Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2010 um 20:13 Uhr durch Umbertoneso (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Umberto in Abschnitt Datum

Gut und schön - aber woraus ersieht man, ob es sich um ein Heim- oder Auswärtsspiel handelt?-- 84.180.79.95 21:07, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Werde dann die gesamte Liste in die Prettytable einsetzen...


Anmerkungen zu den Bemerkungen

Hallo liebe Mitstreiter!

Grundsätzlich finde ich diese Liste zur Weiterentwicklung des Kapitels "Deutsche Fußballnationalmannschaft" nicht schlecht. Ich frage mich die ganze Zeit nur, was diese ganzen sinnlosen und nichtssagenden Bemerkungen zu den einzelnen Spielen sollen. In meinen Augen interessiert nicht, wer in welchen Spiel die Rote Karte bekommen hat oder ein Eigentor fabriziert hat. Die sind noch unnötiger als die jeweiligen Torschützen, die ja zum Glück nicht auch noch mit aufgeführt wurden.

Die einzigen Informationen, die in meinen Augen sinnvoll wären, sind solche wie beispielsweise der Hinweis darauf, wann das erste/letzte Spiel eines jeweiligen Bundestrainers war oder der Hinweis darauf, dass ein Spiel im Elfmeterschießen entschieden wurde. Das ist ja nicht immer am Endergebnis abzulesen, es müsste dann aber der Spielstand nach der regulären Spielzeit und nach der Verlängerung auch angegeben werden. Was auch wichtig scheint, sind solche Infos wie "erstes Spiel als wiedervereinigtes Deutschland" o.ä., von mir aus auch noch der Hinweis, dass es sich bei diesem oder jenem Spiel um das erste Länderspiel gegen den jeweiligen Gegner handelt(e). Wobei sich da die Formulierung "Debüt gegen..." katastrophal anhört.

Ich bitte euch, liebe Mitstreiter, um eine Stellungnahme. Ansonsten werde ich morgen anfangen zu entmüllen.-- Kihosa 18:46, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, soviele Mitstreiter hast du gar nicht, außer mir (dem Eröffner der Liste). Die roten Karten und Eigentore waren meine ersten Gedanken unter "Bemerkungen", deshalb habe ich sie auch eingesetzt! Und in diesen 100 Jahren Fussballgeschichte haben sich dann doch mehr angehäuft als gedacht. Einseits finde ich es wirklich sehr sehr schade, wenn die roten Karten und Eigentore entfernt werden, hätte aber Verständnis dafür. Das erste und letzte Spiel eines Reichstrainers/Bundestrainers/Teamchefs sollte aber bleiben, sowie Fakten wie "Erster Sieg", "Erster Auswärtssieg", "Erstes Heimspiel" oder auch die ersten/letzten Spiele vor/nach einem Weltkrieg. Auch dass die Nationalmannschaft 3 Jahre während des 2. Weltkrieg noch gespielt hat (bis 1942) halte ich für wichtig, das letzte Spiel VOR dem Krieg zu unterstreichen und das erste Spiel WÄHREND des Kriegs. Die letzte Spiel während des Kriegs und das erste nach dem Krieg sind noch drin.
Am 15. Juni 1941 urteilte ein deutscher Schiedsrichter im Spiel Deutschland-Kroatien. Auch das halte ich für wichtig, da er angeblich dann pateiisch zum 5:1 entschied (Der eigentliche Schiedsrichter aus der Schweiz ist nicht erschienen). Ebenfalls drin bleiben sollten sehr wichtige Partien, wie das Wunder von Bern, das Wembley-Tor, das Jahrhundertspiel, der Triumpf des Kaisers und das Golden Goal von Bierhoff. Dass das Spiel am 15. November 1978 wegen Nebel nach 60 Minuten abgebrochen wurde, oder das Viertelfinale der WM 2006 in einer Massenschlägerei endete mit einer roten Karte, für einen Spieler der gar nicht zum Einsatz kam und Frings gesperrt wurde, sowie das Aufenthaltsverbot von Steve Staunton am 2. September 2006 wegen auffäligem Verhalten, halte ich auch für interessant.
Nebenbei erwähnt finde ich die Statistik ziemlich gut. Was die Debüts angeht: Anfangs hießen sie nicht zB "Debüt gegen Brasilien" sondern "Erstes Länderspiel gegen Brasilien". Das kann man auch wieder rückgängig machen, wobei ich es für wichtig halte, das die Bemerkungen nie zu lang werden, da sich dann die Tabelle unübersichtlich verschiebt. Durch entfernen der roten Karten und Eigentore sollte das jedoch größtenteils in Ordnung kommen. Was ich etwas verwirrend finde, sind die Bemerkungen "1. Sieg gegen Italien/England/Brasilien". Klar, es kommen dafür nur wirklich große Fussballgrößen in Frage bzw. Weltmeister. Aber das erste Spiel gegen Argentinien war auch gleichzeitig der erste Sieg. Welchen Land man diese Bemerkung schenkt, ist Ansichtssache. Bemerkungen wie "Erstes Spiel in Asien" sind gut.-- MH891 19:46, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ja auch einige Bemerkungen "verbrochen", einige wurden auch wieder gelöscht, wobei ich da annehme, dass die Seite gleichzeitig bearbeitet wurde. Eigentore und rote Karten würde ich auch auf ein Minimum reduzieren, z.B. die ersten oder entscheidende, aber nicht wenn bei einem 5:0 ein Eigentor dabei ist. Bei den ersten Siegen denke ich dass man es auf den 1. Sieg überhaupt, den ersten Auswärtssieg und die ersten Siege gegen andere Weltmeister begrenzen sollte. Auch bei den ersten Spielen würde ich es darauf begrenzen. Wann das letzte Spiel vor oder in den Weltkriegen und das erste Spiel danach stattfand kann man eigentlich aus den Jahreszahlen über den Tabellenköpfen erkennen. Da finde ich die Information, dass am 22. November 1950 die meisten Zuschauer bei einem Spiel in Deutschland dabei waren schon interessanter.--RedPiranha 20:05, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einige Bezeichnungen sind auch falsch, z.B. "Maltaner" (richtig Malteser (Volk), "Moldawe" (richtig Moldauer und "Sowjete" (das war keine Bezeichnung für die Einwohner der UdSSR s. Sowjet), zudem ist Moravčík Slowake und nicht Tscheche--RedPiranha 20:17, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie ich sehe sind wir uns weitgehend einig. Nur ein paar Anmerkungen: Ausdrücke wie Maltaner und Sowjete haben mich auch erst darauf gebracht, das ganze mal zu überdenken, ich hatte es vorhin nur vergessen. Danke RedPiranha ;-). MH891, du hast die Übersichtlichkeit und das Verschieben der Tabelle angesprochen: genau aus Gründen der Übersichtilichkeit sollten wir uns auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Daher sollten nur die jetzt genannten Sachen rein geschrieben werden, natürlich auch Sachen wie "Wunder von Bern" und "Schmach von Cordoba". Aber eben nicht jedes Eigentor, es sei denn (ich weiß nicht ob es das in der Geschichte der Mannschaft gab) ein 1:0 (0:1) in der 90. Minute, wodurch die Qualifikation zu irgendwas geglückt ist. Je mehr ich mir das anschaue tendiere ich auch dazu, den Vermerk "Freundschaftsspiel" zu streichen. Denn mir stellt sich die Frage, was außer ein eben schon als WM, EM, ConfedCup, Olympia oder 100 Jahre irgend ein Verband gekennzeichnetes Spiel soll es denn sonst gewesen sein. Eben ein Freundschaftsspiel, diese Zusatzinfo könnte man sich also auch sparen.
Ansonsten stimme ich so weit dem zu, was ihr geschrieben habt. Ich werde mich dann morgen mal ans "Entschlacken" machen, jetzt wird erst mal Fasching gefeiert. -- Kihosa 21:16, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, den Freundschaftsspiel-Vermerk drin zu lassen. Sonst wirkt es zu leer und sieht auf den Blick unvollständig aus.-- MH891 21:51, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde das "Leere" in dem Fall nicht negativ ist, eher förderlich für das schnelle Auffinden von besonderen Spielen, daher kann mE "Freundschaftsspiel" entfallen, da die Masse der Spiele eben solche sind. Evtl. kann noch eine Statistik angehängt werden in der nach Freundschaftsspielen, WM-, EM-, Fedcup-, Olympia-Endturnierspielen, WM- und EM-Qualifikationsspielen und sonstigen unterschieden wird.--RedPiranha 22:32, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was haltet ihr davon bei den Bemerkungen noch das erste und letzte Länderspiel der 4 Ehrenspielführer (Walter, Seeler, Beckenbauer, Matthäus) aufzuführen?--RedPiranha 11:53, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ich habe mit Interesse die div. Meinungen zu der Spalte "Bemerkungen gelesen, und finde die jetzigen Inhalte auch gut so (bis auf Ballack der immer noch drin steht :-) - Nein im Ernst, es gibt ja im deutschen Fussballhirn Szenen, die sich auf ewig dort festgebrannt haben, die auch dort aufgeführt sein könnten. Ich stelle mal ein paar zur Diskussion:

- Emmerichs Tor aus "unmöglichem" Winkel bei der WM 66 (Spiel 313)
- Seelers Tor mit dem Hinterkopf bei der WM 70 (Spiel 352)
- Die "Wembley-Elf" (Spiel 369)
- rote Karten für Rudi und Lama Rijkaard (Spiel 564)

Meinungen??--Stemmerter 21:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Anlässe

Ich habe noch eine kleine Veränderung vorgenommen: Jubiläumsspiele, Telnahme an 4-Nationenturnier und Copa de Oro sind keine Spiele, die in der Anlässe-Tabelle gesondert aufgeführt werden müssten. Es handelt sich dabei um Freundschaftsspiele. Ich hab die Tabelle dementsprechend korrigiert und auch einmal nach Anzahl der Spiele sortiert. -- Kihosa 15:00, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wien

Da es ja doch einer gewissen politischen Brisanz nicht entbehrt, wollt ichs nicht selber ändern ;) ... aber eigentlich ist es doch falsch, bei den Spielen in Wien den Zusatz (AUT) hinzuzufügen, wenn sie 1940 und 1941 stattfanden ;) --slg 23:25, 21. Feb. 2007 (CET) (andere Frage: besteht Interesse an einer solchen Liste über die Spiele der DDR? oder gibt es so was schon?)Beantworten

