Zum Inhalt springen

Grob G 120A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2010 um 20:16 Uhr durch Mrfreddysmith (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grob G 120A
Grob G 120A
Typ Trainingsflugzeug
Entwurfsland
Hersteller Grob-Werke

Die Grob 120A ist ein zweisitziges, kunstflugtaugliches einmotoriges Flugzeug der Grob-Werke Burkhart Grob e.K. Mindelheim.

Geschichte

Ende der 1980er Jahre beteiligte sich Grob mit der G 115T an einer Ausschreibung für ein leichtes Traingsflugzeug zur Pilotenauswahl für die US-Luftwaffe. Diese Maschine flog im Juni 1992 zu ersten mal und war mit einem Einziehfahrwerk und Sechszylinder-Einspritzmotor Lycoming AEIO-540 mit 191 kW und Vierblatt-Verstellpropeller ausgerüstet. Da Grob nicht Gewinner der Ausschreibung wurde, ruhte das Projekt und wurde erst im Jahr 2000 als G 120A fortgeführt. Die deutsche Zulassung erfolgte im November 2001 und Anfang 2002 die amerikanische Zulassung nach FAR 23. Erstkunde war Lufthansa Flight Training in Goodyear (Arizona).[1]

Entwickelt wurde die G120A als Trainingsflugzeug und wird unter anderem von der deutschen, israelischen und kanadischen Luftwaffe im Rahmen der Pilotengrundschulung betrieben. Auch die französische Luftwaffe setzt seit April 2007 das Flugzeug vom Stützpunkt 709 Chateaubernand aus für die Grundschulung ein.[2]

Die deutsche Luftwaffe hat derzeit sechs Flugzeuge in Goodyear stationiert, die von N861AF bis N867AF nummeriert sind. Das Kennzeichen N866AF trug eine Grob, die am 22. Mai 2002 abgestürzt ist, wobei der Pilot, angestellt beim Airline Training Center Arizona, ums Leben kam.[3] Die beiden ersten Flugzeuge wurden damals auf dem Luftweg in die USA überführt, die restlichen Flugzeuge wurden verschifft.

Technische Daten

Sie hat einen 6-Zylinder Lycoming-Boxermotor AEIO-540-D4D5 mit 8.865 cm³. Er leistet 191 kW (260 PS) bei 2700 U/min (max) auf Meereshöhe. Der Motor überträgt diese 260 PS auf einen 3-Blatt-Constant Speed-Propeller von Hartzell, der auf jede Drehzahl zwischen 1800 und 2700 U/min eingestellt werden kann.

Kenngröße Daten
Länge 8,1 m
Höhe 2,7 m
Flügelspannweite 10,2 m
Mindestgeschwindigkeit 58 KIAS (ca. 107 km/h) bei voll ausgefahrenen Klappen
max. Reisegeschwindigkeit 172 KIAS (ca. 319 km/h)
max. Geschwindigkeit 235 KIAS (ca. 435 km/h)
Verbrauch 54–131 lbs/h (25–59 kg/h)
Tanks 2 à 208 lbs (ges: 416 lbs, 400 ausfliegbar)
max. g-Belastung: +6 / −4

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue Oktober 2009, S.58-61, Grob und Aquila - Neustart in Brandenburg und im Allgäu
  2. AeroBrief
  3. www.ntsb.gov