Diskussion:Hardstyle
Gewisse störende Wörter
"Hardstyle ist das Ergebnis des Overkills von Hardcore Techno..." - Das Wort "Overkill" passt einfach nicht zum Artikel.
"abstrahiertes, meist nur mehr mit wenigen Tönen gespieltes, chaotisches Motiv" - Ich nehme an, mit "Motiv" ist eigentlich "Melodie" gemeint? 83.76.213.165 19:53, 29. Okt. 2007 (CET)
""abstrahiertes, meist nur mehr mit wenigen Tönen gespieltes, chaotisches Motiv" - Ich nehme an, mit "Motiv" ist eigentlich "Melodie" gemeint? 83.76.213.165 19:53, 29. Okt. 2007 (CET)" Ich denke mal, da in dem Teil eines Liedes nicht immer eine Melodie erkennbar ist, wurde es Motiv genannt.
Kai Tracid
Ich habe den Satz "Andere DJs, wie Kai Tracid zogen nach, indem sie Trance-Stücke mit Acid mischten und somit auch einen eigenen Stil kreierten." entfernt, weil er nicht ganz korrekt ist.
- AcidTrance gibt es schon lange - viel länger als den Namen "Kai Tracid"
- Kai Tracid hat nie einen eigenen Stil erfunden
- Kai Tracid war keine Folge des Hardstyle-Hypes, sondern entstammt der DreamTrance-Phase --Trugbild 14:11, 11. Nov 2004 (CET)
Frage zu Weblinks
Das Prinzip nach dem User Trugbild die Weblinks „aufräumt“, verstehe ich nicht. Es wurden Weblinks behalten, die entweder nur Werbung für CD’s sind oder gar nicht funktionieren. Diejenigen, die funktionieren, und keine Werbung sind, sind alles Amateur-Pages. Zur Zeit gibt es in Deutschland nun mal keine „offiziellen“ Pages, da hier diese Musikrichtung noch nicht wirklich verbreitet und bekannt ist.
Hab vor einigen Monaten mir die Arbeit gemacht, und die ganzen Künstler mit Link reingesetzt. Dazu noch Weblinks wie Q.Dance.nl oder pure-bass.de. Q-Dance ist jedem Hardstyler ein Begriff, da Q-Dance die größten und besten Partys in diesem Bereich veranstaltet und auch die namenhaften DJ’s unter Vertrag hat. Pure-Bass ist eine deutschsprachige Internetcommunity (das Gegenstück zu globalhardstyle.com, was übrigens auch eine Amateur-Pag ist), die sich intensiv und ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt. Da gibt es Member, die bekannte DJ’s oder Producer sind (Waveliner, Robin Clark, Bass H...) und auch Newcomer, die zur Zeit dabei sind sich einen Namen zu Machen (DJ Darqtai).
Macht Wikipedia lieber Werbung für CD’s, oder sollen doch lieber ernsthafte Seiten mit Informationsmaterial zu finden sein? Ein sehr merkwürdiges Prinzip.
P.S.: Der Link heißt http://www.globalhardstyle.com/ und nicht http://www.global-hardstyle.com/
- Beiträge bitte unterschreiben! Zu Deiner Frage: ich bin hier nicht zuständig und verfolge kein bestimmtes Prinzip. Ich habe ehrlich gesagt den Link global-hardstyle nicht ausprobiert. Pure-Bass ist eine Seite wie es sie zu Dutzenden im Internet gibt und der Umfang ist nicht gerade gross. Darum habe ich sie entfernt. Wenn Q.Dance so wichtig ist, dann empfiehlt es sich, in Klammer hinter dem Link die Bedeutung anzugeben, so wie das in den meisten Artikel gemacht wird. Ich muss Dich aber warnen: jeder hat andere Pages, die er für wichtig hält und in jeder Region sind andere Seiten bekannt. Wenn man in einem Artikel alles zulässt, dann ist die Liste der Links bald 100 Einträge lang und nützt weniger als eine Abfrage bei Google. Wenn Du weisst dass ein Link tot ist, dann wundert es mich, dass Du ihn nicht enfernst. --Trugbild 10:29, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich habe nochmals aufgeräumt. Ich habe mir bassfanatic und pure-bass genau angeschaut und kann keinerlei Relevanz erkennen. Die Seiten sind sicher nicht schlecht, bieten aber für einen Eintrag in einer Enzyklopädie meiner Meinung nach einfach zu wenig Inhalt. Bei Pure-Bass ist noch nicht mal die "News"-Section nachgetragen (keine einzige "News" sind enthalten). Es gibt weder brauchbare Informationen zum Thema "Hardstyle", noch MP3s, noch Videos, DJ-Biographien, Discographien, Rezensionen von Veröffentlichungen etc. Eben nichts von alledem, was man von einer Seite erwarten würde, die in einer Enzyklopädie referenziert wird. Das selbe gilt für bassfanatic - zumal die sogar auf das Forum von pure-bass verweisen... Nichts gegen die Macher und Betreiber. Ich kenne viele Leute, die solche Seiten verwalten. Auch wenn's bis zu einem gewissen Grad respektiert werden muss - wieso sollten diese Seiten in eine Enzyklopädie gehören? Worin liegt der Nutzen für den User? --Trugbild 10:39, 18. Feb 2005 (CET)
Ich habe pure-bass.de eben wieder rausgenommen. Bitte nicht mehr einstellen bevor sich an der Seite wirklich etwas getan hat. Des weiteren weise ich auf Wikipedia:Verlinken hin:
- Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist.
Wenn das nicht klappt, dann werde ich mich erkundigen ob ein Eintrag unter meta:Spam blacklist in solch einem Fall moeglich ist. Danke und Gruss --Boris23 讨论 20:36, 18. Feb 2005 (CET)
www.hardstyle.at
DJ Isaac
Dj Isaac wird mit "c" geschrieben, ich habe das mal geändert.
Entstehung
"Hardstyle entstand Ende der 90er Jahre,in New York und ist eine Bewegung des Hip Hop als ältere Klassiker mit neuem Sound unterlegt und mit einem eigentlich unpassenden Rhythmus kombiniert wurden..."
stimmt das???
Ich denke in diesem Artikel (der aus dem Netz stammt) steht sehr viele Müll, so glaube ich z.B. nicht das Lady Dana, die jenige war, die's erfunden hat. Und das dann schon Anfang der 90er??? Ich weiß nicht... --Gabbahead 01:13, 13. Aug 2005 (CET)
Das Lady Dana den Hardstyle "erfunden" hat habe ich nun schon aus mehreren Quellen gehört. Da scheint wirklich was dran zu sein. -- Dwarf - 21.10.05
Kann ich mir nicht vorstellen. Kenne auch Hardstyle Tracks von 1999 als es noch kein Trend war. Aber von wem es wirklich stamt weiß ich nicht, ist bestimmt auch älter als 6 Jahre. Weißt du wann sie HS angeblich erfunden haben soll? --Gabbahead 18:53, 21. Okt 2005 (CET)
Leider nein. Eigentlich auch schwer vorstellbar das ein Style mal eben "erfunden" wird. Styles entstehen durch Entwicklung. Warscheinlich war sie einfach nur mit eine treibende Kraft dieser Entwicklung und eben die bekannteste Künstlerin in diesem Genre, daher wird ihr heute nachgesagt, sie habe den Style erfunden. -- Dwarf - 24.10.05
Ich würde den Hardstyle stilistisch eher dem Happy-Hardcore zuordnen als dem Trance. Zudem ist es immer schwer die entstehung einer bestimmten Person oder einem bestimmten Jahr zuzuordnen, schlieslich handelt es sich dabei auch immer um eine fortschreitende Entwicklung.
"Hardstyle kann weder dem Happy-Hardcore- noch dem Trance-Genre zugeordnet werden. Die viele Fakten bezüglich der Entstehung und der Geschichte sind komplett falsch...der Artikel sollte einfach komplett neu geschrieben werden! Ich finde da echt keine Worte mehr wenn ich so Ausdrücke lesen muss wie Quietschcore (....omg!). Außerdem ist Lady Dana weder die Erfinderin noch die absolut-treibende Kraft in der Entstehung und Verbreitung von Hardstyle gewesen. Und ich stimme Dwarf da absolut zu, wenn er sagt, dass ein Style durch Entwicklung entsteht. Was viele nicht wissen: viele deutsche Interpreten wie z.B. Derb, Überdruck, Gary D. und sogar Warmduscher brachten ihren Teil dazu bei, dass Hardstyle in Holland populär wurde. Ich werde mich der Sache bald annehmen und endlich einen vernünftigen, sachlich korrekten und mit Beweisen hinterlegten Artikel verfassen!" -- Patrick D. -- 30.12.08
ich steh auch voll hinter patricks aussage!!!! der text über die Entstehung ist so was von falsch das es in ein Märchenbuch gehört.