Du hast wohl recht, der DFB handhabt es natürlich auch ohne den Zusatz (AUT). Habs geändert. Eine Liste über die Spiele der DDR wären sicher interessant. Wage doch einmal einen Anfang... -- Kihosa 07:27, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man danach geht waren ja auch die Spiele 1942 in Bulgarien, Kroatien, der Slovakei und Ungarn keine Auswärtsspiele, da sie in besetzten Gebieten stattfanden, siehe
--RedPiranha 10:23, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nur da sieht es etwas anders aus, da war ja der Gegner auch das jeweilige Land (oder vielleicht besser: Landesteil), sprich Bulgarien, Kroatien, Slowakei und Ungarn. Daher waren es doch Auswärtsspiele, nicht aber die Spiele in Wien, diese sind als Heimspiele zu sehen. Nehmen wir doch einmal ein Beispiel aus der heutgen Zeit. Vor 1 oder 2 Jahren hatte die frz. Nationalmannschaft ein Spiel in Fort-de-France auf Martinique, ich meine mich zu erinnern, dass es gegen Costa Rica war. In diesem Fall würde man meiner Meinung nach von einem Heimspiel für Frankreich sprechen, da es in einer, wenn auch überseeischen, Region Frankreichs stattgefunden hat. Hätte Frankreich gegen Martinique gespielt, täte ich mir mit der Aussage "Heimspiel für Frankreich" sehr schwer und würde daher die Bezeichnung "Fort-de-France (MTQ)" bevorzugen. -- Kihosa 11:16, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, das sehe ich ein, aber ich denke ein Hinweis darauf, dass es sich um Länder im Machtbereich des Nationalsozialistischen Deutschlands handelte, macht meines Erachtens Sinn, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zuschauer sich zu dem Zeitpunkt so verhalten haben wie heute.--RedPiranha 11:45, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Falsche Spielergebnisse

Offenbar wurde hier leider nicht so gut gearbeitet, beim Drüberfliegen hab ich leider einen schweren Patzer entdeckt. Das Länderpiel #83 verlor Deutschland nicht 5:0 an Österreich sondern mit 6:0. Es fand weiters nicht in Wien sondern in Berlin statt. Bei der Gelegenheit könnte man auch ergänzen, dass es sich um die höchste Heimniederlage Deutschlands handelt. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:23, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich vermute da mal einen Ctrl-C-Fehler, denn Spiel 86 war ja in Wien und ging 0:5 aus.--RedPiranha 09:37, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Egal wie das falsche Ergebnis zustande kam, sollte es den Entdecker nicht daran hindern, es unter Angabe seiner Quelle zu korrigieren. -- Kihosa 13:19, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habs ja schon korrigíert. --RedPiranha 13:45, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du warst ja auch nicht gemeint. --Kihosa 13:53, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wollte den Fehler nur bewusst machen, da ich ja nicht weiß ob die Quelle für die Liste falsch war (was ja sehr schlecht wäre), oder nur ein Tippfehler bzw. Ungenauigkeit (weitaus weniger tragisch). Zu den Spielen möchte ich vl noch eine Frage anschließen. #86 war die Einweihung des Praterstadions als Heimstätte der ö. Nationalmannschaft (sprich 1. Länderpsiel im neuen Stadion). Sollen solche Dinge auch erwähnt werden? -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:31, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke das würde zuweit führen, dann müsste man sicherlich bei einer Vielzahl von Spielen das ergänzen. Wenn, dann würde ich es auf Stadien in Deutschland, z.B. bei #371, Einweihung des Münchener Olympiastadions begrenzen. --RedPiranha 14:38, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zustimmung für RedPiranha. --Kihosa 14:50, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab mich nur über Dinge wie "1. Länderspiel von Michael Ballack" und dergleichen gewundert. -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:52, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das 1. Spiel von Michael Ballack steht noch nicht in der Liste, nur die ersten und letzten Spiele der 4 Ehrenspielführer. Ich denke diese sind schon etwas herausragendes. Was man mE aber überlegen könnte, ist bei den Orten nicht auf den Ort, sondern das Stadion zu verlinken - sofern es dazu etwas in der Wikipedia gibt und sofern sich das bei den weit zurück liegenden Spielen ermitteln lässt.--RedPiranha 14:59, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Doch, das erste Spiel von Ballack steht drin. -- Sir 16:00, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt: Da hatte meine Suchfunktion wohl den falschen Fokus.--RedPiranha 16:10, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Spiel gegen England im August 07

Hab nen Eigenrevert gemacht, hatte mich verlesen. --Kihosa 18:56, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann bin ich ja erleichert! freu mich schon, wird bestimmt ein klasse spiel...

Entscheid im Elfmeterschießen

Wäre es nicht besser, bei den im Elfmeterschießen entschiedenen Spiele bei Ergebnis und nicht bei Bemerkung das Ergebnis nach Verlängerung anzugeben? Das Spiel gegen Argentinien bei der WM 06 gilt ja auch als Unentschieden 1:1. So könnte man meinen, bei dem Entergebnis 5:3 handelt es sich um ein sehr torreiches Spiel, was ja nicht stimmt. --abcd (d) 16:05, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt steht 1:1 n.V. 4:2 i.E. drin, das sollte der beste Weg sein.--Anaxagoras13 15:17, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Datum

Hallo! Stimmt es wirklich, dass am 4.4.1909 zwei Spiele ausgetragen wurden? --Hasenherz 18:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja es gab noch mehrmals 2 Spiele an einem Tag, da im 2. Spiel aber teilweise Spieler eingesetzt worden sind, die vor- und nachher nur wenige Spiele gemacht haben, kann man fast davon ausgehen, dass im 2. Spiel eine B-Mannschaft angetreten ist. Ich werde mal beim DFB anfragen wie es kommt, dass diese dann als A-Länderspiele gewertet werden.--RedPiranha 00:21, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vom DFB hab ich dazu folgende Antwort erhalten: "es fanden tatsächlich je zwei Spiele an einem Tag statt, sie sind schlicht deshalb jeweils in der A-Statistik aufgeführt, weil es seinerzeit keine Klassifizierung, also Unterscheidung in A- und B-Team, gab."--RedPiranha 11:20, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja das jüngste Länderspiel (gegen Dänemark) wurde genauso ausgetragen wie halt dieses B-Länderspiel 1909. --MH891 17:07, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier noch ne Rückfrage: da, wo ich geschaut habe (z.B. weltfussball.de) werden am 26.3.1939 zwei Länderspiele (eines in Luxemburg und eines in Italien) genannt. Stimmt das so? Vielleicht hilft noch jemand mit beim Suchen. Das wäre dann auch eine Bemerkung wert. Nachtrag: scheint auch ein A- und B-Team gewesen sein. --Umbi 20:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Spielorte

