Zum Inhalt springen

Bong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2010 um 21:16 Uhr durch 83.171.166.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine transparente Glasbong

Als Bong wird eine bestimmte Art von Wasserpfeife bezeichnet, in welcher zumeist Cannabis, Cannabis-Tabak-Mischungen, aber auch andere rauchbare Drogen oder auch einfach nur Tabak geraucht werden.

Bongs sind traditionell asiatische Rauchgeräte. Ihre Ursprungsländer sind Thailand und Indonesien, aber auch Neuguinea und Philippinen, wo sie traditionell aus Bambus gefertigt werden.

Aufbau

Schematische Darstellung einer Bong.
1. Mundstück
2. Rauch
3. Cannabis
4. Chillum
5. Wasser
6. Blubber

Eine Bong besteht aus einem meist länglichen Glas-, Metall- oder Acrylzylinder (beim Kessel mit Auswölbung am unteren Ende), der oben geöffnet ist, und einige Zentimeter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllt wird. Nicht weit über dem Wasserspiegel befinden sich meist zwei Löcher, eines um das Shillum anzubringen, das andere dient als sog. Kickloch (oder Flashloch). Das Shillum ist ein Rohr, das sich nach oben hin zu einem Kopf (auch Head oder Hut) erweitert, ähnlich einem Pfeifenkopf, in den die Tabakware (oft als Mische, Mix, Misch, Mesh oder Mischung, manchmal auch Maische, Majé oder Melange bezeichnet) gestopft wird. Das Shillum wird in das dafür vorgesehene Loch gesteckt, sodass sich seine untere Öffnung unterhalb des Wasserspiegels befindet, der Kopf ist nun außen an der Bong. Mittlerweile gibt es auch mit Zentrifugen versehene Bongs, die angeblich einen Großteil der Schadstoffe wie beispielsweise Teer aus dem Rauch filtern sollen.

Kopf

Der Kopf ist ursprünglich direkt mit dem Shillum verbunden. Es gibt aber auch Varianten, bei denen der Kopf durch ein Schraub- oder Stecksystem auf die Kupplung oder direkt auf das Shillum, in diesem Fall auch als Fallrohr bezeichnet, gesetzt wird. Der Kopf selbst ist meist zylindrisch geformt, sodass in den Kopf noch ein Sieb eingesetzt werden muss, damit das Rauchmaterial nicht in das Wasser fällt. Sogenannte Flutschköpfe haben eine konische Form und werden an der Verbindung zum Shillum dünner, sodass ein Sieb nicht mehr benötigt wird.

Rauchvorgang

Rauchen einer Bong

Der eigentliche Rauchvorgang besteht aus zwei Phasen. In der Ansaugphase wird das Kickloch, sofern eines vorhanden ist, zugehalten, der Mund am oberen Ende des Zylinders angesetzt, der Kopf entzündet und dann kräftig und lange gezogen. Durch den Unterdruck, der in der Bong entsteht, strömt Luft aus der einzig verbliebenen Öffnung, dem Shillum nach. Hierbei wird der glühende Kopf aufgrund der durchströmenden Luft noch heißer; der Rauch wird durch das Wasser in den Hohlraum gezogen. So entsteht das charakteristische Blubbern (daher der Name Blubber). Ist der Hohlraum vollständig gefüllt, kommt die nächste Phase. Der Raucher atmet nochmals tief durch (durch die Nase, oder man setzt ab) und zieht dann so stark an der Bong, bis der Kopf leer ist, und öffnet dann das Kickloch (bei Bongs ohne Kickloch wird stattdessen der Kopf angehoben), um den gesamten Rauch in die Lunge zu ziehen. Den Kopf in einem Zug zu rauchen, ohne dabei abzusetzen wird als „hitten“ (von engl. "hit" - schlagen) oder „durchschießen“ bezeichnet.

Bongvarianten

Holland-Bong

Unter einer Holland-Bong versteht man eine sehr einfache Variante aus Glas. Diese Form des Rauchgeräts ähnelt vor allem durch ihre häufig bunte Farbgebung in blau oder rot ein wenig einer Blumenvase. Der Boden der Bong ist rund und misst ca. 15 cm im Durchmesser. Bis zu etwa 2/3 der Höhe halbiert sich dieser Umfang, um zum Mundendstück hin wieder etwas breiter zu werden. Sehr oft besteht bei diesen sehr einfachen und günstigen Bongs das Shillum aus einem Stück Aquariumschlauch, auf das ein Holzköpfchen aufgesteckt wird. Ein separates Kickloch existiert in der Regel nicht.

Bambus-Bong

Bong aus Bambus und Kokosnuss

Im asiatischen Raum sind Bongs nur aus Bambus bestehend oder mit einer Kokosnuss als Hohlraum sehr verbreitet, da der Rohstoff überall wächst und eine brauchbare Bong in wenigen Handgriffen mit einem Messer und einer Säge herzustellen ist. Zur Abdichtung wird Knete oder Wachs verwendet. Ein Kickloch gibt es nicht.

Acryl-Bong

Aus Acryl gefertigte Bongs sind in der Herstellung und im Verkauf sehr Preisgünstig, weisen dennoch durch das stabile Material eine hohe Lebenserwartung auf. Es gibt sie in sehr vielen verschieden Varianten die sich durch Farbe, Form, Größe und Aufdrucke unterscheiden. Der Aufbau ähnelt dem einer Glas-Bong, allerdings gibt es keine Kupplung, durch die das Shillum gehalten wird, sondern lediglich ein kleines erhabenes Loch mit Dichtungsring am Rohr, durch welches das Shillum eingeführt wird. Hier ist das Kickloch vorhanden.

Metall-Bong

Als eine Metall-Bong bezeichnet man eine aus Edelstahl oder Aluminium gefertigte Bong. Während Körper und Shillum immer aus Metall angefertigt werden gibt es auch Varianten in denen Fuß und Mundstück aus einem anderen Material geschaffen werden, z. B. Gummi oder Acryl. Sie zeichnet sich durch eine extrem lange Lebenserwartung und eine angenehme Kühlung des Rauches durch das Metall aus. Von der Funktionalität her unterscheiden sich Metall-Bongs von Glas-Bongs wenig, lediglich das Shillum wird ähnlich wie bei einer Acrylbong mit einer Dichtung befestigt. Zu beachten ist allerdings die, durch das Metall massiv begünstigte, extrem schnelle Ablagerung von Schmutz an den inneren Wänden und die Entwicklung eines unangenehmen Geruches der Bong, was eine regelmäßige Reinigung unabdingbar macht.

Erweiterungen/Bongzubehör

Vorkühler

Ein Vorkühler dient der zusätzlichen Rauchkühlung bei einer Wasserpfeife. Dafür wird der Vorkühler mit einer Kupplung an die Bong angeschlossen und anschließend mit Wasser gefüllt. So geht der Rauch durch zwei Wasserbäder, was ihn weniger kratzig macht und mehr abkühlt. Außerdem bleiben viele Verunreinigungen im Vorkühler hängen und gelangen nicht in die Pfeife, was den Reinigungsaufwand verringert.

Diffusor

Eine Variation ist das diffuse Shillum, welches an dem im Wasser befindlichen Bereich an der Seite mehrere, kleine Ausgänge hat. Dadurch verteilt sich der Rauch in kleinere Luftblasen, wird also stärker gefiltert und schmeckt deutlich milder.

Katalysator

Ein Katalysator ist ein Glaskörper der zwischen Shillum und Kopf gesteckt wird und die Verbrennungsrückstände, welche beim Rauch entstehen, herausfiltert.

Siehe auch

  • Bierbong
  • Shisha, eine mit aromatisiertem Tabak verwendete Wasserpfeife
Wiktionary: Bong – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Bong – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien