikel sei gewaltiger Mist, kann man das durchaus netter formulieren. Versetz dich doch bitte einfach mal in Arolión Yolendas Lage. Ich finde das auch sehr unverschämt von dir. @Arolión Yolenda: Besonders dich bitte ich, dich ein wenig hier zurückzuhalten, dich zu beruhigen, du hinterlässt hier einen ziemlich beleidigten Eindruck, den ich zwar nachvollziehen kann – der aber vielleicht böse enden könnte … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:47, 11. Mai 2010 (CEST)
- Dein Beitrag ist willkommen. Ich bitte dabei zu bedenken, dass ich harte Kritik am Artikel geäußert habe, aber mich mit keinem Wort, keiner Anrede und keinem Vorwurf auf die Person des Autors bezogen habe. Es wäre nett, wenn wir auf ad hominem "Argumente" auch weiterhin verzichten könnten. Zweitens: Wenn ich deutlich mehr als eine Stunde in den Review eines Artikels stecke, weil ich das Thema spannend finde und im Rahmen meiner Zeit auch gerne bei KALP Reviews schreibe, dann muss es mir auch erlaubt sein, grottenschlechte Artikel als grottenschlecht und gewaltigen Mist als gewaltigen Mist zu bezeichnen. KALP ist kein Selbstbedienungsladen, wo man sich Bapperl abholen kann. Drittens: Ich kannte bis eben Arolión Alter nicht (jetzt habe ich die Benutzerseite in der enWP gefunden), und glaube auch, dass das keine große Rolle spielen sollte. Aus der enWP-Benutzerseite sehe ich aber auch, dass hier hier nicht nur Lebenserfahrung einfach noch nicht da ist, sondern dass vermutlich auch ein Interessenkonflikt vorliegt und Arolión wahrscheinlich diesen Artikel gar nicht schreiben sollte. In jedem Fall verweise ich auf Ponyhof, Mädchenpensionat und wo es um einen Artikel aus dem amerikanischen Kulturkreis ging: If you can't stand the heat ... --h-stt !? 21:19, 11. Mai 2010 (CEST) PS: Mein Name (im richtigen Leben und hier) hat nur ein s, dafür zwei t.
KALP-Votum
Hallo h-stt, die Kandidatur für den Artikel Azorian-Projekt bei WP:KALP steht zumindest zur Zwischenauswertung an. Kannst du Dir die seitherigen Änderungen noch einmal nachschauen und Dein Votum ggf. eindeutiger gestalten? Danke --Vux 13:24, 14. Mai 2010 (CEST)
Bild Sequoia sempervirens
Hallo H-stt, Deine Begründung für die Herausnahme des Bildes kann man so oder so sehen; immerhin enthält diese Mammutbaumgruppe vermutlich die höchsten in Deutschland stehenden Küstensequoien sowie den in der Literatur bekannten "Mutterbaum 1" (das Saatgut stammte aus dem hoch gelegenen Schenck-Grove, erwies sich deshalb als relativ winterhart), von dem Samen und Stecklinge zur Vermehrung für die relevanten Baumschulen (Sequoia sempervirens "Martin", Selektion 1 und Selektion 2) stammen (sogar für den Forst in den Niederlanden). Gruß --Sverrir Mirdsson 13:32, 14. Mai 2010 (CEST)
