Zwerg-Seifenkraut
Zwerg-Seifenkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Saponaria pumilla | ||||||||||||
L. ? |
Das Zwerg-Seifenkraut (Saponaria pumilla) ist eine Pflanzenart, die zu den Nelkengewächsen (Caryophyllaceae) gehört.
Beschreibung
Die ausdauernde Staude wächst in bis zu 10 cm hohen Polstern. Die Blätter sind linealistisch, kahl und etwas fleischig. Die rosaroten Blüten werden 20-25 mm breit. Die Kronblätter besitzen eine breite eiförmige Platte mit weißlichem Nagel. Am Schlund mi zweiteiligen bis vier Millimeter hohem Schuppen. Der Kelch ist bauchig aufgeblasen und zottig behaart. Eine starke Wurzel verankert die Pflanze im Boden.
Blütezeit ist von Juli bis September.
Vorkommen
Nur in den Ostalpen, in Österreich subendemisch (Steiermark, Kärnten, Salzburg und Osttirol) sonst nur in Südtirol und Cadore. Als Standort werden kalkarme Böden, Magerrasen, Zwergstrauchheiden und Latschengebüsche und oft offene Gämsheidenteppiche bevorzugt.
Besonderheiten
Bestäuber sind langrüsslige Tagfalter. Die Pflanze enhält Saponin das in wässriger Lösung wie Seife schäumt. Durch den Polsterwuchs ist diese Art sehr gut an hochalpines Klima angepasst.