Zum Inhalt springen

Bestätigungsfehler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2010 um 11:15 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Biaix de confirmació). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Bestätigungsfehler (confirmation bias) bezeichnet in der Kognitionspsychologie die Neigung, Informationen so auszuwählen, zu suchen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen. Dabei werden Informationen, welche die eigenen Erwartungen widerlegen, unbewusst ausgeblendet. Schon Francis Bacon bemerkte: „It is the peculiar and perpetual error of the human understanding to be more moved and excited by affirmatives than by negatives.“[1] Die erste Theorie zu dieser kognitiven Verzerrung stammt von Peter Wason (1968).[2]

Positive Teststrategie

Ein entscheidendes Element des Phänomens Bestätigungsfehler ist eine positive Teststrategie. Die Suche nach Daten, welche die eigene Hypothese bestätigen, wird intuitiv häufiger angewandt, als die Suche nach Daten, welche die eigene Hypothese falsifizieren würden. Ein berühmtes Experiment in diesem Zusammenhang ist die so genannte 2-4-6-Aufgabe von Peter Wason.

Das Phänomen des Bestätigungsfehlers ist unter anderem gut bei Kindern und Jugendlichen im naturwissenschaftlichen Unterricht beobachtbar (wenn auch nicht auf diese beschränkt). So planen diese ein Experiment öfters ohne den sogenannten Kontrollansatz. Beim Kontrollansatz wird in wissenschaftlichen Experimenten derjenige Faktor hinweggelassen, dessen Ursächlichkeit gerade untersucht werden soll (die unabhängige Variable). Da nur der Vergleich von beiden Ansätzen (mit und ohne die unabhängige Variable) eine Aussage über Ursache-Wirkung-Zusammenhänge zulässt, läuft ein solches Experiment ohne Kontrollansatz auf eine positive Teststrategie hinaus. [3]

Siehe auch

Belege

  1. Es ist der besondere und fortwährende Irrtum des menschlichen Begreifens, mehr durch Bestätigung als durch Verneinung bewegt und aufgewühlt zu werden. Selections from Francis Bacon's The Great Instauration of Human Control in the Universe (1620)
  2. Peter Wason (1968). Reasoning about a rule. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 20, S. 273-281
  3. Hamann, M. et al. (2006): Fehlerfrei Experimentieren. In: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht 59/5, S. 292-299

Literatur

  • Peter Cathcart Wason: On the failure to eliminate hypotheses in a conceptual task. In: Quarterly Journal of Experimental Psychology, 1960/12: 129-140.

Vorlage:Link GA