Norwegian Cruise Line
Die NCL (Norwegian Cruise Line) Corporation Ltd. mit Sitz in Miami/Florida ist eine international operierende Reederei, die seit Februar 2000 zur Star Cruises gehört und an der seit 2007 die Beteiligungsgesellschaft Apollo Management 50 Prozent hält [1]. Die Star Cruises Ltd. ist durch die Übernahme der NCL Corporation Ltd. zum weltweit drittgrößten Kreuzfahrtunternehmen geworden.
Die Reederei bietet Kreuzfahrten unter den Marken NCL Freestyle Cruising und NCL America an. Zur Flotte gehören 11 Kreuzfahrtschiffe. Für den kontinentaleuropäischen Markt ist die Zweigniederlassung Wiesbaden der NCL (Bahamas) Ltd., Hamilton (Bermuda), verantwortlich. Beschäftigt sind dort rund 50 Mitarbeiter.
Geschichte
1966 gründet der norwegische Reeder Knut Kloster (Klosters Reederei AS, Oslo) die Norwegian Caribbean Lines AS (NCL) um Karibikkreuzfahrten von Miami aus anzubieten. Zwei Jahre später, 1968, wird die "Starward", das erste Schiff einer neuen Flottengeneration, in Dienst gestellt, worauf 1971 zwei weitere Schiffe, die "Southward" und die "Sunward II" folgten.
Im Laufe der 1970er steigt die NCL zu einer der erfolgreichsten Kreuzfahrtreedereien auf. 1979 erwirbt NCL den ehemaligen Luxusliner "Le France", welcher bei der Lloyd Werft Bremerhaven zur "Norway" umgebaut wird. 1980 wird die "Norway" als neues Flaggschiff in die Flotte eingegliedert.
Knut Kloster übernimmt 1984 die Royal Viking Line AS mit ihren drei Kreuzfahrtschiffen "Royal Viking Star", "Royal Viking Sea" und "Royal Viking Sky". Die Norwegian Caribbean Lines AS wird 1987 in Norwegian Cruise Line AS, wobei die Abkürzung NCL bestehen bleibt. Die "Seaward" wird 1988, als das erste Schiff einer neuen, größeren Generation von Schiffen in Dienst gestellt. 1992 wird ein weiteres Schiff in Dienst gestellt, die "Dreamward". Dies war das erste Schiff, welches von Fort Lauderdale aus startete.
1993 scheitert der Versuch Knut Kloster's, die Royal Viking Line AS und die Royal Cruise Line AS zu verkaufen, jedoch wird 1994 die Royal Viking Line AS mit dem Schiff Royal Viking Sun an die Cunard Line Ltd. verkauft. Nach der Auflösung der Royal Cruise Line AS, der Entwicklung der NCL zu einer eigenständigen Gesellschaft, welche von nun an als Norwegian Cruise Ltd firmiert, wird 1997 die bankrotte Majesty Cruise Line mit ihren beiden Schiffen übernommen. 1998 wird der britische Kreuzfahrtanbieter Orient Lines übernommen, worauf der Umbau der beiden Schiffe "Dreamward" und "Windward" durch Einsetzten eines vorgefertigten Mittelteils folgte. Dieser Umbau erhöhte die Kapazität der Schiffe um 40 Prozent und so konnte NCL erstmals mehr als 500.000 Gäste an Bord begrüßen.
Im Jahr 1999 werden erstmals NCL-Aktien an der New Yorker Börse gehandelt. Es werden mehr als 200 Häfen angelaufen und damit wird das umfangreichste Kreuzfahrten-Programm in der NCL-Geschichte geboten. Im darauffolgenden Jahr wird NCLvon der Star Cruises erworben wird mit einer Flotte von 18 Schiffen zur drittgrößten Kreuzfahrtgesellschaft weltweit. NCL bleibt als Marke erhalten und entwickelt sich zu einem Weltkonzern. Colin Veitch, der Initiator des innovativen Freestyle Cruising-Konzepts, wird neuer Chairman. Die Angebotspalette umfasst 375 Kreuzfahrten in 50 Länder. Im Mai wird Freestyle Cruising, das neue Konzept von NCL, mit großem Erfolg an Bord der "Norwegian Sky" eingeführt.
2001 erweitern die speziell auf das Freestyle Cruising-Konzept ausgerichteten Neubauten "Norwegian Sun" und "Norwegian Star" die Flotte. Ein Jahr später wird ein weiteres auf das Freestyle Cruising-Konzept ausgerichtetes Schiff in Dienst gestellt, die "Norwegian Dawn". Außerdem werden alle NCL-Schiffe sukzessiv zu Freestyle Cruising-Schiffen umgebaut, um allen Gästen die Vorzüge des Freestyle Cruisings zugänglich zu machen. Auf ausgewählten Routen wird 2003 ein deutschsprachiger Gästeservice eingeführt.
Die Marke NCL America wird 2004 eingeführt. Somit wehen erstmals seit mehr als 50 Jahren die Stars and Stripes am Mast eines Kreuzfahrtschiffes. Durch Umbau wird aus der "Norwegian Sky" die "Pride of Aloha". Die "SuperStar Leo", ein Schiff der Star Cruises, wird nach einem Umbau zum modernen Freestyle Cruising Resort und als "Norwegian Spirit" in die Flotte integriert. Die Online Booking Engine wird entsteht ebenfalls 2004 und ermöglicht es Reisebüros und Reiseveranstaltern, Kreuzfahrten über das Internet buchen und verwalten zu können. 2005 werden die bei der Lloyd Werft Bremerhaven gebaute "Pride of America" sowie die bei der Meyer Werft GmbH gebaute "Norwegian Jewel" in Dienst gestellt, worauf 2006 die bei der Meyer Werft GmbH gebauten "Pride of Hawaii" und "Norwegian Pearl" folgten. Am 1. Oktober 2007 wird der Neubau "Norwegian Gem" von der Meyer Werft GmbH an die Reederei übergeben. Alle Schiffe wurden bei der Meyer Werft GmbH in Papenburg gebaut.
Freestyle Cruising
Das NCL-eigene Freestyle Cruising-Konzept ist eine auf Kreuzfahrtschiffe angepasste Variante von All inclusive: Grundsätzlich sind alle Mahlzeiten und Veranstaltungen an Bord im Reisepreis inbegriffen, einige der sogenannten "Spezialitätenrestaurants" verlangen jedoch einen - zumeist pauschalen - Aufpreis. Da alle Abrechnungen über das Bordkonto erfolgen, benötigt man an Bord kein Bargeld, sondern nur seine persönliche Bordkarte, die gleichzeitig als Kabinenschlüssel funktioniert.
Das Konzept beinhaltet zudem einen im Vergleich zu anderen Kreuzfahrtreedereien legeren Kleidungsstil an Bord. Pro Reise gibt es einen Galaabend, wobei die Teilnahme freigestellt ist.
Flotte
Frühere Kreuzfahrtschiffe
Jahr | Name | Tonnage | Bauwerft | Status/Schicksal |
1967 | Sunward (I) | 8.666 BRT | Bergens Mek. Verk. AS, Bergen | 1973 verkauft. |
1968 | Starward | 16.245 BRT | AG Weser, Bremen | 1995 an Festival Crociere S.p.A. verkauft, Bolero. |
1969 | Skyward | 16.245 BRT | AG Weser, Bremen | 1991 nach Asien verkauft, Asian World. |
1971 | Southward | 16.607 BRT | Cant. Navali dell Tirreno, Riva Trigoso | 1995 an Airtours Cruises Ltd. verkauft, Seawing. |
1977 (1971) | Sunward II | 14.151 BRT | Rotterdamsche D.D., Rotterdam | 1971 für Cunard. / 1977 an NCL. / 1991 an Epirotiki S.A. verkauft, Triton. |
1979 (1961) | Norway | 76.049 BRT | Chantiers de l'Atlantique, St. Nazaire | 1961 ex France, CGT / 1979 an NCL. / 2003 nach Kesselexplosion außer Dienst. / 2008 abgewrackt. |
1988 | Seaward | 42.276 BRZ | Wärtsila AB, Turku | 1997 Norwegian Sea. / 2005 als SuperStar Libra an Star Cruises Ltd. übertragen. |
1991 (1972) | Westward | 28.492 BRZ | Wärtsila AB, Turku | 1972 ex Royal Viking Star, RVL. / 1991 an NCL. / 1996 verkauft. |
1991 (1973) | Sunward (II) | 28.492 BRZ | Wärtsila AB, Turku | 1973 ex Royal Viking Sea für RVL. / 1991 an NCL. / 1996 verkauft. |
1992 | Dreamward | 39.217 BRZ | Chantiers de l'Atlantique, St. Nazaire | 1998 Norwegian Dream, 50764 BRZ. / steht zum Verkauf. |
1993 | Windward | 39.217 BRZ | Chantiers de l'Atlantique, St. Nazaire | 1998 Norwegian Wind, vergrößert auf 50760 BRZ. |
1995 (1992) | Leeward | 25.611 BRZ | Finnyards AB, Rauma | 1992 ex Sally Albatross. / 1995 an NCL. / 2000 verkauft. |
1996 (1988) | Norwegian Crown | 34.242 BRZ | Jos. L. Meyer GmbH, Papenburg | 1988 ex Crown Odyssey für RCL. / 1996 an NCL. / 2006 verkauft, Back-Leasing bis Okt. 2007 / 2007 als Balmoral an Fred.Olsen. |
1997 (1993) | Norwegian Dynasty | 19.089 BRZ | Union Naval de Levante, Valencia | 1993 ex Crown Majesty für MCL. / 1997 an NCL. / 2001 verkauft an Fred.Olsen, dort Braemar. |
1998 (1992) | Norwegian Wind | 50.760 BRZ | Chantiers de l'Atlantique, Saint-Nazaire | 1992 ausgeliefert. / 2007 an Star Cruises, dort SuperStar Aquarius . |
1997 (1992) | Norwegian Majesty | 32.396 BRZ | Kvaerner-Masa-Yards AB, Turku | 1992 ex Royal Majesty für MCL. / 1997 an NCL. / 2009 verkauft an Louis Cruise Lines, dort Louis Majesty. |
Heutige Flotte
Jahr | Name | Tonnage (BRZ) |
Bauwerft | Bemerkungen, frühere Namen |
1999 | Norwegian Sky | 77.104 | Lloyd Werft, Bremerhaven | 2004 an NCL America, Pride of Aloha / 2008 zurück. |
2001 | Norwegian Sun | 78.309 | Lloyd Werft, Bremerhaven | |
2001 | Norwegian Star | 91.740 | Meyer Werft, Papenburg | |
2002 | Norwegian Dawn | 91.740 | Meyer Werft, Papenburg | |
2004 (1998) | Norwegian Spirit | 75.338 | Meyer Werft, Papenburg | 1999 ex SuperStar Leo, Star Cruises. / 2004 an NCL. |
2005 | Norwegian Jewel | 93.500 | Meyer Werft, Papenburg | |
2006 | Norwegian Pearl | 93.500 | Meyer Werft, Papenburg | |
2007 | Norwegian Gem | 93.500 | Meyer Werft, Papenburg | |
2008 (2005) | Norwegian Jade | 93.500 | Meyer Werft, Papenburg | 2005 ex Pride of Hawaii, NCL America / 2008 an NCL. |
2010 | Norwegian Epic | 153.000 | STX Europe Werft, St. Nazaire |
Kreuzfahrtschiffe NCL America
Jahr | Name | Tonnage | Bauwerft | Status/Schicksal |
2004 (1999) | Pride of Aloha | 77.104 BRZ | Lloyd Werft, Bremerhaven | ex Norwegian Sky, NCL. / 2004 an NCL America. / 2008 wieder Norwegian Sky, NCL |
2004 (1952) | United States | 53.329 BRZ | Newport News SB & DD Co., Newport News | 1952: USL. / 2004 an NCL. / Status gegenwärtig noch immer unklar. |
2005 | Pride of America | 81.000 BRZ | Lloyd Werft, Bremerhaven | in Dienst. |
2005 | Pride of Hawaii | 93.502 BRZ | Meyer Werft GmbH, Papenburg | 2008 als Norwegian Jade an NCL |