Zum Inhalt springen

Brlog-Grad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2010 um 03:09 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brlog-Grad war ein gräfliches Schloss auf einer Anhöhe über dem rechten, südlichen Ufer der Kupa etwa 1 km westlich von Kamanje (Kroatien) an der Bahnlinie Karlovac-Metlika. Heute sind nur noch geringe Reste des einst prächtigen Barockbaus geblieben. Das Schloss wurde um 1893 weitgehend abgerissen, der Rest zu einem Wohnhaus umgebaut.

Die erstmals im Jahre 1544 urkundlich erwähnte Burg Brlog mit dem dazugehörigen Gericht kam 1544 von den Frankopanen durch Heirat an das Grafengeschlecht der Zrinski. Diese hatten es bis 1670 in Besitz, als ihr gesamtes Vermögen wegen Petar Zrinskis Teilnahme an der Zrinski-Frankopan-Verschwörung gegen den Kaiser und ungarisch-kroatischen König Leopold I. konfisziert wurde. 1679 kaufte es Graf Ivan Peranski, 1713 der General Graf Josef Rabatta zu Dornberg, 1722 ein Graf Paradeiser, und 1740 Graf Benvenuto von Petazzi.

Petazzi ließ das vorhandene Anwesen großzügig umbauen und erweitern und aus dem ehemaligen Landgut ein nahezu neues Barockschloss mit einem botanischen Garten machen. Dieser Umbau wurde 1756 mit dem Bau der Kapelle fertiggestellt.

Nach Petazzis Tod im Dezember 1784 beerbte ihn seine Tochter Anna Maria, durch deren Heirat das Schloss an die Grafen von Keglević kam. Diese verkauften es 1838 an Filip Aleksandar Šufflaj aus Samobor, der wiederum es an die Adelsfamilie Laszowski veräußerte. Der kroatische Historiker und Archivar Emilij Laszowski (1868 - 1949) wurde auf Brlog-Grad geboren; die Gesellschaft „Brüder des Kroatischen Drachens", deren Begründer er war, brachte ihm zu Ehren eine Gedenktafel über dem Portal an, das von seinem Geburtshaus erhalten geblieben ist.[1] Die Laszowski waren 1893 wegen Spielschulden einiger Familienmitglieder gezwungen, das Schloss einem örtlichen Landwirt zu verkaufen. Dieser ließ einen Teil des Schlosses für seine Bedürfnisse umbauen und den Rest abreißen.

Koordinaten: 45° 38′ 24″ N, 15° 22′ 36″ O

Einzelnachweise

  1. Webpräsenz der Gemeinde Kamanje