Vossloh
Vossloh AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0007667107 |
Gründung | 1888 |
Sitz | Werdohl, Nordrhein-Westfalen |
Leitung | Werner Andree, Vorstandssprecher |
Mitarbeiterzahl | 4.717 (2009) [1] |
Umsatz | 1.173,7 Mio € (2009) [1] |
Branche | Bahntechnik |
Website | www.vossloh.com |

Die Vossloh AG ist ein Verkehrstechnologiekonzern mit Schwerpunkt Eisenbahn mit Sitz im westfälischen Werdohl. Vossloh ist der größte Hersteller von Diesellokomotiven in Europa.
Das Unternehmen ist im MDAX gelistet.
Geschäftstätigkeit
Der Konzern mit 4700 Mitarbeitern erwirtschaftete 2008 einen Umsatz von 1,2 Mrd Euro, welcher zu annähernd 2/3 in den Geschäftsbereichen Rail Infrastructure und zu einem Drittel im Geschäftsbereich Motive Power and Components erbracht wurde.
Im Geschäftsbereich Rail Infrastructure sind die Kernprodukte Elemente zur Schienenbefestigung an den Bahnschwellen (Spannklemmen), Weichen und Weichensteuerungen. Das Geschäftsfeld "Dienstleistungen im Bereich Infrastruktur" wurde im Jahr 2008 verkauft.
Der Geschäftsbereich Motive Power and Compoenents stellt dieselelektrische und -hydraulische Lokomotiven, Metros und Train Trams, sowie elektrische Komponenten für Straßen- und Schienenfahrzeuge her. Die Fahrzeuge machen zwei Drittel des Spartenumsatzes aus, die Komponenten ein Drittel. [2]
Geografischer Hauptmarkt des Konzerns ist Europa, wo über drei Viertel des Umsatzes gemacht werden. 15 % Umsatz werden in Amerika, vorwiegend in Nord und Mittelamerika, 1 % in Ozeanien, der Rest zu etwa gleichen Teilen in Nah- und Fernost sowie Afrika, erzielt, [3]
Die Vossloh AG erhielt im Juni 2009 einen Großauftrag aus China. Das chinesische Eisenbahnministerium orderte Schienenbefestigungen im Wert von rund 170 Mio. Euro, die auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Peking und Schanghai eingesetzt werden.[4]
Geschichte
Die Vossloh AG expandierte in den 1990er Jahren. 1995 wurde die Maschinenfabrik Deutschland (MFD) und mit der ebenfalls erworbenen Firma Wilhelm Hegenscheidt am Standort Erkelenz als Hegenscheidt-MFD zusammengefasst. 1998 folgte der Erwerb der Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) in Kiel.
In Kiel werden von der Firmentochter Vossloh Locomotives im vormaligen MaK (Maschinenbau Kiel)-Werk Diesellokomotiven mit hydraulischem Antrieb gebaut. Die stärkste dieselhydraulische Lokomotive der Vossloh Locomotives GmbH stellt die Baureihe G 2000 dar. Ebenfalls in Kiel tätig war die Firmentochter Vossloh Information Technologies GmbH, die zwischenzeitlich (Feb. 2007) an die Funkwerk AG verkauft wurde und jetzt als Funkwerk Information Technologies firmiert. In Moers betreibt Vossloh ein Servicezentrum.
Im spanischen Valencia werden dieselelektrische Loks gebaut, so auch die derzeit leistungsstärkste europäische dieselelektrische Lok Vossloh Euro 4000, während in Kiel ausschließlich dieselhydraulische Loks gebaut werden. Die Werke in Kiel und Valencia sind eigenständige Unternehmen.
Der vormalige Vorstandschef des Vossloh-Konzerns, Burkhard Schuchmann, legte sein Amt Ende 2005 nieder.[5] Vorstandsvorsitzender bis zum 9. August 2007 war Gerhard Eschenröder, der aus "wichtigem Grunde" vom Aufsichtsrat abberufen wurde. Sein Nachfolger wurde der bisherige Finanzvorstand der Vossloh AG, Werner Andree.
Anfang 2010 kaufte Vossloh drei kleinere Unternehmen aus den Bereichen Gleisbau und Instandhaltung ("Schienendienstleistungen") und gründete ein neues Geschäftsfeld ("Vossloh Rail Services").[6]
Kiepe Elektrik
2002 wurde die in Düsseldorf ansässige Kiepe Elektrik von der Münchner Schaltbau Holding AG übernommen. Kiepe ist ein Hersteller von Elektronikbauteilen und kompletten Steuerungsanlagen für Straßen- und U-Bahnen. Ab 2003 firmiert sie unter Vossloh Kiepe GmbH
- Hess-Vossloh Kiepe lighTram, Oberleitungsbus
- Leoliner
- Straßenbahn Lissabon, Modernisierung der „Remodelado“
- Stadtbahnwagen B
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Lokomotiven der MaK und Vossloh – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.vossloh.de
- Chronik des Standortes Kiel-Friedrichsort
Einzelnachweise
- ↑ a b Vossloh AG: Geschäftsbericht 2009. (PDF) 25. März 2010, abgerufen am 25. März 2010.
- ↑ Präsentation zur Hauptversammlung am 21. Mai 2008
- ↑ Quartalsbericht I/2008
- ↑ Vossloh zieht erhofften Großauftrag aus China an Land, dpa-AFX – 16. Juni 2009
- ↑ Vossloh will Wachstumskurs auch ohne Schuchmann fortsetzen 9. Dezember 2005
- ↑ Handelsblatt vom 3. Mai 2010, Seite 38f.: "Vossloh punktet an der Börse mit viel Solidität". [1]
Koordinaten: 51° 15′ 35,8″ N, 7° 45′ 31,8″ O