das lady dana mal paar hardcore Scheiben langsamer abgespielt hatte stimmt aber hat damit rein garnix zu tun mit der Erfindung von HS.
hardstyle wurde ab 2000 zwar in mehreren Clubs gespielt und somit zugänglich gemacht aber HS gibt es schon länger.
damals ist hardstyle auch nicht aus hardcore und trance entstanden oder in Detroit (den in Detroit wurde eine art funk entdeckt woraus sich später hip hop und techno entwickelten sollte, aber hip hop kamm nicht aus techno und techno nicht vom hip hop) und hat auch absolut nix mit hands up zu tun oder so. (so ein Schwachsinn)
hardstyle ist eine eigene entwicklung die durch inspiration der dj´s entstand. gabber,hardtechno und acid könnten den dj vielleicht inspiriert haben mehr aber auch nicht.
wegen der herkunft weiss ich das italien ein grossen teil dazu beigetragen hat. es ist nicht sicher und auch nicht mehr nach voll zieh bar aber sehr wahrscheinlich das HS vorläufer sich unabhängig in italien und deutschland entwickelte und dann aufeinander prallte und der HS entstand.
der nu-hardstyle hatte 2005 erstmals Einzug in den clubs und discos für die breite masse. dieser nu-hardstyle ist aus hardtrance mit hardstyle elementen entstanden.
von den durch und durch hs-clubber wird dise art hardtrance im hs kostüm abgelehnt.
die nu-style tracks haben grössten teil die selben sints und beats. der real oder truh hardstyle wird sich aber wieder durchsetzten weil der nu-hs in der art sehr fest gefahren ist und dadurch keine beachtlichen Änderungen mehr möglich ist und langweilig und uninteressant wird.
seit ende 2009 gibt es wieder vermehrt real-truh-hs und real-truh italia hs was nach ner zeit auch wieder in clubs zu hören sein wird.
der holland hs wurde auch durch italia hs geprägt was aber zum teil auch zu nu-style wurde.
ich hoffe das mein beitrag dir patrik hilft wenn du einiges noch brauchtest für dein artikel. bin drauf gespannt. mfg naves 1,4,2010 (nicht signierter Beitrag von 88.71.64.245 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 1. Apr. 2010 (CEST))
Typische Vertreter
Ich habe mal Gary D und The Prophet aus der "Liste der typischen Vertreter des neuen Hardstyle" entfernt denn:
- Gary D: Ist zumindest mir hauptsächlich durch seine D-Trance Compilations bekannt, die wohl (wie der Name auch sagt) kein Hardstyle, sondern Trance sind. Möglicherweise steht er allerdings hinter ein paar anderen Hardstyle-Projekten. Dann sollten diese aber auch in dem Artikel genannt werden.
- The Prophet: Die Tracks sind doch eher Hardcore, zumindest ist er Stammgast auf diversen Thunderdome-Compilations.
Wie sind die Meinungen anderer User hierzu? Minister 17:01, 30. Okt 2005 (CET)
- Gary D legt mitlerweile auch Hardstyle auf. Auch versucht er sich im produzieren in diesem Genre .. wie erfolgreich dabei ist wieder ne andere Geschichte ;) Also, er wohnt diesem genre mitlerweile auch bei, würde ihn aber nicht zwingen zu den typischen Vertretern aufzählen.
- The Prophet definitiv! Reinen Hardcore bietet sein Alter-Ego "the Masochist", wärend er als "the Prophet" durchaus mit zu den größten Namen des Hardstyle zählt. Ist ja quasi nicht von der Qlimax wegzudenken z.B. Dwarf 10:47, 9. Nov 2005 (CET)
Kann dem nur zustimmen: Prophet hat früher primär Hardcore produziert, aber die Produktionen, die heute unter The Prophet rauskommen sind alles Hardstyle-Produktionen. Und Gary D würd ich mittlerweile auch mit aufzählen. Wobei sich darüber sicher streiten lässt. Aber Prophet gehört einfach in die Liste rein! --ReXXin 21:59, 5. Nov. 2006 (CET)
Öhm... was war das denn bitte heute um 13:13? Also Dean ist ja wohl alles mögliche aber garantiert kein Hardstyle DJ/Producer --ReXXin 15:41, 12. Nov. 2006 (CET)
Ich finde The Prophet gehört zwar in die Liste "Typische Vertreter", allerdings sollte darauf geachtet werden, dass er kein typischer Vertreter des "Nu-Hardstyle" ist, wie beispielsweise Headhunterz. (nicht signierter Beitrag von 188.193.187.187 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 21. Mär. 2010 (CET))
- ja und? steht doch auch nirgens, dass The Prophet Nu-Hardstyle produziert.... --Unterstrichmoepunterstrich 22:43, 21. Mär. 2010 (CET)
hardstyle-tanz?
Gibt es zu Hardstyle einen Tanz? Wäre nett, wenn das jemand in den artikel schreiben könnte...
- Wie soll man zu einer Musikrichtung, der man sich hingibt einen Tanz beschreiben? Das ist kein Schlager, bei dem man Walzer tanzt ^^
- Soweit ich weiß gibt es einen, aber keine Ahnung, wie der nun aussieht ;) --Gabbahead. 20:23, 28. Mai 2006 (CEST)
sicher kann man zu hardstyle tanzen und zwar nich schlecht... nicht so wie zum hardcore nur hakke oder zum metal nur headbang sondern hardstyle-tanzen ist um einiges abwechsliungsreicher. siehe
- Es gibt einen, der heißt Jumpstyle, gibt es auch bei wikipedia beschrieben. Kann man auch einfach bei www.myvideo.de/www.youtube.com eingeben, dann sieht man Beispiele.
Viel Spaß beim Lernen^^
- Oftmals wird beim Hardstyle auch ein ähnlicher Tanzstil wie beim Schranz getanzt...
Melbourne Shuffle is der zu Hardstyle meistgetanzte Tanz, allerdings jumpen (Jumpstyle) einige zu Hardstyle, ich hab mir beides beigebracht und jumpen find ich persönlich witziger :)
Kenne folgende Tänze zu Hardstyle: Schranz/Krochen/Hardstep, Jumpstyle und Melbourne Shuffle
- Ich denke, am meißten werden "Hardjump" und "Shuffle" getanzt. Allerdings fehlt hier die Seite zu Hardjump, welche meiner Meinung nach das Wichtigste ist, da sich HARDSTYLE aus JUMPSTYLE entwickelte, und HARDJUMP auch aus Hardstyle, somit ist HARDJUMP eig. der richtige Tanz zu Hardstyle
- -- dennisrichardrichter94 18:36, 27. Feb. 2009 (CET)
ich würde sagen dass man jumpstyle zu "jumpstyle" (musikrichtung)tanzt der für diese harten bässe am geeignetesten tanz ist meiner meinung nach melbourne shuffle und krochen bedient sich einiger moves des melbourne shuffle im shuffle stampft man auf den boden was durch die bässe sehr unterstützt wird der jumpstyle passt eher zu den bässen zur jumpstylemusik weil sie mehr nach hüpfen klingen ausserdem gibt es beim hardstyle einen "reverse bass" hierzu passt der jumpstyle nicht weil er aus (wie soll man das beschreiben?) eintaklichen moves besteht XD und der shuffle hat immer 2schritte pro bass: ein stampfen auf den boden (während des basses) und ein anheben des fußes (beim reverse bass) (nicht signierter Beitrag von 87.174.47.49 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 14. Jan. 2010 (CET))
also ich kann da nur von hamburg sprechen wie in den clubs gedancet wurde (war bis vor paar Jahren eingefleischter real-hs clubber,also kein nu-style und keine groß Raum Diskotheken). der Tanz damals war den des heutigen jumpstyle ähnlich von der Bein Arbeit her und ne zeit lang wurde auch geravet (so ähnlich wie Pantomime kann das schlecht erklären). (nicht signierter Beitrag von 88.71.64.245 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 1. Apr. 2010 (CEST))
Ich komme selber aus der Jumpstyle-Szene. In den ganzen Crews wird zu 95% der Hardjump getanzt und zwar zu Hardstyle. Es gibt jedoch Unterschiede in der Tauglichkeit der einzelnen Lieder. Wenn der Off-bass (?) zu stark ausgeprägt ist ist das ein bisschen verwirrent beim Jumpen, jedoch genau richtig zum Shufflen. Desweiteren sollte im Bezug auf Choreografien eine klare Bassline erkennbar sein, damit man viele anhaltspunkt hat. Ich hoffe ich konnte ein bisschen Licht ins Dunkle bringen. -- 93.215.152.116 14:56, 8. Mai 2010 (CEST)
Hardstyle gibt es schon sehr viel länger
Das Hardstyle Ende der 90'er entstand, entspricht nicht der Wahrheit. Ich kenne z.B. nen Hardstyle Track (von Carat Trax) aus dem Jahre 1995. Ich gehe aber auch davon aus, das es Hardstyle schon seit MINDESTENS 1993 gibt, wahrscheinlich länger. Das Wort Hardstyle kam wohl 2002 oder 2003 auf, aber die Musik an sich ist nichts neues. G.G.R. Site hopefully cumin' soon... --Gabbahead. 20:23, 28. Mai 2006 (CEST)
- Dem Stimme ich zu, nur damals nannte man das noch "Rave"... Dieser ganze "Hardstyle"-Quatsch ist doch nur dafür "erfunden" worden dass man wieder nen neuen Trendnamen auf Sampler-CDs drucken kann.
