Zum Inhalt springen

Herbalife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2005 um 21:19 Uhr durch 172.177.118.11 (Diskussion) (Rechtliches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herbalife international ist eine umstrittene amerikanische Firma, die Diätprodukte und Infomaterialien mittels Strukturvertrieb vertreibt.

Herbalife wurde im Februar 1980 von Mark Hughes gegründet und begann mit dem Vertrieb von Herbalife-Diätprodukten in den USA. 1982 erwirtschaftete er einen Umsatz von zwei Millionen Dollar und expandierte nach Kanada. 1986 ging die Firma an die Börse. Der Firmengründer Mark Hughes starb im Jahre 2000 im Alter von 44 Jahren an einem Mix aus Alkohol und einer Überdosis an Schlafmitteln.

Herbalife verkauft eigenen Angaben nach Gewichtskontroll-, Nahrungsergänzungs- und Körperpflegeprodukte.

Heute erwirtschaftet Herbalife nach eigenen Angaben einen Umsatz von 1,7 Milliarden Dollar (2001) und hat weltweit "über 750.000 selbstständige Berater". Diese "Berater" sind leicht an den auf Kleidung und Fahrzeugen angebrachten "I Herbalife" zu erkennen.

Rechtliches

Die Verkaufsmethoden von Herbalife basieren auf dem MLM-Prinzip, einem schneeballähnlichem System. Herbalife ermöglicht seinen Kunden, Wiederverkäufer für das Produkt zu werden. Für den Umsatz des Wiederverkäufers erhält nicht nur er eine Provision, sondern auch derjenige, der ihn angeworben hat. Damit eine solche Pyramidenstruktur funktioniert, muss die Produktemarge hoch sein.

Laut dem Bundesamt für Polizei der Schweiz ist Herbalife solange kein illegales Schneeballsystem, bis es für den Verkäufer lukrativer ist, untergeordnete Verkäufer anzuwerben, als selbst das Produkt zu verkaufen. Dies ist bei Herbalife bisher jedoch nicht bewiesen. Der Druck auf die Verkäufer, welche häufig sonst keiner Tätigkeit nachgehen, ist trotzdem hoch.

Rechtlich dürfen in der Schweiz Herbalife-Produkte als Nahrungsmittelersatz, jedoch nicht als Heilmittel (wie Schlankheitsmittel) angepriesen werden.

MLM im Sinne des § 16 Abs. 2 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) ist in der Bundesrepublik Deutschland strafbar, allerdings besteht dieser Straftatbestand erst seit 2004. Die Strafverfolgungsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland konnten der Organisation "Herbalife" bisher keine explizit illegalen Methoden nachweisen. Sie bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone, und in Deutschland sind viele Fälle bekannt geworden bei denen die "selbständigen Berater" ihr ganzes Privatvermögen verloren haben, da sie die Produkte von Herbalife abnehmen mußten, ohne Käufer für die Ware zu finden. Wie vor allen "Geschäftsmodellen", in die der "Geschäftspartner" oder Arbeitssuchende erst einmal Geld investieren müssen, warnen die Verbraucherzentralen auch vor diesem "Geschäftsmodell".