Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2010 um 09:57 Uhr durch Anka Friedrich (Diskussion | Beiträge) ("Ancient Breeds" - deutsche Übersetzung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Anka Friedrich in Abschnitt "Ancient Breeds" - deutsche Übersetzung?
Diskutier hier bitte freundlich!
Diskutier hier bitte freundlich!
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren (→ Hilfe:Signatur).

Neue Beiträge bitte unten anfügen, dazu hier klicken.

Du bist hier, weil ich Dir in letzter Zeit auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe? Dann antworte bitte auch dort, ich schaue wieder vorbei.

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Anka Friedrich
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
in Gold für
die tolle Bildbearbeitung und die Erstellung
der Imagemaps im Artikel Augenmuskeln
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Claudio Verfürth

Bzgl. des Artikels Çoban Köpeği

Hallo Anka! Ich wollte mich nur mal melden, weil ich eine von den Leuten bin, die den Artikel Çoban Köpeği erweitert hat. Als ich mich des Artikels angenommen habe, habe ich festgestellt, dass dort bezüglich der Rassenamen bereits ein ziemliches Chaos herrschte (Kangal einfach gleichgesetzt mit Çoban Köpeği, etc.). Ich habe versucht, dieses Chaos ein wenig zu beseitigen - im Endeffekt wurde es aber immer komplizierter, weil der Akbas, der Karabas und der Kars-Hund hinzukamen. Dass das eigentlich auch wieder nicht stimmt, weil nach dem Rassestandard der FCI der Kars-Hund und der Akbas gar nicht dazugehören, ist mir klar - aber einfach weglassen wollte ich diese Hunde auch nicht. ;-) Naja, ich hoffe, du findest eine bessere Lösung als ich - vielleicht wäre es wirklich nicht so schlecht, wenn jede Rasse einen eigenen Artikel bekommt. Allerdings würde ich dann immer darauf hinweisen, dass manche Rassen von der FCI unter dem Namen Çoban Köpeği geführt werden. Jedenfalls ist das Ganze nicht so einfach - es ist die Frage, ob man sich nach der FCI-Einteilung orientiert oder nicht (in der Türkei selbst schaut es wieder anders aus - dort ist nur der Kangal als Rasse anerkannt)? Mit besten Grüßen --Hullewulle 12:20, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das Thema ist nicht ohne! Grundproblem ist dabei: Was ist eine Hunderasse bzw. was für Hunde(-rassen) bekommen einen eigenen Artikel in der Wikipedia? (Dazu siehe Diskussion:Hunderasse.)
„weil nach dem Rassestandard der FCI der Kars-Hund und der Akbas gar nicht dazugehören“ Warum nicht?
„darauf hinweisen, dass manche Rassen von der FCI unter dem Namen Çoban Köpeği geführt werden“ Mit der Formulierung steckst Du voll drin in der Zwickmühle. Für die FCI ist Çoban Köpeği eine Rasse, nicht verschiedene Rassen unter einem Namen.
„in der Türkei selbst schaut es wieder anders aus - dort ist nur der Kangal als Rasse anerkannt“ Hast Du dafür eine Quelle? Wer erkennt in der Türkei Rassen an?
Hast Du eine Quelle, wo die Hunde so eingeteilt sind, wie es jetzt in der Wikipedia steht (Rasse Çoban Köpeği mit diesen Schlägen)?
Ja, schaun wir mal, wie wir das hinbekommen. Vielleicht äußert sich ja jemand in der Diskussion oder hilft dann bei den neuen Seiten. Bestimmt hilfst Du ja auch weiter mit.
Viele Grüße --Anka Friedrich 13:36, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tja, das ist wirklich eine Zwickmühle. Also, bzgl. der Kangal-Zucht in der Türkei glaube ich mich erinnern zu können, in dem Buch "Der neue Kosmos-Hundeführer" von Eva-Maria Krämer gelesen zu haben, dass in der Türkei selbst nur der "Sivas Kangal" (benannt nach der Region Sivas) gezüchtet wird und die anderen "Rassen" (Akbas, Kars-Hund) nur regionale Schläge sind. Ich hatte das Buch allerdings von der Bücherei, also müsste ich es wieder ausborgen, damit ich dir das mit Gewissheit sagen kann.
Meine Aussage, dass der Akbas und der Kars-Hund nicht im FCI-Standard sind, muss ich zurücknehmen - ich hab nämlich gerade den Rassestandard nochmals durchgelesen und dort steht "Farben: Alle Farben sind erlaubt". ;-) Achja, wegen dem "Hast Du eine Quelle, wo die Hunde so eingeteilt sind, wie es jetzt in der Wikipedia steht (Rasse Çoban Köpeği mit diesen Schlägen)": Also, das habe ich eigentlich ebenfalls so ungefähr vom Buch von Eva-Maria Krämer übernommen.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen! :-) --Hullewulle 16:48, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:FTS1617/Österreichischer Gebrauchshundesport-Verband

