Januar 2011
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er
| 2020er | 2030er | 2040er
◄ |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011
| 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | ►
◄ |
Oktober 2010 |
November 2010 |
Dezember 2010 |
Januar 2011 |
Februar 2011 |
März 2011 |
April 2011 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Tagesgeschehen
Samstag, 1. Januar
- Brüssel/Belgien: Ungarn übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft und teilt sich infolge des Vertrages von Lissabon die EU-Präsidentschaft mit Herman Van Rompuy, der seit dem 1. Dezember 2009 Präsident des Europäischen Rates ist.
- Tallinn/Estland: Die Krone wird von der Geimeinschaftswährung Euro abgelöst.[1]
Sonntag, 2. Januar
Montag, 3. Januar
Dienstag, 4. Januar
Mittwoch, 5. Januar
Donnerstag, 6. Januar
Freitag, 7. Januar
Samstag, 8. Januar
Sonntag, 9. Januar
Montag, 10. Januar
Dienstag, 11. Januar
Mittwoch, 12. Januar
Donnerstag, 13. Januar
Freitag, 14. Januar
Samstag, 15. Januar
Sonntag, 16. Januar
Montag, 17. Januar
Dienstag, 18. Januar
Mittwoch, 19. Januar
Donnerstag, 20. Januar
Freitag, 21. Januar
Samstag, 22. Januar
Sonntag, 23. Januar
Montag, 24. Januar
Dienstag, 25. Januar
Mittwoch, 26. Januar
Donnerstag, 27. Januar
Freitag, 28. Januar
Samstag, 29. Januar
Sonntag, 30. Januar
Montag, 31. Januar
- ↑ Welt.de: Währungsunion - Estland darf trotz Krise rein in die Eurozone (Zugriff am 12. Mai 2010).