Hard Trance hat man es möglicherweise früher auch genannt. Den Trendnamens-Verdacht habe ich auch... nicht nur bei Hardstyle ;-) Nichtsdestotrotz ist es ein geläufiger Begriff, der 'nen Artikel verdient hat. Genauso wie Hard Techno, welcher aber leider öfters von den Admins gelöscht wurde. --Gabbahead. 01:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Die, die behaupten Hardstyle sei nur ein Modebegriff für etwas das es schon lange gibt setzen sich einfach nicht genug mit der Materie auseinander, meiner Meinung nach. Hardstyle mit Rave und Hardtrance gleichzustellen finde ich schon sehr fraglich. Ist doch als würde ich behaupten Rock gibts so wie er heute ist auch schon seit 60 Jahren. Musik bewegt und ändert sich. Aber irgendwie ist dieses ganze Genre Geknausere teils schon ne extreme Hardspalterei. Man bedneke die Kathegorisierung von Italian- und Hollandhardstyle wieder deutlich getrennt von Jumpstyle. Für den Laien ist da eben kein Unterschied zu hören. -- Dwarf.17:05, 16. Aug 2006 (CEST)
das is wahr was direckt über mir steht. den begriff hardstyle gab es schon bevor hs in grösserem umfang in clubs (2000) lief. ein damaliger freund hatte eine grosse Scheiben sammlung in den 96er oder 97er, ein paar kisten mit hardstyle Scheiben (zwischen 100-150 vinyl) die er mit hardstyle beschriftete (den begriff gabs aber schon etwas früher). für einem der mit techno wie hardtrance,hardstyle,jumpstyle und co zu tun hat z.b. als dj oder produzent ist die trennung ein leichtes und da ist auch die real und nu-style Trennung wichtig! genau wie hand´s up und dancecore, da schmeissen auch paar dj´s alles in ein topf aber hands up ist mit mehr Gesang hält sich eher an das pop schema mit Refrain,Text und so und dancecore ist mit weniger Gesang, etwas tranciger und etwas anders aufgebaut in den paarten. ein leihe kann so was nie unterscheiden aber mit Plan von Materie hört man sofort was was ist. (nicht signierter Beitrag von 88.71.64.245 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 1. Apr. 2010 (CEST))
Stiltypische Tracks
Also bei den styltypischen tracks , ist Cosmic Gate - The Drums aufgelistet, das ist niemals hardstyle, ich würde es eher zu trance bzw hard trance zuordnen
Von meiner Benutzerdiskussionsseite kopiert: "Beim Cosmic Gate Track handelt es sich um eine minimale Version (sie beinhaltet gar keine Melodie), die nicht so klingt wie die "normale" Melodie-Version, die 1999 auf Viva lief. Ich konnte leider nicht herausfinden, wie sie genau heißt, hatte die auf 'ner 99'er Members Only Compilation von einem "Kollegen" gehört. Ich meine, die Version ging knapp 4. Minuten (habe sie leider schon länger nicht mehr als Rip vorliegen, vielleicht ändert sich das noch...)." --Gabbahead. 20:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Und? Ich habe hier von der Cosmic Gate - Fire Wire den Brennan & Heart Hardstyle Remix als Whitelabel... trotzdem würde ich das Lied ansich nie unter Hardstyle einordnen, sondern unter Trance oder Hardtrance. Klar kann es davon irgendwelche Hardstyle Remixe geben, aber bei dem Original The Drums oder auch der 2005er Version würd ich nie dran denken, dass Hardstyle zu nennen... --ReXXin 21:51, 5. Nov. 2006 (CET) Hmm... wär schön, dazu nochmal einen Kommentar zu hören. Also ich bin und bleibe der Meinung, dass The Drums in der Auflistung absolut nichts zu suchen hat. --ReXXin 01:44, 9. Nov. 2006 (CET)
Dann pack ihn halt raus ;-) Wäre cool, wenn weitere ältere (deutlich vor 2002/2003) HS-Tracks aufgelistet würden. Den langweiligen Dick Rules-Track kannst du/ihr auch ruhig ersetzen. --Gabbahead. 17:27, 9. Nov. 2006 (CET)