Sollte man in der Tabelle "Spielorte" Hamburg und Altona nicht zusammenfassen? Altona ist ja nun ein Stadtteil von Hamburg. Dazu kann ja in einer Anmerkung hingewiesen werden, dass 2 Spiele im Altonaer Stadion stattfanden. Die Spiele in anderen Orten (Berlin, München) in verschiedenen Stadien, obwohl die teilweise in unterschiedlichen Stadtteilen liegen werden ja auch zusammengefasst.--RedPiranha 09:42, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens nicht, denn zum Zeitpunkt der entsprechenden Spiele war Altona ja noch selbständig (und gehörte sogar zu einem anderen Bundesstaat, nämlich Preußen). Im Übrigen hat auch die Mehrzahl der in Hamburg durchgeführten Spiele auf ehemals Altonaer Gebiet stattgefunden, da das Stadion bei der Müllverbrennungsanlage - wenn auch knapp - auf Altonaer Grund liegt. Meines Wissens wurden lediglich die vier Spiele im Stadion Hoheluft sowie das Spiel am 4. November 1923 gegen Norwegen (in welchem Stadion auch immer) auf Althamburger Gebiet durchgeführt. Nicht sicher bin ich mir beim Spiel gegen Schweden am 21. November 1937 (da war Altona ja schon Hamburgisch, das könnte also sowohl an der Griegstraße als auch im Bahrenfelder Stadion stattgefunden haben). --Mogelzahn 16:48, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Erstes/letztes Länderspiel von Spieler XYZ

Meines Erachtens sollte das auf die Spiele der Ehrenspielführer, des aktuellen Rekordnationalspielers (evtl. aufgeteilt in Torhüter und Feldspieler) und des aktuellen Kapitäns begrenzt werden. Ansonsten sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.--RedPiranha 14:18, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das hatten wir schon ein mal ausdiskutiert, ich nehme sie wieder raus. --Kihosa 17:48, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Elfmeterschießen

Ich habe Benutzer:RedPiranhas Änderungen revertiert, da der DFB im Elfmeterschießen entschiedene Spiele als Sieg bzw. Niederlage wertet (s.a. Deutsche Fußballnationalmannschaft#Länderspielbilanzen, Anmerkung am Ende). --Mogelzahn 18:20, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre besser gewesen wenn du damit gewartet hättest bis ich mit allem fertig gewesen wäre und mal einen Blick auf die DFB-Seite geworfen hättest. So hatte ich doppelte Arbeit.--RedPiranha 19:41, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Spiele

Hier mal von den Abschnitten "Statistik" und "Anlässe"

Statistik: 794 Spiele, 454 Siege, 162 Remis, 178 Niederlagen

Anlässe: 793 Spiele, 458 Siege, 155 Remis, 180 Niederlagen

Nicht nur, dass nur die Hälfte aktualisiert wurde, irgendwas ist doch da schräg. Bitte mal checken.


Ich habe heute eine umfangreiche Überprüfung gemacht und einige Fehler ausgemerzt, die Unstimmigkeiten kamen teilweise dadurch zu Stande, dass der DFB plötzlich die im Elfmeterschießen entschiedenen Spiele auch als Remis wertet. Ich habe nun die Daten gemäß der DFB-Statistik [1] angepaßt. --RedPiranha 19:39, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Derzeit eine ähnliche Situation! Anscheinend wurde in der Statistik unter dem Punkt "Gegner" nicht aktualisiert. Vielleicht sollte man mal in Ruhe checken, was stimmt und was nicht. Zuviele Köche verderben den Brei. -- MH891 17:38, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nur mal die Ruhe, guggst du [hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_L%C3%A4nderspiele_der_deutschen_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft&diff=47035335&oldid=47035049]. Habe jetzt die Summen auch noch angepasst, wäre aber ein einfaches gewesen, dies selbst zu erledigen. --Kihosa 20:02, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Elfmeterschießen im Freundschaftsspiel??

Unter dem Punkt "Anlässe" ist unter "Remis" ein Punkt angebracht, der darauf hinweist, dass eines der Freundschaftsspiele durch ein Elfmeterschießen entschieden wurde. Aber wo gibts denn sowas? Ist das ein Fehler oder hab ich einfach nur was verpasst? -- MH891 11:38, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dieses Elfmeterschießen fand im Spiel gegen Schweden am 31.3.1988 statt. Es war das Halbfinale des 4-Nationenturnieres in Berlin: http://www.dfb.de/index.php?id=500000&action=showSchema&liga=Nationalmannschaft&matchid=dfbat120&lang=D&cHash=adf48d6d33 Das Turnier war soweit ich mich erinnere eine Kompensation für Berlin, da 1988 aus politischen Gründen keine EM-Spiele in Berlin stattfinden konnten. Da es weder ein Spiel der EM, WM noch ein Qualifikationsspiel war wurde es unter "Freundschaftsspiele" eingeordnet. Darunter befinden sich auch weitere Spiele bei anderen Turnieren, z.B. die bei der "Copa de Oro", 1981 in Uruguay. --RedPiranha 13:10, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte nicht auf die Idee kommen, zur Copa de Oro einen Artikel anzulegen, es besteht bereits ein bißchen was und Copa d'Oro/Mundialito. --Ureinwohner uff 10:54, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Flagge Ungarns

Die Flage Ungarns hat bis 1918 dieses Design. --Ischgucke [Disk.] 12:02, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ergebnis hinzugefügt

Ich verstehe die Moral mancher Schreiber einfach nicht. Bei jedem Spiel wird nur ganz schnell das Ergebnis in die Tabelle eingetragen. Ich denke, DAS kann jeder! Entweder sollte man die gesamte Seite aktualisieren (mit Statistiken), oder es sein lassen, dieses kindische "Ich habs zuerst eingetragen!" bei ausnahmslos jedem Länderspiel muss nicht sein. Bis Februar aber ohnehin wieder vergessen. - MH891 00:21, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

seid ihr euch sicher das die niederlage deutschlands gegen italien im jahr 2006 am 1.März war?

Ja, siehe hier: [2]--RedPiranha 19:51, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Angebliches Ur-Länderspiel in Prag am 25.11.1899

Dieses angebliche Ur-Länderspiel fand zwischen der englischen Auswahl und nicht einer deutschen sondern einer österreichisch-böhmischen Auswahl statt. (Vgl. Kicker-Sonderheft "100 Jahre deutsche Länderspiele", S. 17: "... die Engländer hatten zwischendurch [= zwischen dem 2. Spiel in Berlin am 24. Nov. und dem Spiel in Karlsruhe am 28. Nov. 1899] mal eben eine österreichisch-böhmische Auswahl in Prag mit 8:0 auseinandergenommen ..."). Es war daher zu streichen.

1. Länderspiel unter der Leitung von Otto Nerz stimmt nicht mit DFB-Statistik überein

Hallo,

laut der hiesigen Aufstellung leitete Otto Nerz 62 Länderspiele, lt. DFB-Statistik müssten es aber 70 sein. Auch bei anderen Reichs-/Bundestrainern stimmt die hier angegebene Anzahl der Spiele nicht mit den Angaben auf der offiziellen DFB-Homepage überein.

Bei Otto Nerz hatte ich unter "Bemerkungen" eine entsprechende Anpassung vorgenommen, die irgendjemand aber wieder rückgängig gemacht hat.

Fazit: Die Angaben "1. bzw. letztes Länderspiel von Trainer xyz" müssten überarbeitet werden.

Ich habe es mal beim Spiel am 31.10.26 eingefügt, das Datum gibt auch der Kicker in seiner Sonderedition an. In anderen Quellen, z.B. "100 Jahre DFB" werden auch andere Jahreszahlen genannt. Auch hinsichtlich der Übernahme der Alleinverantwortung durch Herberger nach dem Ausscheiden bei den Olympischen Spielen 1936 sind sich die verschiedenen Autoren bzgl. des genauen Zeitpunktes nicht einig.--RedPiranha 14:02, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

OK, super, dann dürfte Otto Nerz jetzt stimmen. Nun ergeben sich noch Ungereimtheiten bei Herberger, Schön und Derwall. Herberger hatte lt. DFB 162 Spiele, hier ist er bei 167 aufgeführt. Schön hatte lt. DFB 139 Spiele, hier hat er 141 Spiele. Bei Derwall sind es beim DFB 67 Spiele, hier aber 65. Kann es sein, dass Derwalls 1. Spiel das 435. der Nationalmannschaft war (und nicht das 437.)? Dann würden die Statistiken Schön (dann 139) und Derwall (dann 67) passen. Wenn Herberger wirklich nur 162 Spiele geleitet hat, dann müssten die Spiele Nr. 129 bis 133 ohne Nationaltrainer absolviert worden sein; dann hätte es insgesamt 63 Spiele ohne Nationaltrainer gegeben, was auch den Statistiken auf der DFB-Homepage entsprechen würde (dort sind (vor dem Kroatien-Spiel der EM 2008) von 803 Spielen 740 auf die Trainer "verteilt").

Die Daten für Herberger stimmen mit denen im Kicker überein. Bei Schön ist hier der 15.11.78 als letztes Spiel angeben, das war auch sein offizielles Abschiedsspiel und für Derwall ist dann das nächste als sein 1. angegeben. Praktisch war er aber wohl schon am 11.10. Bundestrainer.--RedPiranha 20:24, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nun das Spiel am 11.10.1978 als Derwalls erstes gekennzeichnet, der Kicker nennt in seinem Artikel über Derwall in seiner Sonderedition "100 Jahre deutschen Länderspiele" dieses auch explizit als sein erstes und dies ist ja auch der Beginn seiner Serie mit 23 Spielen ohne Niederlage. Beim Spiel Nr. 436 habe ich noch auf den besonderen Abschiedsspiel-Charakter hingewiesen, aber auch dieses Spiel wird bei Derwalls 23-Spiele-Serie mitgezählt. --RedPiranha 15:28, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Klasse, langsam wird die Seite perfekt.^^ Ich habe nochmal bzgl. Herberger recherchiert, es scheint wohl wirklich so zu sein, dass das 1. Spiel unter seiner Leitung das vom 15.11.1936 (Nr. 134) war. Dies würde sowohl mit den DFB-Statistiken als auch mit den sonstigen Wikipedia-Statistiken (s. "Sepp Herberger" oder "Bundestrainer (DFB)") übereinstimmen. Vielleicht hat der kicker aus Vereinfachungsgründen die Spiele 129 bis 133 ebenfalls ihm zugerechnet, offiziell denke ich aber, dass die Spiele 129 bis 133 ohne wirklichen Trainer stattfanden. Von daher würde ich das 134. Länderspiel als Herbergers erstes kennzeichnen.

