Zum Inhalt springen

Tomáš Kopecký (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2010 um 10:58 Uhr durch WikijunkieBot (Diskussion | Beiträge) (International: fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Slowakei  Tomáš Kopecký

Geburtsdatum 5. Februar 1982
Geburtsort Ilava, Tschechoslowakei
Größe 191 cm
Gewicht 91 kg

Position Center
Nummer #82
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2000, 2. Runde, 38. Position
Detroit Red Wings

Karrierestationen

1995–2000 HC Dukla Trenčín
2000–2002 Lethbridge Hurricanes
2002–2006 Grand Rapids Griffins
2006–2009 Detroit Red Wings
seit 2009 Chicago Blackhawks

Tomáš Kopecký (* 5. Februar 1982 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeystürmer, der seit 2009 bei den Chicago Blackhawks in der National Hockey League spielt.

Karriere

Tomáš Kopecký begann seine Karriere in der Saison 1995/96 bei den Junioren von HC Dukla Trenčín in der Slowakei. 1996/97 konnte er bereits mit 47 Punkten in 47 Spielen, sowie einem Wert von +55 in der Plus/Minus-Wertung hervorstechen. Nach weiteren guten Leistungen in den folgenden Jahren durfte er in der Saison 1999/2000 für die Profimannschaft von Trenčín in der Extraliga auflaufen.

Kopecký wurde während des NHL Entry Draft 2000 von den Detroit Red Wings in der zweiten Runde an Position 38 ausgewählt. Daraufhin wechselte er nach Nordamerika in die kanadische Juniorenliga WHL und spielte dort für die Lethbridge Hurricanes. Neben seinen Spielen in der WHL kam er bis 2002 auch drei Mal für die Cincinnati Mighty Ducks, dem damaligen Farmteam der Detroit Red Wings, in der AHL zum Einsatz und konnte dabei ein Tor und einen Assist erzielen. Seine Qualitäten als Scorer stellte er auch in den zwei Jahren in der WHL unter Beweis. In insgesamt 109 Spielen holte er 126 Punkte.

Im Sommer 2002 wechselte er zu den Grand Rapids Griffins, dem neuen Farmteam von Detroit in der AHL. In seinem ersten Jahr brachte er eine solide Leistung mit 38 Punkten. 2003/04 und 2004/05 fehlte er längere Zeit wegen Verletzungen und konnte in beiden Jahren nur je 48 Spiele absolvieren und die Punkteausbeute war eher enttäuschend.

Kopecký nach dem Stanley-Cup-Sieg 2008

Die Saison 2005/06 verlief wieder besser und mit 72 Punkten lag er am Ende der Saison auf dem 20. Platz der Scorerliste der AHL und in der teaminternen Rangliste auf Platz vier. Außerdem durfte Kopecký im Februar 2006 sein erstes Spiel für die Red Wings in der NHL bestreiten.

Im Juli 2006 erhielt er einen neuen Einjahresvertrag bei den Detroit Red Wings und gehörte zu Beginn der Saison 2006/07 auf Grund seiner Leistungen in der AHL zum NHL-Kader. In den ersten 26 Spielen konnte er ein Tor erzielen, brach sich dann aber im Dezember 2006 sein Schlüsselbein und fiel bis zum Ende der Regulären Saison aus. Trotzdem verlängerten die Red Wings seinen Vertrag vorzeitig um zwei Jahre. Im Conference Finale der Playoffs gab er seine Comeback für Detroit gegen die Anaheim Ducks.

In der Saison 2007/08 etablierte sich Kopecký als Stammspieler der Red Wings und spielte hauptsächlich in der defensivausgerichteten vierten Angriffsreihe. Er erreichte fünf Tore und sieben Assists und blieb weitestgehend verletzungsfrei, ehe er sich im vorletzten Spiel nach einer Kollision mit einem Gegenspieler einen Kreuzbandriss zuzog und die Saison somit für ihn beendet war. Ohne Kopecký gingen die Red Wings schließlich in die Playoffs, wo sie im Finale die Pittsburgh Penguins schlagen konnten und den Stanley Cup gewannen.

Sportlich konnte er sich in der Saison 2008/09 etwas steigern und vertrat teilweise Tomas Holmström in der ersten Angriffsreihe. Erneut zog Detroit bis ins Stanley Cup-Finale ein, jedoch fehlte Kopecký wieder verletzungsbedingt, nachdem er sich in einem Faustkampf in der Zweitrundenserie gegen Anaheim das Jochbein gebrochen hatte. Die Neuauflage des Finals des Vorjahres zwischen Detroit und den Pittsburgh Penguins, verloren diesmal allerdings die Red Wings.

Nachdem sein Vertrag im Sommer 2009 ausgelaufen war, unterschrieb Kopecký bei den Chicago Blackhawks.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1995–96 HC Dukla Trenčín SVK jr. 1 0 1 1 0
1996–97 HC Dukla Trenčín SVK jr. 47 18 29 47 40
1997–98 HC Dukla Trenčín SVK jr. 41 19 22 41 76
1998–99 HC Dukla Trenčín SVK jr. 51 22 18 40 20
1999–00 HC Dukla Trenčín SVK jr. 14 8 9 17 12
HC Dukla Trenčín EL (Svk) 52 3 4 7 24 5 0 0 0 0
2000–01 Lethbridge Hurricanes WHL 49 22 28 50 52 5 1 1 2 6
Cincinnati Mighty Ducks AHL 1 0 0 0 0
2001–02 Lethbridge Hurricanes WHL 60 34 42 76 94 4 2 1 3 15
Cincinnati Mighty Ducks AHL 2 1 1 2 6 2 0 0 0 0
2002–03 Grand Rapids Griffins AHL 70 17 21 38 32 14 0 0 0 6
2003–04 Grand Rapids Griffins AHL 46 6 6 12 28 1 0 0 0 2
2004–05 Grand Rapids Griffins AHL 48 8 8 16 35
2005–06 Grand Rapids Griffins AHL 77 32 40 72 123 16 3 4 7 25
Detroit Red Wings NHL 1 0 0 0 2
2006–07 Detroit Red Wings NHL 26 1 0 1 22 4 0 0 0 6
2007–08 Detroit Red Wings NHL 77 5 7 12 43
2008–09 Detroit Red Wings NHL 79 6 13 19 46 8 0 1 1 7
SVK jr. gesamt 154 67 79 146 148 0 0 0 0 0
EL (Svk) gesamt 52 3 4 7 24 5 0 0 0 2
WHL gesamt 109 56 70 126 146 9 3 2 5 21
AHL gesamt 246 64 73 137 209 33 3 4 7 33
NHL gesamt 183 12 20 32 113 12 0 1 1 13

International

Vertrat Slowakei bei:

Jahr Team Veranstaltung   GP G A Pts PIM
2000 Slowakei U20-WJC 7 0 2 2 4
2000 Slowakei U18-WJC 1 0 0 0 0
2001 Slowakei U20-WJC 7 2 2 4 16
2002 Slowakei U20-WJC 7 3 5 8 22
Junioren Int'l gesamt 22 5 9 14 42

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)