Jep stimmt auch irgendwie.. Dick Rules Kram muss da nich unbedingt rein, da gibts wirklich schönere Sachen, die - was Hardstyle angeht - auch wirklich etwas repräsentativer sind^^--ReXXin 17:58, 9. Nov. 2006 (CET)
- Älter... ältere Überdruck-Geschichten z.B.? DJ Shredda - Chainsaw, Toolboy - Fear The Drill, Überdruck - Bloody Slut, etc... kann man das schon dem "early hardstyle" zurechnen? Technoboy mit Harddrive? .oO(Gott, bin ich alt...) --194.231.230.97 17:18, 14. Nov. 2006 (CET)
Kann man irgendwo in die Tracks reinlauschen? Kenn' die Tracks leider nicht. --Gabbahead. 21:30, 14. Nov. 2006 (CET)
Also generell würde ich schon noch ein paar relevante Tracks hinzufügen, die auch mal etwas anderes von Hardstyle zeigen, wie z.b. DJ Tony - Robins Attack oder auch Afraid Of The Dark. Das sind mega Bretter die richtig knallen. Was unbedingt sofort raus muss ist Cosmic Gate. Wer ein bißchen Ahnung hat weiß, dass sich die Jungs von Cosmic Gate irgendwo zwischen Trance und Hard-Trance bewegen (um es mal simpel auszudrücken)! So viel zu dem Thema.
Hab mal 2 Lieder (von Zatox und D-Block & S-Te-Fan) hinzugefügt
Abject lies schon früh hardstyle drücken, die rave massacre (einige teile sind damals schon schwer zu bekommen gewesen) hatte auch auf manchen teilen hardstyle aufm sampel und die ersten kammen so 95 raus. (nicht signierter Beitrag von 88.71.64.245 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 1. Apr. 2010 (CEST))
Interwiki
Aus dem einleitenden Satz ("Hardstyle ist eine Untergattung der Techno-Musik, die aus einer Kombination von Hard Trance mit Hardcore-Elementen entstanden ist.") ist leider nicht ersichtlich, ob sich 'Hardcore' hier auf Hardcore (Breakbeat) oder Hardcore Techno bezieht. 89.245.97.95 17:16, 25. Nov. 2006 (CET)
Bezieht sich auf Hardcore Techno, ich ändere es mal. --Gabbahead. 17:53, 25. Nov. 2006 (CET)
Merkmale
Der Hardstyle Grundrhythmus besteht aber meiner Ueberzeugung nach aus Bassdrum und Bassline ohne Melodie! Meinem Empfinden und dem Klang nach der "Motor" dieser Musik.
Unter den bekannten/relevanten Vertretern wuerde ich gern noch Donkey Rollers und Trance Generators sehen! Gruss Styley
Donkey Rollers ist zwar sehr styletypisch aber ist das Team von DJ Zany. Wäre quasi doppelt gemoppelt. --Dwarf. 12:55, 19. Dez. 2006 (CET)
Entwicklung
Sollte vielleicht erwähnt werden, dass der Hardstyle sich im laufe der Jahre immer mehr dem Hardcore annähert? Sprich das Tempo nimmt zu, die Bassdrums werden immer mehr mit disortion und Übersteuerung bestückt und immer häufiger werden Hardcore typische sehr schrill, psychotische Synths verwendet die quasi überhaupt nichts mehr mit Melodie zu tun haben. --Dwarf. 12:59, 19. Dez. 2006 (CET)
Wenn's so ist, klar. Aber (ist natürlich eh subjektiv) gilt 'n höheres Tempo dann noch als "Hardstyle"? Meinst du diese quietschigen Synths (siehe Quietschcore)? --Gabbahead. 13:50, 19. Dez. 2006 (CET)
Die Entwicklung geht durchaus in die Richtung. Sehen auch die größeren DJs so (hat Tatanka z.B. mal in einerm Interview drüber diskutiert). Ob sich der Style anhand des Tempo definiert weiß ich nicht. Mit welchem Tempo die Tracks gespielt werden ist Party (DJ) abhängig, aber man kann verfolgen, dass die Tracks mitlerweile durchaus auch mal bereits auf Tempo von 145Bpm und mehr gepresst werden. Ging bissher sonst selten über 141-142 hinaus. --Dwarf. 10:15, 23. Jan. 2007 (CET)
und dazu kommt noch das man die tracks pitscht. ich pumpe die hardstyle (nur truh/real-style) tracks immer so ab 155bpm (anfang) bis 165bpm (ende) mfg naves (nicht signierter Beitrag von 88.71.64.245 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 1. Apr. 2010 (CEST))
Inhalt ....
also meiner Meinung nach wurde Hardstyle auf jeden Fall in Europa "erfunden". Musik dieser Art ist mir in dieser Form aus den USA nicht bekannt.
und derjenige der die Musik, in Deutschland zumindest kommerziell herausgebracht hat, war Technoboy (auch: Blutonium Boy?!)
und DER Klassiker von Technoboy ist: Let the beat control your body bzw. "House Sensation" das 2. Lied ist auch in vielen Remixen über mehrere Ausgaben verteilt auf der "Hardstyle" Compilation enthalten.
auch ein wenig im Artikel untergegangen: ausser den Benelux-Staaten und den deutschsprachigen Ländern ist Hardstyle in Italien recht bekannt.
Lieder die bereits Ende der 90er in diese Richung gingen waren zB MEGAMIND "Krach" u.a. dieses DJ´s.
ein DJ der sehr selten ist, aber ziemlich genau das produziert was man als Hardstyle bezeichnen kann ist "Hardstyle God", Tracks zB "Terror" und "Don´t fuck with me"
kleime Anmerkung: Hard Trance <> Hardstyle mögen zwar sehr verwandt miteinander sein, jedoch ist der Bass bei Hardtrance kürzer und meist weniger wuchtig. speziell bei Bass selbst erinnert Hrdstyle sehr stark an Hardcore, wenn auch nicht ganz so schnell
PS: sofern ich keine gegenteiligen Argumente höre, werde ich in den nächsten Tagen einige Änderungen am Artikel vornehmen
mfg --Energy2003 14:49, 30. Okt. 2007 (CET)
Bevor das irgendwer in den Artikel schreibt, will ich angemerkt haben, dass "Housensation" von Tuneboy stammt. (Quelle: http://www.discogs.com/release/139062) Blutonium Boy ist deutscher, Technoboy Italiener - denke daher dass eher Blutonium Boy Hardstyle in D bekannt gemacht hat.
Interpreten
Weshalb genau erfolgte die Löschung? Sicherlich könnte man die Liste verkleinern, aber sie ganz zu löschen, halte ich für falsch. --Gabbahead. 01:22, 29. Jan. 2008 (CET)
Anmerkungen
Angerfist fällt eher unter die Kategorie Hardcore Techno als unter Hardstyle. Einige Tracks erschrienen auf den Samplern "Masterz of Hardcore" aber kaum bis gar keine auf "Masterz of Hardstyle"
Update:
Die Donkey Rollers bestehen nicht aus DJ Duro & DJ Zany sondern aus: DJ Zany, DV8 & The Pitcher (siehe http://www.donkeyrollers.com/ )
1.Darkraver und Rotterdam Terror corps sind auch keine Hardstyle Interpreten.
2.Tatarola ist nur ein Alias für Tatanka. Tatanka schreibt man nicht mit 4, sondern mir a's.
3.Dark Oscillators, Builder, The KGB's sind nur Aliases für Technoboy (und seiner Producing-crew).
4.D-Block & Ste-Fan <- falsch geschrieben. D-Block & S-te-Fan <- richtig geschrieben.(Quelle: http://www.dblock-stefan.com/ )
5.Die bekannten Interpreten würde ich um Brainkicker, Frontliner, JDX, Trilok & Chiren ergänzen.
6.Bei den italienischen Labels fehlen Droppin' Beats Records und Zanzatraxx.
Bei keinen weiteren Einwänden werde ich mir in genau einer Woche die Freiheit nehmen den Artikel zu bearbeiten.
--CommerzDave 04:45, 29. Feb. 2008
Naja ich wollt mal sagen das the prophet auf jeden fall hardstyler is ,erstmal is er big bozz von scantraxx, er hat mit headhunterz "high rollerz"produced,und mit wildstylez "alive".Is eindeutig hardstyle.Außerdem is hardstyle langsamer Hardcore also entfällt die frage nach dem genre,es geht ums Tempo der tracks.
Falsch, Hardstyle besitzt keine Hardcore Techno-Beats, folglich ist es auch kein Subgenre. --Gabbahead. 16:03, 29. Apr. 2008 (CEST)
Das stimmt. Hardstyle ist Hardcore teilweise ähnlich, es sind aber durchaus verschiedene Genres. Nach deiner Meinung könnte ich eine Hardcoreplatte nehmen, sie auf 33RPM spielen und schon hätte ich Hardstyle ... ? Wohl kaum. Genausowenig andersrum. Leute die sowas denken glaube auch "Hands Up" auf 45 & +10% ist Happy Hardcore. --Dwarf
Nu-Hardstyle
Liest sich etwas komisch, gibt's ggf. Quellen oder kann es jemand bestätigen? --Gabbahead. 01:20, 15. Sep. 2008 (CEST)
also zumindest die Passage mit dem Kommerzteil kann ich voll und ganz unterstützen (auch wenn ich der meine bin Kommerz muss nicht gleich immer scheiße sein). Mit Quellen, sieht es vermutlich Mau aus :/ --Unterstrichmoepunterstrich 23:23, 16. Sep. 2008 (CEST)
Was meinst du denn mit liest sich komisch? :) Wenn man die Entwicklung des Hardstyle in den letzten 2 Jahren verfolgt hat kommt man eigentlich am Nu-Style nicht vorbei. Wird mittlerweile auf den großen Veranstaltungen (Black, Qlimax usw.) locker über 50% der Veranstaltung gespielt. Mit Quellen ist es aber in der Tat schwierig. Als Indiez dafür, dass der Begriff in der Szene akzeptiert ist sieht man eigentlich am besten im Global Hardstyle Forum (www.globalhardstyle.com) das Weltweit größte Hardstyleforum. Dies ist durchaus eine ernstzunehmende Community, da weltweit Anlaufstelle für Hardstyle Liebhaber, DJs und Produzenten (auch viele professionelle). Dort wird der Begriff "Nu-Hardstyle" bereits länger vermehrt genutzt. Es gibt dort bei den Track Releases mittlerweile eigenen Bereich nur für Nu. --Dwarf 08:28, 25. Sep. 08 (CEST)
Headhunterz sagt von sich er macht keinen HArdstyle wird hier aber als Hauptvertreter aufgeführt.
Bekannte Events
wie wärs wenn ich/wir/man den bereich so schreibt, dass man oben schreibt Qlimax ist das größte Event und dann unten ne Liste sortiert nach Veranstalter? Aktuell liest es sich ein bischen holperig --Unterstrichmoepunterstrich 17:31, 10. Mär. 2009 (CET)
- Jo, aber dann bitte "stattfandende" löschen, dieses Wort gibt es nicht.--EisfeeNRW 17:39, 10. Mär. 2009 (CET)
Ab wie viel BPM ist Hardstyle?
in der deutschen wikipedia steht z.B. nen anderer Wert als in der englischen. Ich weiß, dass es in "etwa" beides hin kommt. Oder hat es irgendjmd mal festgelegt? --Unterstrichmoepunterstrich 03:33, 22. Mär. 2009 (CET)
- Beginnt irgendwo bei 140-144 BPM, die meisten Lieder, die als WEB-Releases verkauft werden, haben oft eine Geschwindigkeit von 148-152 BPM -sag ich mal pauschal - gespielt wird das hoch bis zu knapp vor 160 BPM. (nicht signierter Beitrag von 89.245.243.176 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 29. Mär. 2009 (CEST))
- so in der Drehe hatte ich das auch im Kopf. es kommt nur irgendwie ein bischen unglaubwürdig, wenn man in verschiedenen Wikis unterschiedliche Angaben findet... --Unterstrichmoepunterstrich 15:12, 29. Mär. 2009 (CEST)
ich pumpe die hardstyle (nur truh/real-style) tracks immer so ab 155bpm (anfang) bis 165bpm (ende). aber es ist auch schon paar mal (Stimmungslage und leut abhängig) vorgekommen das ich bis 180bpm ging. mfg naves (nicht signierter Beitrag von 88.71.64.245 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 1. Apr. 2010 (CEST))
Bekannte Interpreten
Project One ist doch kein eigenständiger Interpret, sondern ein Gemeinschaftsprojekt von Headhunterz und Wildstylez. Finde den Eintrag Project One deshalb überflüssig. (nicht signierter Beitrag von 80.171.3.11 (Diskussion | Beiträge) 21:00, 18. Dez. 2009 (CET))
- wenn du drauf klickst siehst du, dass du auf der wikiseite von Headhunterz landest aber hm wäre zu überdenken. Andere Meinungen? --Unterstrichmoepunterstrich 16:28, 20. Dez. 2009 (CET)
Daniele Mondello (nicht signierter Beitrag von 88.71.64.245 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 1. Apr. 2010 (CEST))