Spiele # 130 und 131

Spiel Nr. 130 müsste Spiel Nr. 131 sein, und Spiel 131 müsste Spiel 130 sein. Laut DFB-Homepage ist Spiel Nr. 130 BRD - LUX und Spiel Nr. 131 TCH - BRD.

Der Kicker listet sie in seiner Sonderedition 100 Jahre Länderspiele so auf: Nr. 130 Tschechoslowakei - Deutschland , Nr. 131 Deutschland - Luxemburg (ebenso im Kicker Fußball Almanach 2006). Da beide Spiele am 27.9.1936 stattfanden ist die Reihenfolge eigentlich egal. Beim Spiel gegen die Tschechoslowakei spielte aber die A-Mannschaft, während im anderen eigentlich eine B-Mannschaft (die gab es nominell aber nicht) spielte. Daher halte ich die Reihenfolge so für angebracht. Klären könnte man das aber wohl nur wenn die Anstoßzeiten bekannt wären, die fehlen aber auf der DFB-Seite.--RedPiranha 19:24, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

VAE, 2. Juni

Hier und in Deutsche Fußballnationalmannschaft wird Abu Dhabi als Spielort genannt; der DFB nennt Dubai. --slg 00:01, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Scheint hier wohl falsch eingetragen worden zu sein. Habe es geändert. --StG1990 Disk. 00:06, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Informative Liste?

Glaubt ihr, dass es sich lohnen würde, diesen Artikel für die Auszeichnung "Informative Liste" kandidieren zu lassen? Hättet ihr noch Verbesserungsvorschläge, damit einer solchen Kandidatur nichts im Wege stünde? Bitte hier äußern. Ich persönlich finde, dass der Artikel es durchaus schaffen könnte, vorausgesetzt es würden ein paar Schönheitsoptimierungen durchgeführt (z. B. Sortierbarkeit der Tabellen, Rechtsbündigkeit in best. Tabellenspalten, Zusammenlegung beider Tabellen im Abschnitt Spielstädte).--Stegosaurus Rex 15:11, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ausgelagerter Inhalt zur Diskussion

|– || 14.11.2009 || – || Vorlage:Fbm || H || Köln || || Das Spiel wurde wegen des Todes von Robert Enke in Absprache mit dem chilenischen Verband abgesagt

Die Liste ist eine Bilanz der Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft. Es ist in keiner ähnlich gelagerten Statistik üblich, nicht stattgefundene Länderspiele aufzuführen. Würde man alle nicht stattgefundenen/umgeplanten/verschobenen Spielel aufführen würde die Liste doppelt so lang. Genausogut könnte man am kommenden Mittwoch auch die ursprünglich geplante Begegnung GER-EGY eintragen, da dafür auch schon Tickets verkauft wurden, bevor der EGY-Fußballverband das Spiel abgesagt hat. -- Triebtäter (2009) 20:45, 11. Nov. 2009 (CET)

Ich denke man muss da zwischen mal in Aussicht gestellten Spielen wie dem Spiel gegen Ägypten, dass auch dann nicht stattgefunden hätte wenn Deutschland in Russland verloren hätte und dem Spiel gegen Chile unterscheiden, für das schon Karten verkauft wurden. Ich verfolge die Länderspiele seit dem 1. Spiel von Franz Beckenbauer und kann mich an keine derartige Absage 3 Tage vor einem Spiel erinnern. Daher wird die Liste durch solche Spiele nicht aufgebläht. Bei den Olympischen Sommerspielen sind auch die ausgefallenen Spiele aufgeführt. --RedPiranha 21:30, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch für das Länderspiel GER-EGY waren bereits Tickets verkauft, die nach dem Tausch des Gegners ihre Gültigkeit behielten (vgl. [3]). Die Sachlage ist hier zwar weniger tragisch, im Kern, nämlich der Frage, ob ausgefallene Spiele in einer Statistik aufgeführt werden sollen, aber ziemlich dasselbe.
Und da das Gedächtnis einen ja häufiger im Stich lässt, eine kurze Rückblende in das Jahr 1994, als der englische Fußballverband das geplante Länderspiel in Berlin - ich glaube, eine Woche vor dem Spieltermin - absagte, da man am 20. April (Hitlers Geburtstag) rechtsextreme Ausschreitungen befürchtete. In unserer Liste davon natürlich nichts. Sucht man weiter, findet man gerade international sogar sehr häufig Spielabsagen. Das sind alles Randnotizen, die bei der Geschichte der deutschen Nationalmansnchaft eingearbeitet werden sollten, aber eine Statistik, die nur positive Ereignisse zählt, verwässern. -- Triebtäter (2009) 21:51, 11. Nov. 2009 (CET)
Grade das ist meines Erachtens ein Argument dafür, das man auch solche Spiele irgendwie erfassen sollte damit sie nicht aus dem Gedächtnis verschwinden. Listen mit tatsächlich stattgefundenen Spielen gibt es ja zu Hauf. Und insbesondere wenn sich die Belege noch leicht finden lassen und frisch in Erinnerung sind, ist es leichter als im Nachhinein. Dass man für andere LÄnder noch mehr Spielabsagen finden würde, ist auch keine Bekräftigung des Argumentes, dass die Liste der deutschen Spiele damit doppelt so lang würde. Aus der zitierten Quelle kann ich auch nicht ersehen, dass das Spiel gegen Ägypten schon absoltut feststand, denn der Termin stand ja auch als Relegationstermin fest, womöglich im Ausland. Da wird man wohl kaum schon Eintrittskarten verkauft haben. --RedPiranha 22:55, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir bearbeiten hier eine "Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft" - also eine Liste aller ausgetragenene Spiele mit deren Ergebnis. Daher sollten wir darauf zu verzichten, wie und warum auch immer ausgefallene Spiel in der Liste aufzunehmen. Die Absage an sich ist aus meiner Sicht nur von temporärem Interesse und wird auch zukünftig wenn überhaupt nur eine Randnotiz in der Geschichte der Nationalmannschaft sein. Vorschlag zur Güte: Mit einem Satz einarbeiten in Deutsche Fußballnationalmannschaft sowie im Artikel zu Robert Enke, nur dort gehört die Info hin. --Kihosa 07:04, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Spieltermine EM 2012

