Containerschiff

Ein Containerschiff ist ein Schiffstyp, der hauptsächlich für den Transport von Containern ausgelegt ist. Aber auch sehr große Stückgüter, also nicht containerisierbare Ladung wird auf so genannten flat racks, open top Containern oder platforms verladen.
Seine Abmessungen sind so ausgelegt, dass bei der Beladung mit Containern kein Raum verschwendet wird. Die Frachtkapazität von Containerschiffen wird in TEU (Twenty-Foot Equivalent Unit) gemessen, der Anzahl von 20-Fuß Containern, die geladen werden können. Mittlerweile setzen sich mehr und mehr die größeren 40-Fuß-Container, seit Mitte der 1990's auch 45-Fuß-Container, durch.

Containerschiffe verfügen ab einer bestimmten Größe nicht über eigenes Ladegeschirr. Der Ladevorgang kann daher nur in Häfen mit entsprechenden Containerbrücken oder an Containerterminals erfolgen. Bis zu einer Größe von ca. 2.900 TEU besitzen viele Containerschiffe jedoch auch eigene Ladekräne.
Geschichte

Das Containerschiff entstand in den USA Ende der 1950er Jahre, als die Spedition Sea Land Corp. damit anfing, die Aufliegergehäuse von Sattelschleppern ohne Fahrgestell über größere Seestrecken mit den Schiff zu befördern. Zehn Jahre später begann die Umstellung der wichtigsten Linienverkehrsrouten auf den Containerverkehr, zunächst Nordatlantikverkehr USA / Ostküste - Westeuropa, dann Transpazifikdienst Japan - USA / Westküste. 1968 wurden in der Bundesrepublik Deutschland mit der Weser Express für den Norddeutschen Lloyd sowie der Elbe Express für die Hapag die ersten Containerschiffe gebaut.Sie kamen mit weiteren Schwesterschiffen auf der Nordatlantikroute in Betrieb. 1969 folgte die Umstellung des Liniendienstes Europa -Austalien/Neuseeland auf den Containerverkehr, Ende 1971 Europa - Fernost, 1977 Europa - Südafrika sowie Europa - Karikik/Golf von Mexico. Ab 1984 erfolgte durch die Reederei Evergreen Marine, Taiwan erstmalig ein Round the World Service in beiden Richtungen, dieser wurde aber ca. 1999 wieder aufgegeben. Die heute fahrplanmäßig längste Containerlinie mit einer Umlaufzeit von 15 Wochen ist der AE-4 Dienst von Maersk Sealand. Sie führt von USA/Ostküste - Mittelmeer - Suezkanal - Vereinigte Arab.Emirate - Hongkong - Taiwan - USA/Westküste. Zurück via Japan, dann gleiche Route nach USA/Ostküste zurück.
Als Containermaße haben sich 20 bzw. 40 Fuß Länge, 8 Fuß Breite und 8 Fuß 6 Inch Höhe international durchgesetzt. Der Container ist das ideale Transportbehältnis für den Haus-Haus-Verkehr geworden.
Seit 1991 werden Open-Top-Schiffe gebaut. Das sind Schiffe deren Luken keine Deckel haben, wodurch die Be- und Entladezeiten verringert werden. Ein spezieller Bug gegen hohe Wellen und ein leistungsfähiges Pumpsystem sind dafür nötig. Erste große Containerschiffe in der Bauweise sind die 5 Schiffe vom Typ "Nedlloyd Europa" (Panamax-Schiffe) , Baujahr 1991-1992, sowie die zwei weltweit ersten Postpanamax-Open Top Schiffe Nedlloyd Hongkong und Nedlloyd Honshu, Baujahr 1994.
Siehe auch: Containerrevolution
die größten Containerschiffs-Reedereien (Mai 2005)
- 1. Maersk Sealand ( incl. Safmarine ), Dänemark : 387 Schiffe mit 1.036.600 TEU Stellplätzen
- 2. MSC, Schweiz : 257 Schiffe mit 681.334 TEU Stellpl.
- 3. CMA-CGM Group, France : 185 Schiffe mit 412.007 TEU Sellpl.
- 4. P & O Nedlloyd, Holland : 162 Schiffe mit 460.203 TEU
- 5. Evergreen Marine, Taiwan : 153 Schiffe mit 439.538 TEU
- 6. COSCO,China : 118 Schiffe mit 289.900 TEU
- 7. China Sh.Container Line : 111 Schiffe 290.089 TEU
- 8. NYK, Japan : 105 Schiffe mit 281.722 TEU
- 9. APL (incl.NOL) : 99 Schiffe mit 315.879 TEU Stellplätzen
Technische Entwicklung
Aktuelles
- Die heute (2005) größten Containerschiffe können über 8.700 TEU transportieren ( zum Beispiel die "Colombo Express" der Reederei Hapag-Lloyd, abgeliefert April 2005 bei Hyundai in Südkorea als erstes Schiff einer Achter-Serie für Hapag-Lloyd )
- Im Aug. 2005 wird Bei Samsung Heavy Ind., Südkorea das erste von neun 9.200 TEU Containerschiffen für die deutsche Reederei Claus-Peter Offen getauft.
- COSCO hat im Januar 2005 vier Containerschiffe bei Hyundai Heeavy Ind., Südkorea mit je 10.000 TEU ( Länge ü.a. 349 Meter, Breite 46 Meter ) und auf einer heimischen Werft in Nantong, China vier zu je 9000 TEU geordert, sie haben einen MAN B&W 12 Zyl.Diesel mit 101.000 PSe bzw. 94.000 PSe für 25 kn. Die Ablieferung ist ab 2008 vorgesehen.
- Maersk Sealand hat Anfang 2004 bei Odense Steel Shipyard 14 Containerschiffe geordert. Offiziell mit 8200 TEU angegeben haben sie tatsächlich 10.000+ TEU Stellplatzkapazität. Sie haben erstmalig einen 12 Zylinder Common Rail Dieselmotor vom Typ Sulzer 12 RTF 96. Ablieferungstermin von 2005 - 2009.
- In den folgenen Jahren wird mit Schiffen bis zu 12.000 TEU gerechnet . Es wurden seit 1997 weltweit Häfen, Liegeplätze und Terminals ausgebaut. Alle wichtigen großen Containerterminals haben jetzt bereits die neuen Super Containerbrücken mit Ausladungen von bis zu 64 Metern aufgestellt, die in der Lage sind Containerschiffe mit einer Breite von 55 Metern (= 22 Container nebeneinander ) abzufertigen. Einige werden auch als Tiefwasserhäfen neu angelegt, wie zum Beispiel der neue A.P.Möller Containerterminal in Long Beach.
Antrieb
- Die Containerschiffe der 1. und 2.Generation hatten Einschraubenantrieb (Turbine oder Dieselmotor). Die Schiffe der 3.Generation (Baujahre 1971 - 1981 ) waren anfangs für 27 - 28 Knoten konzipiert. Hier waren Zweischraubenantriebe (Turbine oder Diesel) bzw. sogar Dreischraubenantriebe mit 3 Dieselmotoren notwendig. Erste große Panamaxschiffe mit Einschraubenantrieb wurden ab Ende 198o in Diest gestellt, als es leistungfähige Dieselmotoren mit 50.000 PSe gab und auf die teueren Mehrschraubenantriebe verzichtet werden konnte. Ab Ende der siebziger Jahre wurden fast alle turbinenangetriebenen Containerschiffe auf Dieselmotorantrieb umgebaut, da diese erheblich weniger Brennstoff verbrauchen. Die seitdem gängige Dienstgeschwindigkeit fast aller großen Containerschiffe liegt bei 25 Knoten.
- Die heute größten eingesetzten Dieselmotoren sind 12 Zyl. 2-takt Reihenmotoren von MAN B&W Typ 12 K 98 MC mit 101.000 PSe bzw. von Wärtsilä New Sulzer Typ 12 RTF 96 flex Common Rail mit 93.400 PSe bei 98 - 102 U/min.
- Das größte derzeitige Problem bei der Verwirklichung der künftigen 12.000-15.000 TEU Containerschiffen ist die Antriebsanlage. Die Reeder wollen solche Containerschiffe nur, wenn es sich rechnet und wirtschaftlich erscheint. Sehr wichtig hierbei ist die Dauergeschwindigkeit von 25 Knoten (plus Reserven), um die Schiffe in bestehene Umläufe integrieren zu können. Bei dieser Schiffsgröße müßte dann statt eines bisher weit verbreiteten 12 Zylinder Reihen-Dieselmotors mit 90.000 oder 93.000 PS ein auf 14 Zylinder verlängerter Dieselmotor eingebaut werden. Solche Motoren mit etwa 117.000 PS sind bereits von MAN-B&W bzw. Sulzer entworfen und der Bau möglich. Das Problem hierbei ist dann die Schiffsschraube, die ca. 11,00 - 11,50 Meter Durchmesser haben muß und etwa 120 Tonnen wiegt um die größere Motorkraft bei gleicher Drehzahl des Motors ( 94 - 100 U/min ) in entsprechenden Vortrieb umzusetzen. Hier wird seit einer Zeit durchgeplant, wie diese sicher und haltbar zu bauen sind und vom Hersteller dann per LKW und Schiff zur entsprechenen Bauwerft gelangen könnten (z.B. Propellerwerk Waren/Müritz nach Südkorea ). Die Alternative wäre ein 2 Schrauben Schiff mit 2 Dieselmotoren.
- Dies lehnen alle Reedereien bisher ab, da es viel zu teuer wäre, da der Dieselmotor und auch die Schiffsschraube sowieso die teuersten Teile eines Containerschiffes sind.
Schiffslänge
- Die zur Zeit längsten Containerschiffe sind die 6 Schiffe der "Axel Maersk"-Klasse. Sie sind 352,10 Meter lang und haben eine Breite von 42,80 Metern und einen Maximaltiefgang von 15 Metern. Bis zu 9 Containerlagen werden im Rumpf des Schiffes, und max. acht Lagen an Deck übereinander gestapelt. Sie haben als Hauptantrieb einen Sulzer 12 Zylinder Reihendieselmotor mit 85.500 PSe bei 98 - 102 U/min.
Generationen
- Containerschiffe werden in so genannten Generationen eingeteilt.
Lange Zeit lag die Obergrenze der Abmessungen von Containerschiffen bei 294 Metern Länge und 32 Metern Breite, damit sie den Panama-Kanal durchfahren konnten. Schiffe dieser Größe wurden als 3. Generation oder auch Panamax-Typ bezeichnet und können im Einzelfall bis knapp über 5.000 Container laden. Für größere Schiffstypen ist der Name Post-Panamax gebräuchlich. Die Schiffe der neuesten Generation, also über 7000 TEU, werden als Super-Post-Panamax Schiffe bezeichnet.
Erste Post-Panamax Schiffe
- Die ersten Containerschiffe , die breiter als 32,3 m ( Panamakanal ) sind, waren die 5 Schiffe der "President Hoover" - Klasse der American President Lines/USA. Sie wurden 1988 u.a. von der Werft Bremer Vulkan, Vegesack gebaut und wurden nur im Transpazifikdienst der Reederei eingesetzt. Sie waren 260 m lang und 38,5 m breit und können ca. 4400 TEU befördern.
Entwicklung der Transportgröße
Die zur jeweiligen Zeit größten - bezogen auf TEU - Containerschiffe der Welt:
Baujahr | Schiffsname | Länge ü.a. | Breite | TEU | BRZ | tdw | Reederei |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4.2005 | Colombo Express | 335,07 m | 42,87 m | 8750 | 93.750 | 104.400 | Hapag-Lloyd/Deutschland |
8.2004 | CSCL Europe | 334,00 m | 42,80 m | 8498 | 95.000 | 105.000 | China Shipping Container Line |
2003 | OOCL Shenzhen | 322,97 m | 42,80 m | 8063 | 89.097 | 99.518 | OOCL/Hongkong |
3.2003 | Axel Maersk | 352,10 m | 42,80 m | 7226 (8500) | 93.496 | 109.000 | Maersk Sealand/Dänemark |
9.1997 | Sovereign Maersk | 346,98 m | 42,80 m | 6600 (8000) | 91.500 | 104.886 | Maersk Line/Dänemark |
1.1996 | Regina Maersk | 318,24 m | 42,80 m | 6000 (7000) | 80.500 | 91.000 | Maersk Line/Dänemark |
1995 | OOCL Hongkong | 276,02 m | 40,00 m | 5344 | 66.046 | - | OOCL/Hongkong |
1.1995 | NYK Andromeda | 300,00 m | 37,80 m | 4980 | - | - | NYK/Japan |
2.1991 | Hannover Express | 294,00 m | 32,30 m | 4639 | 53.783 | 67.680 | Hapag-Lloyd/Deutschland |
4.1988 | Marchen Maersk | 294,12 m | 32,22 m | 3500 (4300) | 53.600 | 63.500 | Maersk Line/Dänemark |
3.1984 | Louis Maersk | 270,00 m | 32,30 m | 3390 (3700) | 53.300 | 57.850 | Maersk Line/Dänemark |
6.1981 | Frankfurt Express | 287,73 m | 32,28 m | 3430 | 57.540 | 51.540 | Hapag-Lloyd/Deutschland |
7.1972 | Hamburg Express | 287,70 m | 32,20 m | 3010 | 58.088 | 49.800 | Hapag-Lloyd/Deutschland |
3.1972 | Tokyo Bay | 289,32 m | 32,26 m | 2961 | 58.889 | 49.000 | OCL dann P&O/GB |
12.1971 | Kamakura Maru | 290,00 m | 32,20 m | 2500 | 51.000 | 42.000 | NYK/Japan |
9.1970 | Sydney Express | 217,00 m | 30,58 m | 1665 | 27.407 BRT | - | Hapag-Lloyd/Deutschland |
1969 | Encounter Bay | 227,31 m | 30,56 m | 1572 | 28.800 BRT | - | OCL dann P&O/GB |
Anmerkung
Die Größe jedes Containerschiffes wird weltweit in TEU-Stellplatzkapazität angegeben. Die Ausnahme ist die Reederei Maersk Sealand. Sie geben nicht die max. TEU-Stellplatzkapazität des Schiffes an, sondern anhand der max. Tragfähigkeit des Schiffes die max. Anzahl von beladenen TEU's zu je 14 Tonnen. Dieser Wert ist damit immer niedriger als die max. Stellplatzzahl. Somit differieren die Werte in der obigen Tabelle.
Werften
Große Containerschiffe mit über 7000 TEU's werden auf folgenen Werften gebaut:
- Odense Steel Shipard, Dänemark
- Hyundai Heavy Industries, Südkorea
- Samsung Heavy Ind., Südkorea
- Daewoo Heavy Ind., Südkorea
- IHI, Kure, Japan
- Mitsubishi Heavy Industries, Nagasaki, Japan
- China Shipbuilding Corp.,Kaoshiung, Taiwan
- Nantong Shipyard, China