... müßte mal langsam zurück in den ANR. Gruss --MBq Disk Bew 11:07, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du völlig recht. Habe deine Nachricht an FTS auch gesehen und bin in mich gegangen. Zu mehr hat es aber noch nicht gereicht. Wir hatte ja beim RM-Treffen auch darüber gesprochen. Notfalls müssten wir den Text dann halt lokal sichern, denn verloren gehen sollte er nicht. Gruß Anka Wau! 13:56, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kunst-Hunde

Edwin Landseer: Eos, Greyhound von Prinz Albert, 1841

Hallo Anka, verlinkt ihr bei euch im Hunde-Portal eigentlich auch Kunstwerke, wie zum Beispiel dieses dieses oder jenes? Herzlichen Gruß, --Felistoria 22:48, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Landseer von Landseer
Bisher nicht. Ich nehm es aber mal als Anregung mit in die Redaktion. Die Bilder haben auch keine "Hundekategorie". Siehst Du da Handlungsbedarf? Anka Wau! 22:51, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nö. War nur 'ne Idee; ich hab' auch - ehrlich gesagt - gar keinen Überblick über Kunst mit Hund in der WP;-). Gibt's denn eine Kategorie "Hund (Kunst)" oder so? Zu Landseer-Hunden (Landseer hat ganz hinreißende Hunde-Gemälde gemacht), wie z. B. Eos, gibt's ja auch (noch) keine Artikel. Herzlich, --Felistoria 23:11, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na, wenn schon Landseer, dann doch aber auch den nach ihm benannten Hund. Nö, ne Kat für Hundekunstwerke haben wir nicht. Im übrigen möchte ich Dich, falls eine Diskussion zustande kommt, dorthin einladen. Lieben Gruß Anka Wau! 23:21, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Meine Lieblings-Landseer-Hunde sind diese mit ihren "bedenklichen Knochen", gehören meiner Lieblingskunstsammlung in London. Karl Marx im Hundeformat...:-) --Felistoria 23:52, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
C. Aldin: Mickey & Cracker, "Sleeping Partners", ca. 1930

Landseer ist schön und gut, aber ich mag Cecil Aldin lieber. Dass der in de.WP noch rot ist, ist direkt ein Skandal - siehe bei en:Cecil Aldin.

Commons: Cecil Aldin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:27, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Ostern

Sinnierende …

… und, weil ich bei Gleiberg mitlesen durfte: Bitte, lass Dich wieder aufstellen. Ich würde Dir gerne den Rücken stärken, um eine erneute Kandidatur bitten und sie auch unterstützen. Gruss Port(u*o)s 11:18, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ehrt mich, aber ich muss Dich enttäuschen. Das muss ich mir wirklich nicht länger geben. Die Arbeit im Schiedsgericht gehört zu den ineffektivsten, die ich je getan habe. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Dir auch Frohe Ostern. Anka Wau! 11:35, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kanns verstehen. Schade trotzdem. Gruss Port(u*o)s 11:38, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird aber dann langsam Zeit, dass Anka ihre mehrmals gezeigte unvoreingenommene Urteilskraft, ihre Erfahrung, ihren Mut auch zu klaren Worten und ihr Engagement mit echten administrativen Knöpfchen für unser Projekt einsetzt. Meine Unterstützung wäre gesichert (schon lange). Überlege es dir, zumindest hat man dann die eigene Wahl, was man entscheiden und was man durchlesen möchte. --Gleiberg 11:43, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
+1 --Drahreg·01RM 12:15, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ostern war und Pfingsten noch nicht da, aber wenn Adminlauf - weck mich auf (auch gerne per emil) LG -- pistazienfresser 00:41, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bleibts dabei?

Hallo Anka, Du bist in wenigen Wochen wirklich (Ex-SG), oder kann Dich doch noch etwas umstimmen? Port(u*o)s 10:11, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nein, bleibt dabei. Viele Grüße Anka Wau! 17:57, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ziemlich schade, dennoch danke dir für die gute Zusammenarbeit --Geos 21:29, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anatolischer Hirtenhund

Hallo Anka, ich bin den Anatolen am überarbeiten, schaust du mal nach Fehlern, mir flimmerts schon vor den Augen. Der Räber gibt noch einiges her. ich hatte gerade den Akbash zwischen... Grüße aus der Eifel Caronna 16:44, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mach ich. Aber wohl nicht mehr heute. Bin müde. Anka Wau! 23:34, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hab die restlichen Schläge auch noch erweitert - er reicht nun für eigene Artikel! Aber dazu brauch ich was Abstand, so ein paar Tage. Grüße aus der Eifel Caronna 15:01, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da muss man nur schaun, worauf man sich bezieht. Sagt Deine Quelle (Räber) was von Schlägen der FCI-Rasse? Dazu hab ich nämlich sonst nichts gefunden (Hullewulle aber seinerzeit schon). Wenn wir eigene Artikel machen, sollten die nicht über die Schläge der FCI-Rasse sondern über die jeweiligen Rassen sein. Das heißt, die beziehen sich dann nicht auf die FCI sondern auf die jeweiligen Standards, die diese Hunde als eigene Rasse beschreiben. Anka Wau! 21:27, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt hatte ich Zeit, mir das anzusehen. Danke für die Erweiterungen. Cú hat ja schon korrigiert. Schaust Du bitte noch mal, ob sich da ein Schreibfehler eingeschlichen hat: eine lawinenartige Mähne des Karabaş scheint mir etwas seltsam. Anka Wau! 23:39, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

na ja, da hat wohl die Rechtschreibkorrektur zugeschlagen, geändert! ach noch was zum Räber: der hat sein werk wohl kurz vor der Anerkennung geschrieben und die Anerkennung nur kurz abgehandelt.Caronna 16:38, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ovtcharka

ich protestiere gegen die Umbenennung: (ich bin mal was böse: hört sich anch Gartenzwergmentalität an) mittelasiatischer Schäferhund ist unüblich und wird nirgentwo benutz. SO weit ich weis war doch vereinbart das der Übliche Name verwendet wird. Ich habe ja nichts dagegen den dummen deutschen Namen mitzuführen, aber als Artikelüberschrift ist der meiner Ansicht nach nicht ok! Grüße aus der Eifel Caronna 09:31, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Owtscharka benutz im Übrigen auch der VDH, dementsprechend ist dieser Name auch laut den Leitlinien zulässig! (http://www.vdh.de/hunderassen_lexikon/M) mach die Umbenennung also wiede rrückgängig Grüße aus der Eifel Caronna 10:24, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du jetzt nicht wie in Gartenzwergmentalität schimpfen würdest sondern Quellen anführen, wäre das Ganze einfacher. Dennoch hast Du Recht. Ich habe es überprüft (gilt analog für den Kaukasischen Owtscharka), VDH, SGK nutzen Zentralasiatischer Owtscharka, der ÖKV Zentralasiatischer Ovtscharka:
Anka Wau! 12:22, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

komm, hör auf, ich hab den Gartenzwerg doch als böse gekennzeichnet! Ne Quelle hab ich auch geliefert! Entschuldige wenn dir meine Ausdrucksweis was zu rauh erscheint, ich bin halt bei Leuten was schnodderich die ich mag, weil ich denke das dies verstehen, dass das kein persönlicher Angriff ist. Grüße aus der Eifel Caronna 12:31, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Ancient Breeds" - deutsche Übersetzung?

Hallo ich bin gerade dabei das Material zu einer Studie auszuwerten. Dabei wird bei Hunden von "ancient breeds" gesprochen. Bei diesen DNA-Analysen gehörten dazu Basenji, Afghane, Samoyed, Saluki, Kanaan Hund, Neuguineadingo, Dingo, Chow Chow, Chinesischer Shar Pei, Akita, Alaskan Malamute, Siberischer husky und American Eskimo dog. Naturrassen kann da nich wirklich passen, d.h. hast du eine Ahnung wie der Begriff "ancient breeds" im deutschen übersetzt wird?--Inugami-bargho 12:33, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde es ganz unspektakulär mit "alte Rasse" oder auch mit "sehr alte Rasse" versuchen. Vielleicht fällt Cú, wenn er wieder da ist, was besseres ein. Wenn Du Dir FCI-Standards ansiehst, in denen von ancient breeds die Rede ist, findest Du auch derartige Übersetzungen (z. B. Barbet). Anka Wau! 16:52, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na ich werd sehen was sich machen lässt. Ach übrigens, ich brauch deine Einschätzung, ich habe mal wieder mit einem Idioten zu tun, der schlicht alles zu ignorieren scheint was sagt, dass Dingos und Hallstromhunde Haushunde sind. Ich frage mich ob er wirklich diese "einzigartigen Eigenschaften" nennen kann oder ob er wieder ausweicht. Hier ist es ähnlich. Ach übrigens, hast du diese Studie schon? "Genome-wide SNP and haplotype analyses reveal a rich history underlying dog domestication", darauf scheint er sich nämlich zu beziehen.--Inugami-bargho 08:11, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe dort jetzt gar nicht geschaut. Aber ich kann Dich aus dem heraus, was ich gelesen habe (und was Du ja auch teils im Dingo- bzw. NGSD-Artikel verwendet hast), nur darauf hinweisen, dass der Status dieser Tiere durchaus umstritten ist, wenngleich die akutell akzeptierte Meinung die ist, die Du hier vertrittst. Insbesondere aus der Sicht des Schutzes dieser Tiere ist es natürlich sinnvoll, zu schaun, dass sie als eigene, schützenswerte Art anerkannt werden. Und genau dahin gehen doch die Bestrebungen. Inwieweit es dazu allerdings nötig ist, sie vom Haushund zu trennen, will mir immer noch nicht so ganz in den Kopf. Auch genetische Studien widersprechen einander da, soweit weiß ich das. Ich verstehe von Genetik zu wenig (i.e. so gut wie nichts), um mir da ein eigenes Bild machen zu können. Soweit ich weiß, ist der derzeitige Stand der, dass der Dingo neben dem Haushund als Unterart des Wolfs steht und der NGSD irgendwo zwischen Haushund und Dingo mal dort mal dort zuzurechnen ist. Das ist von daher zu verstehen, als er teils wirklich wie ein Haushund gezüchtet und gehalten wird (teils auch in der Halstrom-Tradition als Zootier) und teils verwildert lebt. Nur die wilde Population ist noch so gut wie nicht erforscht. So weit mein Kenntnisstand. Anka Wau! 09:57, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mitmachen statt nur dabei?

Also ich versuche ja tatsächlich wertvolle Inhalte zu ergänzen oder beizusteuern, aber es wird einem nicht leicht gemacht überhaupt so etwas wie eine Lernkurve zu entwickeln - wenn man quasi bei jedem Edit gleich die durchgeladene Pistole auf den Pelz bekommt. Oder anders gesagt, noch deutlich wäre nur ein rotes Schild: Bitte nicht mitmachen. Natürlich muß die Qualität stimmen, aber die raue, teilweise ziemlich schroffe Art des Abwatschens ist schon ... wenig einladend für einen Anfänger. -- HamsterDesTodes 18:27, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auch nicht vor, Leute hierher einzuladen, die damit beginnen, ihr Unternehmen und ihre Webseiten hier zu bewerben. Entweder die lassen das sein - und das bekommen sie lieber knallhart gesagt, damit es auch klar ist - oder sie können gehen. Anderes habe ich hier von Dir noch nicht gesehen, Deine ersten enzyklopädischen Beiträge fehlen also noch, konnten also auch noch nicht bewertet werden. Ich spiele gern mit offenen Karten. Und Leute, die ihre eigenen Fotos zu Preisträgern küren, dürfen das von mir aus gern tun, aber mit derartigen Methoden brauchen sie es hier nicht zu versuchen. Anka Wau! 18:31, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Profil mit offenen Karten spielen gilt also als Werbung - alle Achtung. Fehler passieren, da nehme ich mich nicht aus - aber ein bisschen weniger Arroganz würde der Sache nicht schaden und deeskalierend wirken, anstatt mit persönlichen Angriffen das Klima auch noch anzuheizen.-- HamsterDesTodes 18:46, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anka Wau! 23:47, 12. Mai 2010 (CEST)