Mir ist aufgefallen, dass ausnahmslos alle Spiele der EM-Qualifikation, so wie sie hier (und beim DFB) stehen, an einem Dienstag oder Freitag stattfinden sollen. Wieso ist man von den bisher üblichen Mittwochs- und Samstagsspielen abgekommen? Ein Irrtum vom Amt? Oder ein neuer Geistesblitz der UEFA? (Das Argentinienspiel im Jahr 2012 fällt hingegen ganz normal auf einen Mittwoch) --slg 01:45, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das wurde geändert, damit die Bundesliga-Trainer ihre Spieler wieder einen früher zurück bekommen.--RedPiranha 09:29, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Länderspiel gegen Österreich

Hinweis: Das Länderspiel gegen Österreich am 3. April 1938 ("Anschluss-Spiel") fehlt. (Hier ist das Spiel eingetragen.)--SteEis. 18:14, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Mit einem Sternchen, kein offizielles Länderspiel, und so verhielt es sich auch von deutscher Seite, nur dass in dieser Liste solche Spiele gar nicht erst gelistet werden. --Ureinwohner uff 18:37, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Auch die Ur-Länderspiele sind keine offiziellen Spiele, und sind aufgelistet.--SteEis. 14:57, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Vereinheitlichung der Tabellen - Alter oder neuer Look?

Vor kurzem wurde die Tabelle beim Abschnitt "seit 2010" neu gestaltet, umgekrempelt. So fehlt beispielsweise der Hinweis, ob es sich um ein Heim-, Auswärts- oder neutrales Spiel handelt. Ich habe grundsätzlich nichts gegen den neuen Look, wohl aber gegen die Tatsache, dass man lediglich die "seit 2010"-Spiele erneuert. Ich bin der Meinung, alle Länderspiele sollten eine einheitliche Tabellenkonstellation haben. Ob man es dabei bei der alten, gewohnten belässt, oder aber sich die neue durchsetzt; Aber man sollte sich entscheiden und alle 826+ Länderspiele einheitlich gestalten. Oder seht ihr lieber unterschiedliche Tabellen und ich hab was nicht verstanden? -- MH891 00:11, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Also grundsätzlich würd ich ja sagen, dass alles einheitlich sein sollte. Deine Version habe ich rückgängig gemacht, weil die Liste 2-mal hintereinander im selben Zustand im Artikel war(so wars zumindestens bei mir). Persönlich würde ich sagen gefällt mir die Version der "seit 2010"-Spiele besser, allerdings bemängele ich auch, dass der Hinweis auf ein Heimspiel etc. fehlt. Rein vom optische plädiere ich für die Version, die am Schluss verwendet wird, man sollte nur noch den Hinweis auf ein Heimspiel etc. einfügen.--Ingridchen 00:21, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne kann die "neue" Version verwendet werden, allerdings ohne aussagekräftige Infos zu verlieren (H, A, *) bzw. ohne überflüssige Infos reinzunehmen. Ein Verweis auf Freundschaftsspiele scheint mir eine solch überflüssige Info zu sein. Somit würde ich vorschlagen, wir lassen Benutzer:Professor Einstein ein paar Tage Zeit, die Seite anzupassen, aber bitte ohne die Hinweise auf "Freundschaftsspiele" (siehe dazu auch erster Diskussionspunkt). Um noch weitere Verwirrungen zu vermeiden, würde sich auch anbieten, den Quelltext rauszukopieren, extern zu bearbeiten und dann als ganzes weider einzustellen. --Kihosa 07:09, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt ja nicht nur die Liste mit den deutschen Spielen sondern noch eine Reihe anderer und ich halte es nicht für notwendig Zeit zu investieren für eine Vereinheitlichung nach einer einzigen von einem Schreiber angelegten Liste. Die kann man sicherlich sinnvoller nutzen, insbesondere wenn es dabei zu einer Reduzierung von Informationen kommen würde, die anderen wichtig sind, was zu einem Editwar führen könnte. Dann kommt nächstes Jahr jemand, der die Liste der Spiele von Grönland erstellt und dann diese als Standard definiert und alles dann wieder ändert.--RedPiranha 10:31, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre durchaus für einen einheitlichen Standard für alle Länderspiellisten, an den bereits vorhandene Listen angepasst werden können und an der sich die Ersteller neuer Listen orientieren können. Ich finde, mit der bisherigen Liste zur DFB-Elf, die ja vmtl. die meistaufgerufene und meistbearbeitete Länderspielliste der deutschen WP sein dürfte, ist bereits ein guter Standard erreicht (ich habe ihn erst vor kurzem für eine grundlegende Umgestaltung der Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR weiterverwertet). Die Frage sollte also eher sein: was sollte an dieser Liste tatsächlich noch verbessert werden? (Vllt. sollte diese Frage eher auf Portal Diskussion:Fußball besprochen werden?) --slg 18:48, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass vor einer Überarbeitung erst im Fußball-Portal eine einhaitliche(re) Richtlinie gefunden werden sollte. ศาสตราจารย์ 19:17, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mal die einzelnen Listen verglichen und folgende Systeme gefunden. Die Reihenfolge entspricht der Gesamtsumme der Spiele (in Klammern ausgetragene Spiele der jeweiligen Länder). Wenn man die 1. Gruppe, in der sich einige Schwergewichte (Brasilien, Deutschland, England, Schweden) befinden, als Standard nimmt müssten die bei den anderen angebenen Änderungen vorgenommen werden:

  • Bhutan (36), Brasilien (855), Dänemark (748+3), DDR (293), Deutschland (826), England (882), Komoren (29), Österreich (696), Schweden (924), Türkei (469): Nr. Datum Ergebnis Gegner A/H/* Austragungsort Anlass Bemerkung
  • Afghanistan(48), BiH (122), Estland/F (89), Frankreich (727), Ghana (529), Island (328), Kroatien (204), Lettland (296), Luxemburg (314), Norwegen (749), Portugal (496), Serbien (40), Slowenien (160): Nr. Datum Gegner Resultat Anlass Austragungsort Bemerkung(en)
Änderung: Spalte A/H/* einbauen, Spalte Ergebnis (Resultat) und Gegner sowie Anlass und Austragungsort tauschen
  • Belgien (661), Niederlande (688), Ungarn (826): Nr. Datum Gegner Resultat Anlass A/H/* Austragungsort Bemerkungen
Änderung: Spalte Ergebnis (Resultat) und Gegner tauschen, Spalte Anlass hinter Austragungsort
  • Deutschland /F (338), Italien (700), Kirgisien (73), Liechtenstein (114): Nr. Datum Ergebnis Gegner Austragungsort Anlass Bemerkung
Änderung: Spalte A/H/* einbauen
  • Südafrika (253), Südkorea (827): Nr. Datum Ergebnis Gegner A/H/* Austragungsort Bemerkung (=Anlass)
Änderung: Spalte Bemerkung in Anlass und Bemerkung aufteilen
  • Argentinien( 854/845): Nr. (R) Nr. (F) Datum Ergebnis Gegner A/H/* Austragungsort Anlass Bemerkung
Änderung: keine, die 2 Zählspalten sind meines Erachtens notwendig, da der offizielle Status der Spiele unterschiedlich gewertet wird und evtl. zukünftige Änderungen eintreten können.
  • Schweiz (700): Nr. Datum Gastmannschaft Resultat Anlass Austragungsort/Stadt Bemerkungen
Änderung: Ergebnis (Resultat) und Gastmannschaft tauschen und letztere in "Gegner" ändern, da die Schweiz ja auch mal Gastmannschaft war. Bei den späteren Jahren ist das auch schon geschehen. Anlass und Austragungsort/Stadt tauschen.
  • Deutschland /U21 (281) : Nr. Datum Spiel Spielort Ergebnis Bemerkung
Änderung: "Spiel" in "Gegner" umbenennen und nur den Gegner nennen, mit Spalte Ergebnis tauschen, Spalte A/H/* und Anlass einfügen
  • Namibia/M+F: (154/ 23): Datum und Austragungsort Heimmannschaft Auswärtsmannschaft Resultat (HZ) Anlass Bemerkungen (sortierbar)
Änderung: Spalten Datum und Austragungsort trennen zumal dort die Sortierung nicht vernünftig erfolgt, Spalte Heimmannschaft verwerfen, Spalte Auswärtsmannschaft in Gegner umbenennen und da nur den Gegner aufführen. Resultat mit Austragungsort tauschen, Spalte A/H/* einfügen.
  • Am. Samoa (34): Nr. Datum Gastmannschaft Resultat Anlass Austragungsort Bemerkungen
Änderung: Resultat und Gastmannschaft tauschen und letztere in "Gegner" ändern (s. Schweiz) Anlass und Austragungsort tauschen, Spalte A/H/* einfügen.
  • Burkina Faso (?): Datum Ergebnis Gegner Anlass Austragungsort Bemerkung
Änderung: Spalte "Nr." einbauen, Spalte A/H/* einfügen. Anlass und Austragungsort tauschen

Die Wahl der ersten Gruppe als Standard macht die wenigsten Änderungen notwendig, da bei den anderen einerseits weniger Zeilen zu ändern sind und bereits die größte Übereinstimmung besteht, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass bei der ebenfalls großen vierten Gruppe nur die Spalte A/H/* eingebaut werden müsste und die fünfte Gruppe auch nur minimale und die Argentinien-Liste keine Änderungen erfordert. --RedPiranha 20:54, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte eine zwingende Einheitlichkeit nicht für notwendig. Das ist IMHO übertriebener Aktionismus und schafft nur a) überflüssige Arbeit und b) Frust bei denjenigen, die die jeweiligen Listen warten, weil sie sich im Zweifel etwas bei der Gestaltung gedacht haben. --Mogelzahn 18:00, 1. Apr. 2010 (CEST) PS: Wenn man es vereinheitlichen wollte, sollte man es aber nicht hier diskutieren, sondern im zuständigen Portal. Sollte als Austragungsort in den Tabellen nicht das Stadion statt der Stadt verlinkt werden, sofern ein Artikel vorhanden ist? — Christoph Päper 21:06, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten