Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2010 um 12:41 Uhr durch Felidaey (Diskussion | Beiträge) (Taipei 101– 13. Mai bis 27. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Berliner Siegessäule beim Festival of Lights 2009– 28. April bis 12. Mai

Berliner Siegessäule beim Festival of Lights 2009
  • Vorgeschlagen und Neutral da Eigennominierung, hier is zwar zur Zeit nich so wenig los aber ich versuch trotzdem mal wieder ne Eigennominierung. Entstanden ist das Bild beim Festival of Lights 2009 in Berlin. Eine Veranstaltung die ich jedem der gerne schöne Nachtaufnahmen, bei (mehr oder weniger) schöner Beleuchtung der Objekte, macht wärmstens empfehlen kann. Bei über 50 illuminierten Motiven im letzten Jahr gibts mehr als genug Auswahl an schöner Beute. ;-) Das Bild ist aus 11 Einzelbildern mittels Hugin zusammengesetzt. Nun denn, viel Spaß beim Abstimmen und besten Gruß Mathias 16:22, 28. Apr. 2010 (CEST)

 Info:Habe soeben eine neuere Bearbeitung des Bildes hochgeladen mit ein bisschen verbesserter Ausleuchtung. Da ja noch keiner abgestimmt hat sollte es ja nich weiter stören aber eventuell doch Cache leeren. --Mathias 17:31, 28. Apr. 2010 (CEST)

Abstimmung
Ehrlich gesagt kann ich das mit der Ladezeit nicht wirklich verstehen. Zum betrachten hat Dschwen extra dieses Tool gebastelt (flash/no flash)! Das ist auch schon auf der Beschreibungsseite, gleich neben dem großen roten "Warnung", verlinkt. Da is die Bildquali zwar nich mehr ganz so gut wie im Browser oder Bildprogramm aber zum bloßen betrachten ohne die Wartezeit des Downloads reichts allemal! --Mathias 20:02, 29. Apr. 2010 (CEST) Achso, und wenn du Contra meinst warum stimmst du dann neutral? --Mathias 20:03, 29. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis, hast grad ein neutral zu contra umgewandelt ;D. Das Bild will ich ja bewerten und da brauchst schon das Original ohne irgendwelche Qualitätsverluste... die größe war ja auch kein Kontragrund, von dem her... -- Freedom Wizard 12:20, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion

 Info: Habe eine stärker komprimierte (97% in Gimp), auch für DSL Nutzer (womit surfen eigentlich die anderen? ;-) ) zumutbare, Version hochgeladen. Nun sinds "nur" noch knapp 12 MB, welche ich für fast 41 MP als guten Kompromiss sehe. Der enge Beschnitt stört mich persönlich auch, aber das Rohmaterial gibt leider nicht mehr her. Die Autolichter stören mich dagegen weniger da es mitten in Berlin auch extrem schwierig sein dürfte mal kein Auto mit auf dem Bild zu haben. Besten Gruß Mathias 16:16, 29. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: Den leichten Sturz habe ich übrigens mit Absicht drin gelassen da mir das Bild 100% aufgerichtet nicht mehr so gefiehl / unnatürlich wirkte. --Mathias 16:21, 29. Apr. 2010 (CEST)

Entweder der Einsteller bricht die Kandidatur ab, oder er hofft darauf, dass die Kontra-Stimmer wegen der Bildgröße die Änderung bemerken und ihr Votum ändern. Grüße, --Quartl 22:05, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einer hat sein Votum bereits geändert. --Alchemist-hp 02:18, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Umweltschutz: so etwas sind keine Artefakte sondern ganz normale Kamera-Unzulänglichkeiten. Um so etwas halbwegs zu verhindern bedarf es Bilder die im RAW-Modus geknipst sind. Je nach Kamera mit der höhsten Farbtiefe. Danach Entwicklung im PC und Verarbeitung Im Format TIFF mit16 Bit/Kanal oder gar 32Bit/Kanal. Am Ende kommt das herunterskalieren ins JPG Format (8Bit/Kanal). Evtl. muß man auch bestimmte Bereiche im Bild Photoshoppen: Gauß-Weichzeichen. --Alchemist-hp 18:01, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]



Schloss Veitshöchheim – 29. April bis 13. Mai

Schloss Veitshöchheim
Abstimmung
  • Kontra - Für mich leider zu wenig Schloss und zu viel Verzerrung (vor allem am Dach). Außerdem finde ich die Treppe sehr störend, da sie durch ihre Größe und die harten Kontraste zu dominat erscheint und vom Motiv ablenkt. Ansonsten gewöhnliches Foto mit guter Qualität. -- Wolf im Wald (+/-) 19:59, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
  • @ Der Wolf im Wald: Hallo, dass mit der Verzerrung wurde schonmal bei einer älteren KEB diskutiert. Das Dach ist tatsächlich so geschwungen. Auch andere Teile der Fassade sind tatsächlich so schief. Siehe auch dieses Einzelbild. Grüße -- Rainer Lippert 20:06, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]



Grüner Baumpython Abwahl/Wiederwahl – 29. April bis 13. Mai

Grüner Baumpython
  • Vorgeschlagen und Kontra. Bitte um Abwahl, ich kann gut auf Schönheitskrönchen verzichten, denn dafür mache ich keine Bilder hier. Das Ding hat übrigens noch überbelichtete Stellen und wurde damals auch nur äusserst knapp exzellent gewählt. --Micha 20:17, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung

* Pro Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr ... Schlangenfan und gegen Abwahlorgien: --84.158.188.43 21:20, 29. Apr. 2010 (CEST) als IP nicht stimmberechtigt. --Alchemist-hp 21:28, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion
So? Das Ding ist doch gerade mal ein Schnappschuss mit einer Kompaktkamera im Zoo. Die ausgefressenen Stellen entstanden durch die unideale Beleuchtung von der Leuchtstoffröhre. Die Beleuchtung war komplett unideal und das Tier ist von oben herab fotografiert. Wäre es kein Grüner Python, hätte das Ding nie und nimmer Chancen gehabt, gewählt zu werden. Die Wirkung des Bildes entsteht alleine durch das Fotomodell selber, wie auf andern Bilder auch: [2]. Von der Ausführung wäre eigentlich sowas nach euren Kriterien ein exzellentes Bild: [3]. Mein Bild ist nicht exzellent, aber das Fotomodell ist hübsch. Das sollte eigentlich eine rationale Analyse ergeben. --Micha 11:54, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ich nicht ganz verstehe: als du das Bild selbst vor zwei Jahren nominiert hattest, fandst du es exzellent, jetzt offenbar nicht mehr. Sind deine Ansprüche an exzellente Bilder in der Zwischenzeit so stark gestiegen? Im übrigen war die Abstimmung mit 12 Pro zu 3 Contra alles andere als knapp. Grüße, --Quartl 12:05, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei den Exzellenzkandidaturen als totaler Anfänger einiges gelernt. Auf was man da tatsächlich achten muss oder kann. Aber ich habe dann auch ziemlich schnell gemerkt, dass mir diese Bapperljagd ziemlich egal ist. Was bei Artikel durchaus Sinn macht, denn die sind für Leser ersichtlich und sagen sowas wie: "Das wurde mehrfach durchgelesen und geschliffen und auf Kriterien angepasst, der Information im Artikel kannst du nun eigentlich trauen.". Ob ein Bild nun ein Bapperl trägt, sieht ausser dem Wikipedianer eigentlich niemand. Aber die Bapperl-Jagd führt dazu, dass man sogar Bilder verfälscht. Wenn an einem Zeitpunkt x ein Graffiti auf einer Wand war, oder zum Zeitpunkt x eine Frau über einen Platz gegangen ist, dann ist das ein Zeitdokument. Retouchen haben da nichts verloren und sind eigentlich gelogen. Es war dann nämlich nicht so. Wenn ich heute ein Foto von einem Platz von 50 Jahren anschaue, finde ich Grafittis nämlich spannend. Auch die entsprechen einem Zeitgeist. Und vielleicht will ja jemand die Graffitis von vergangenen Jahren wissenschaftlich untersuchen und guckt sich alle Fotos aus dieser Zeit durch. Ist das Graffiti weg, ist das Bild als Zeitdokument futsch. Wenn ich ein Bild für die Bebilderung eines Gebäudeartikels schiesse oder eines Platzes, ist mir heute absolut egal, ob da noch was die Gesamtkomposition für eine allfällige KEB-Kanditatur stört. Denn es stört im Artikel überhaupt nicht. Der Leser des Artikel bekommt auch so (und vielleicht noch besser mit diesen störenden Komponenten) einen visuellen Sachverhalt über den Artikelinhalt. Und nur um das geht es hier. Wir schreiben hier ein Enzyklopädie und nur das. Wir sind hier keine Seite eines Fotoclubs mit einer Fotojury, die irgendwelche Schönheitsfotos nach irgendwelchen technischen Kriterien auswertet. Die Fotos haben genau dem Artikel zu genügen and that's it. - Die Bilder von mir genügen euren heutigen KEB-Standards definitiv nicht mehr und ich bin eigentlich froh darum. --Micha 12:50, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
*dazwischenquetsch* Ich halte die hier geäußerten Gedanken hinsichtlich der Verschönerung von dokumentarischen Fotos für sehr wichtig, nicht einmal so sehr wegen KEB, sondern ganz allgemein für die Wikipediabebilderung. Wir haben zwar ein paar allgemeine Hinweise in Wikipedia:Enzyklopädische Fotografie, in Wikipedia:Artikel illustrieren oder Hilfe:Bilder, aber die sind verstreut, wenig verbindlich und recht wischiwaschi formuliert und sicher auch vielen gar nicht bekannt. Wäre nicht mal sowas wie eine Ethik-Diskussion fällig, welche Art von Bildmanipulation im Sinne einer Enzyklopädie nützlich, welche tolerabel und welche "geht gar nicht" ist? Eventuell mit dem Ziel, eine Seite oder Unterseite zu bauen, die ein vernünftig anwendbares Regel- oder besser Empfehlungswerk zusammenfaßt, das in Zweifelsfällen eine Hilfe darstellen kann? -- smial 11:44, 2. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]
Wie wäre es mit einer kurzen aber einfach zu merkenden Regel: Jede Manipulation, die nur zur Verschönerung dient und keinen enzyklopädischen Zweck hat, lässt man weg. Bsp. keine künstliche Haut auf Glatzen zu pflanzen, etc. --Micha 22:01, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich finde, das Bild illustriert den (übrigens exzellenten) Artikel ganz hervorragend. Umgekehrt ist bei Artikeln eine gute Bebilderung Vorraussetzung – sofern möglich – für einen Exzellenzstatus, insofern finden hier sich durchaus gegenseitige Anreize. Meine Frage war eigentlich weniger in die Richtung gestellt, ob die Community das Bild exzellent findet (darüber wird ja gerade abgestimmt), sondern warum du das Bild jetzt nicht mehr exzellent findest (Graffiti?). Viele Grüße, --Quartl 13:28, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Ob es exzellent ist oder nicht, interessiert mich eigentlich nicht, sondern nur, ob es zweckmässig ist. Insofern will ich das so gar nicht beantworten. Nur soweit: Wenn die Kriterien konsequent angewendet werden, die ihr heute bei neuen Tierbildern anwendet, dann sollte man zum Schluss gelangen, dass es nicht exzellent ist. Und weshalb, habe ich ja bereits erläuert: Ausgefressene Lichter, von oben herab fotografiert, kein Bokeh, leicht rauschig und schwammig. Da half auch kein Schärfefilter. --Micha 13:58, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]



Triops longicaudatus Abwahl/Wiederwahl – 29. April bis 13. Mai

Ventrale und dorale Ansicht von Triops longicaudatus
  • Vorgeschlagen und Kontra. Bitte um Abwahl, ich kann gut auf Schönheitskrönchen verzichten, denn dafür mache ich keine Bilder hier. So gut ist das Bild ja auch wieder nicht. Passt zwar hervorragend zum Artikel. Tut es aber ohne Bapperl genauso. --Micha 20:17, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion



Erdfunkstelle Fuchsstadt – 2. Mai bis 16. Mai

18-Meter-Antenne der Erdfunkstelle Fuchsstadt
Sensorfleck?
Abstimmung
Diskussion
Wenn du die beiden äußersten Stellen des Sockels nimmst, kippt es um ca. 0,4° nach rechts --Thomas 19:48, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht, am Türrahmen sieht man das auch, dort "messe" ich den selben Wert.. --Thomas 19:58, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe das Bild jetzt etwas gedreht. Ob das aber 0,4° waren, kann ich nicht sagen. Grüße -- Rainer Lippert 20:00, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
immer noch leichte Neigung nach rechts --kaʁstn 17:17, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es jetzt noch ein klein wenig gedreht. Grüße -- Rainer Lippert 18:39, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fast genau oberhalb vom Spitz der Halterung im Himmel ist ein relativ großer dunkler Fleck, der sich vom übrigen Hintergrund (unten mehr, oben weniger) deutlich abhebt. – Gruß Steindy 10:50, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst du das bitte mal markieren? Mit einem Koordinatenlink, so dass ich das sehe. Dann werde ich es versuchen zu verbessern. Grüße -- Rainer Lippert 18:22, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe da noch immer nichts. Das blau ist dort etwas kräftiger, ja, aber geht meines Erachtens fließend in den übrigen Himmel über. Grüße -- Rainer Lippert 19:12, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass das Blau dort kräftiger ist, kann eben auf einen Sensorfleck, der sich nie scharf abgrenzt, hindeuten. Irgendeinen Grund muss es ja haben, dass der Himmel dort intensiver blau ist… --Steindy 02:45, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da das Bild gestitcht ist, dachte ich, es liegt nicht an einem Sensorfleck. Würde das Bild ansonsten, ohne diesem Fleck, in deinen Augen Pro-würdig sein? Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider nein, da es auch andere Mängel, die ich oben beschrieben habe, aufweist. Daher mit Nachsicht aller Faktoren neutral. --Steindy 03:07, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Bild gestitcht ist könnte das ein Vignettierungsartefakt sein. --Doenertier82 16:07, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



„Weltuntergangsstimmung“ vor einem Gewitter – 7. Mai bis 21. Mai

Vor einem Gewitter. Durch die Sonneneinstrahlung sahen die Wolken aus, als würde die Welt untergehen.
  • Vorgeschlagen und Pro, Ich bin dafür das dieses Bild in die Liste aufgenommen wird. Der Benutzer Simon hat hier eine sehr gute Aufnahme von einem heranbrechenden Gewitter gemacht, wie man es ganz wenig zu sehen bekommt. Durch die Sonneneeinstrahlung sind die Wolken richtig dunkel, man könnte denken dass die Welt gleich untergehen wird. Weil es wie gesagt ein sehr gutes Foto ist und auch das Panorama sehr gut ist, möchte ich dem Fotografen auf diesen Wege danke sagen und hoffe, dass sein Werk gewürdigt wird. --Funkruf 15:15, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
  • Kontra Zwar interessante Stimmung, aber die Komposition ist nicht gelungen (Haus unten abgeschnitten, wie heißen doch gleich die Pferdefüße? Bäume und Büsche seitlich und unten ungünstig beschnitten), zur Darstellung der Stimmung wäre ein größerer Ausschnitt besser geeignet gewesen, dann wären vielleicht auch Wolkenformen erkennbar geworden und nicht nur eine dunkle Fläche. --wau >

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Hufthemen
„Hufe fehlen“

Diskussion




Volker Kauder mit mehr Stirn – 7. Mai bis 21. Mai

Nun erkennt man die Glatze von Herrn Kauder wieder :-)
Abstimmung
Diskussion



Tughra Mahmuds II Abwahl/Wiederwahl – 10. Mai bis 23. Mai

Eine schöne weiße Fläche
  • Vorgeschlagen und Kontra, die Vorschau klappt ja schon mal nicht. Heute sehe ich nur eine weiße Fläche. Ist übrigens bloss eine mittelmäßige animierte Grafik, die jeder Webdesigner in paar Minuten hinkriegt. Ps. das war eigentlich genau auch der Grund, warum ich das gemacht habe, um damals aufzuzeigen, wie schnell eine solche Grafik gemacht werden kann. Damals war eine andere Grafik exzellent, die gerade mal ein Bruchteil dieser Auflösung hatte. Warum dann ausgerechnet diese exzellent gewählt wurde, verstehe ich bis heute nicht. --Micha 01:14, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Runterskalierte Version
  • Hm, wenn man das Bild runterskaliert, dann klappts auch mit dem Preview. --Quartl 11:59, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Mir ist in letzter Zeit auch aufgefallen, dass etwas an der Softwär für Gif-Datein verändert worden sein muss. Auch von meinen funktionieren jetzt einige anders. Wenn sie eine gewisse Größe überschreiten, werden sie offenbar nicht mehr als Thumb dargestellt, anscheinend unter bestimmten Bedingungen auch nicht in voller Größe oder nur stark verlangsamt. Ich glaube gelesen zu haben, dass auf dem Server die Bilder in einigen Standardgrößen für Thumbs bereitgehalten werden, damit das Runterladen schneller geht, aber nicht oberhalb einer bestimmten Größe (Byte) der Gesamtdatei, die insbesondere bei Gifs, die aus vielen Einzelbildern bestehen, schnell erreicht ist, oder bei arg großen wie dieser, falls die Softwär die weiße Hintergrundfläche Picksel für Picksel speichert. --wau > 20:43, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kenn mich mit der Thematik zwar nicht aus, aber da zwei der drei geschwungenen Linien in der Mitte grau bleiben, frage ich mich ob die Grafik überhaupt fachlich richtig ist. --Knut.C 23:48, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
 Info: ähnlich wie bei der Tughra von Süleymans I schon beschrieben, dienen die "grauen Linien in der Mitte" zur dem dekorativen Zweck und haben keine weitere Bedeutung (steht auch so im Artikel drin) --Locu 12:49, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nur zur Information: Seit April sind eine Vielzahl von animierten Gifs von einer Konfigurationsänderung bei der Erstelklung von Vorschaubildern betroffen. Siehe dazu Wikipedia:Projektneuheiten#8. April. Insofern halte ich es für ziemlich ungerecht, wegen eines neu entstandenen technischen Problems ein exzellentes Bild abzuwählen. Wir wählen ja auch nicht exzellente Artikel ab, wenn die Buchfunktion mal wieder herumzickt. --Andibrunt 12:13, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Junges Lama in den französischen Pyrenäen – 11. Mai bis 25. Mai

Junges Lama (Lama glama) in den französischen Pyrenäen
  • Vorgeschlagen und Pro, Nominierungsgründe: schöne Bildkomposition, tolle Lichtverhältnisse und Farben, Objekt in Lebensraum abgebildet, mit Hufen und insgesamt sehr niedlich --Locu 15:07, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion



Landschaft bei Jheringsfehn in Ostfriesland – 11. Mai bis 25. Mai

Landschaft bei Jheringsfehn
Abstimmung
Diskussion
Nein, das Bild wurde nicht bearbeitet. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 19:20, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"die Komposition hat was", meint der Onkel Alchemist und hat völlig Recht. Es ist weit und breit das einzige Bild hier, das zumindest vertikal genau den Goldenen Schnitt umgesetzt hat. Nur die Sache mit dem Grabstein klemmt; der steht leider "irgendwo". --Cornischong 09:51, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ooch, lass mir doch wenigstens den Grabstein für meine Ambitionen hier ;-) Nee, der steht da schon absichtlich. Ohne würde das Bild nicht funktionieren, denke ich. Wäre sonst so leer rechts und das Auge hätte nichts zum festhalten. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 09:53, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer sollte denn jemandes Ambitionen sabotieren wollen? Ich will ja den Stein nicht aus dem Bild ekeln, sondern bemerken, dass er nicht im Goldenen Schnitt steht! Wenn er da stände, sähe das Bild viel besser aus. --Cornischong 10:40, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, ich bin da nicht empfindlich. Aber der Stein wird sich freuen. Ich werde ihm Deine Klarstellung übermitteln ;-) Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 10:48, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, ich denke genügend Anregungen hast Du nun. Die nächsen Schäfchenwolken abwarten, Kamera schnappen RAW-Modus aktivieren, den "Goldenen Schnitt" berücksichtigen und noch einmal probieren. Das matschige Trauerspiel kann dann hier beendet werden. Viele Grüße --Alchemist-hp 10:56, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Honigbiene – 12. Mai bis 26. Mai

Honigbiene
Abstimmung


Diskussion

@Dschwen "<2MP"? Rechnen die Taschenrechner auf der anderen Seite der Welt anders? Bei mir sind es 1.620 × 1.280 = 2073600 Bytes. Nur wenn man Computer MB's nimmt sind es ganz knappe 1.9775390625 MB. Aber bei Bildern? Da sind es >2MB. Grüße, --Alchemist-hp 17:58, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Noe >2MB sind es auch nicht, nur 490KB. :-P --Dschwen 19:55, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem JPG scheint noch nicht ganz verstanden worden zu sein :-P --Alchemist-hp 23:56, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Atlantis und Endeavour gleichzeitig auf den Startplätzen – 12. Mai bis 26. Mai

Die beiden Shuttles gleichzeitig auf ihren Rampen
Abstimmung
Diskussion



Taipei 101– 13. Mai bis 27. Mai

Taipei 101 gesehen von der Sun Yat Sen Gedächtnishalle
  • Vorgeschlagen und Neutral. Zu sehen ist der Taipei 101 gesehen von der Sun Yat Sen Gedächtnishalle aus. Mir gefällt die Komposition, unter anderem weil die Gebäude auf der rechten Seite einen schönen Größenvergleich geben. --AngMoKio 10:28, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion