Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2010 um 15:15 Uhr durch Hæggis (Diskussion | Beiträge) (Alternativvorschlag 12.05.2010: 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage: frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hæggis in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Abkürzung: WD:ADT

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''&#65279;'' (Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels &amp; darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}} (Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Beispiel

Monarchfalter

Der Monarchfalter (Danaus plexippus) oder Amerikanische Monarch ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist in Amerika weit verbreitet und hat sich im 18. Jahrhundert über den Südpazifik bis nach Australien ausgebreitet. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600 Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit mehreren 100 Millionen Tieren auf wenigen Hektar in der mexikanischen Sierra Nevada. Die deutlich kleinere westliche Population überwintert entlang der Pazifikküste in Kalifornien. Die Monarchfalter orientieren sich bei ihren Wanderungen am Sonnenstand und korrigieren den Azimut während des Tages um den Kurs zu halten. Durch die Wahrnehmung polarisierter Ultraviolettstrahlung ist diese Navigation auch bei bedecktem Himmel möglich. Zusätzlich haben sie im Kopf Magnetit eingelagert und können sich dadurch mit Hilfe des Erdmagnetfelds orientieren. mehr


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.


Protokolle

→ Alle bisherigen Artikel des Tages und sämtliche Vorschläge für die Zukunft auf der Zeittafel


Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte neue Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages bzw. Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages/Lesenswerte Artikel kursiv setzen.


(Geographie, )

Saint Mary Lake
Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains. Er liegt im Norden des US-Bundesstaats Montana an der Grenze zu Kanada und weist geologische, geographische und klimatische Besonderheiten auf. Seine verschiedenen Ökosysteme sind nahezu ungestört. Er wurde am 11. Mai 1910 unter Schutz gestellt, wird vom National Park Service verwaltet und dient wegen seiner langen Forschungsgeschichte als Referenzgebiet für die Erforschung der Klimageschichte und der globalen Erwärmung. Jenseits der Grenze liegt auf kanadischem Boden der Waterton-Lakes-Nationalpark. Beide Parks zusammen wurden 1932 als weltweit erstes grenzüberschreitendes Naturschutzgebiet unter dem Namen Waterton-Glacier International Peace Park zu einem „Internationalen Friedenspark“ ernannt und 1995 durch die UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Der Glacier-Nationalpark ist seit 1976 ein Biosphärenreservat. Park und Region werden als Crown of the Continent (Krone des Kontinents) bezeichnet, das Crown of the Continent Ecosystem umfasst das Großökosystem der zentralen Rocky Mountains beidseits der Grenze weit über die Nationalparks hinaus. mehr

Soll bis zum 100. Jahrestag der Schutzgebietsausweisung noch exzellent werden. --h-stt !? 12:31, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Inzwischen exzellent. Teaser aktualisiert. --h-stt !? 21:26, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Sehr guter Artikel, immer rein damit.--Ingridchen 15:45, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Militärgeschichte, )

Der Mayaguez-Zwischenfall vom 12. bis zum 15. Mai 1975 war die letzte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Truppen der Vereinigten Staaten und den Roten Khmer. Am 12. Mai wurde das US-Containerschiff SS Mayaguez von kambodschanischen Truppen gekapert, dabei wurden 39 Besatzungsmitglieder gefangengenommen. Bei der anschließenden zweitägigen Befreiungsaktion des US-Militärs auf der Insel Koh Tang, an der über 600 Mann der US-Marineinfanterie, mehrere Hubschrauber sowie Schiffe beteiligt waren, kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte Anzahl an Roten Khmer ums Leben, drei weitere US-Amerikaner wurden als vermisst gemeldet. Die Besatzung der SS Mayaguez war jedoch noch vor Einsatzbeginn von den Roten Khmer freigelassen worden und konnte auf ihr Schiff zurückkehren. Die Kampfhandlungen und Verluste gelten in den Vereinigten Staaten als die letzten des Vietnamkrieges. mehr

Jahrestag der Kaperung der Mayaguez, letzter Akt des unrühmlichsten Kapitels der US-Militärgeschichte. --Felix fragen! 21:34, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hm, der letzte Satz gefällt mir nicht so ganz. Wieso nur in den USA? Gibt es da eine Kontroverse? Der Artikel sagt dazu auch nicht mehr. Vielleicht etwas wie: »Amerikanische Historiker zählen die Kampfhandlungen und Verluste als die letzten des Vietnamkrieges.« Liebe Grüße --Catfisheye 01:46, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Seit eineinhalb Jahren warte ich darauf, dass auf eine Frage reagiert wird. Vielleicht würde sie beantwortet werden, wenn der Artikel der des Tages ist. Vorher wär mir aber lieber gewesen. … «« Man77 »» 03:47, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Indiz dort geliefert. --Catfisheye 04:02, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mir gefällt nicht so ganz, dass im Text nur die getöteten amerikanischen Soldaten erwähnt werden. Nicht dass ich auf Seite der Khmer stehen würde, aber mir gefiele es besser, wenn es zum Beispiel heißen würde: "...kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte anzahl Kambodschaner uns Leben" wenn die genaue Anzahl der Opfer nicht bekannt ist, wie aus dem Artikel hervorgeht. Ist aber nur eine Kleinigkeit, die hoffentlich nicht zu einer Grundsatzdiskusion führt. Da ich aber nur eine IP bin ändere ich es mal nicht selbst, sonder stelle es zur Disskusion.--79.222.168.22 21:28, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Pro ich hab die Bedenken der IP in den text einfließen lassen. Gruß, Segelboot polier mich! 19:12, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Neutral Ich enthalte mich bei dieser Abstimmung. --Gamma127 22:40, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Statt dieses lesenswerten, offenbar nicht unumstrittenen Artikels lieber den Exzellenten gemäß Alternativvorschlag. – Filoump 13:12, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


40. -- ggis 14:10, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 12.05.2010: 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage

(Film, )

4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage (Originaltitel: 4 luni, 3 săptămâni şi 2 zile) ist ein rumänisches Filmdrama von Cristian Mungiu. Es wurde am 17. Mai 2007 an den Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt. Angesiedelt im späten kommunistischen Rumänien unter Diktator Nicolae Ceauşescu, handelt es von der Angst und Erniedrigung, die mit dem Leben in einer Diktatur einhergehen. Als erster rumänischer Film wurde das Werk mit der Goldenen Palme ausgezeichnet und erhielt zudem den Europäischen Filmpreis 2007. Ebenso fand es große Zustimmung bei der Kritik, weil es mit einem nüchternen formalen Stil eine außerordentliche, fast unerträgliche Spannung entwickle. Mungiu veranstaltete in Rumänien, wo es kaum Kinos gibt, eine Tournee mit einer mobilen Projektionsanlage, um das Werk dort auf die Leinwand zu bringen.mehr

Mit ist bewusst, dass der Alternativvorschlag sehr kurzfristig kommt, aber ich habe erst jetzt zufällig im Programmheft entdeckt, dass der Film am 12.5.2010 erstmals von einem deutschsprachigen Sender ausgestrahlt wird (arte). Für einen Filmartikel gibt es kaum ein geeigneteres Datum, zumal wir äußerst selten für erstausgestrahlte Filme einen exzellenten Artikel vorweisen können. Die Gelegenheit kommt nicht wieder. Der oben genannte Geschichtsartikel Mayaguez ist nur mit Lesenswert ausgezeichnet, außerdem ist am Montag (10.5.) bereits ein Geschichtsartikel AdT. – Filoump 12:56, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Pro Guter Vorschlag, zudem Datumsbezug und der Artikel ist exzellent. Dazu schon länger kein Filmartikel. Der Vorstellungstext könnte allerdings noch etwas länger werden. Gruß, --Gamma127 15:22, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn leicht ausgebaut. – Filoump 19:51, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kontra Die Wikipedia und auch deren Startseite sind kein Programmheft und kein Veranstaltungskalender siehe auch WP:WWNI. 5 Jahrestag der Erstaufführung am 17. Mai 2012 wäre ein geeigneter Termin für die Hauptseite. "Pfui Militär"-Diskussionen hatten wir doch schon so einige. --Vux 18:31, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(quetsch)Es ging um Waffen, verehrter Vux. Von der abgesägten Pfui-Schrotflinte gar nicht zusprechen. -- ggis 14:17, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich ist die WP kein Programmheft. Filmartikel als AdT haben in der Regel das Problem, dass zwar viele sie lesen, aber dann keine Möglichkeit haben, sich das beschriebene Werk auch anzuschauen. Und um "Pfui Militär" geht es nicht im Mindesten, ich überhaupt nichts gegen Militärartikel als AdT. Nur sollten Exzellente Lesenswerten vorgezogen werden. – Filoump 19:51, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und Fernsehsender haben meistens das Problem, dass sie meistens nicht die Reichweite haben, die das Internet hat, also nur einem begrenzten Teil der sprachkundigen zugänglich sind. Die Diskussion darüber sind alle nicht neu.--Vux 20:10, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Reichweitenargument gilt hier meiner Meinung nach gerade umgekehrt. Kinofilme sind immer nur einem stark begrenzten Teil der Leserschaft auf Anhieb zugänglich, und kostenlos in der Regel erst gar nicht. Normalerweise müsste man sich einen Film etwa als DVD beschaffen. Dass dieser Film nun im öffentlich-rechtlichen TV läuft, ist somit für einen erheblichen Teil der Leserschaft geradezu ein Glücksfall. Im übrigen reden wir hier von Arte, einem Sender, der laut ARD rund 94% aller deutschen Fernsehhaushalte erreicht; in Österreich und der Schweiz dürfte die Reichweite ähnlich sein. Ich finde die Gelegenheit super, deshalb von mir ein Pro. --Superschaf 21:37, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du hast Träume ... ein solcher Film auf einem Kommerzsender ;) -- Julius1990 Disk. 01:10, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn jemand/eine Orga damit direkt damit finanzielle Vorteile genießen würde, hätte ich auch meine Probleme mit. Aber so… Aufmerksamkeitshandel ist unser Geschäft :-) ggis 14:17, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biite mal kurz auf Wikipedia:Hauptseite/Morgen vergleichen: Heißt es wirklich „an den Filmfestspieln von Cannes“? -- ggis 15:15, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten


13.05.2010: Köln-Ostheim

(Geographie/Stadtteil, )

Ostheim ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk, welcher offiziell erstmals am 13. Mai 1710 in einem Protokoll der Merheimer Pfarre erwähnt wurde. Bis zum 19. Jahrhundert war Ostheim eine kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft des Kirchspiels Merheim. Während der Industrialisierung der Sädte Kalk und Mülheim am Rhein entwickelte sich Ostheim zum Wohngebiet für die Arbeiter der dortigen Fabriken. Mit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Merheim am 1. April 1914 wurde Ostheim zum eigenständigen Stadtteil von Köln. Durch die kriegsbedingte Zerstörung der größeren Nachbarstadtteile und der damit verbundenen Wohnungsnot sowie der zunehmenden Industrialisierung entstanden in Ostheim mehrere Wohnsiedlungen, sodass sich die Einwohnerzahl zwischen 1950 und 1980 mehr als verdreifachte. Insbesondere das in den 1970er-Jahren errichtete Hochhausgebiet an der Gernsheimer Straße entwickelte sich durch die zunehmende Verarmung während der allgemeinen Rezession der 1980er- und 1990er-Jahre zum Sozialen Brennpunkt mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Durch gezielte Maßnahmen seitens der Behörden sowie privater Initiative wird versucht, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. mehr

exzellenter Artikel, 300. Jahrestag nach der urkundlichen Ersterwähnung -- Rolf H. 06:07, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Ich habe den Jahrestag noch hinzugefügt. --Lemidi 14:45, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Passt zum Jahrestag. --Gamma127 22:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Kunst und Kultur/Musik, )

Die fünf Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) wurden in den Jahren 1978 bis 1980 und 1993 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth errichtet. Sie bilden – gemessen an der Anzahl der Pfeifenreihen – zusammen die größte Orgel Europas, sowie die fünftgrößte Orgel der Welt. Bereits 1467 stand im Vierungsbereich eine Orgel. 1688 erbaute Leopold Freund eine Orgel mit etwa 28 Registern auf der Westempore. 1715 kamen zwei Pfeilerorgeln in der Vierung dazu; sie wurden von Johann Ignaz Egedacher erbaut. 1731 erhielt die Domkirche eine weitere Orgel auf der Westempore, deren Prospekt noch heute die Hauptorgel auf der Westempore beherbergt. 1858 wurden die Pfeilerorgeln auf die westlichen Seitenemporen versetzt. 1890 ersetzte ein Neubau Martin Hechenbergers die alte Egedacher-Orgel auf der Westempore. Von 1924 bis 1928 erbaute die Firma Steinmeyer die mit 208 Registern damals größte Orgel der Welt. Sie verteilte sich auf fünf Teilorgeln: die Hauptorgel auf der Westempore, Evangelien- und Epistelorgeln auf der südlichen bzw. nördlichen Westempore, eine Fernorgel im Dachstuhl des Langhauses, sowie eine Chororgel. 1980 enstand nach Plänen Walter R. Schusters eine Neukonstruktion der Orgelanlage unter Beibehaltung des räumlichen Konzepts mit fünf Teilorgeln durch die Firma Eisenbarth. mehr
Passau st stephan orgel.jpg (Originalvorschlag)
Passau Dom Orgel 2.jpg
Passau Dom Orgel 1.jpg

Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, 30. Jahrestag der Orgelweihe. --UHT 22:48, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pro. Obwohl man auch noch 20 Jahre warten könnte-- K11 09:02, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Mediatus 00:21, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro, rundes Datum, gute Wahl. -- Grüße aus Memmingen 16:37, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, da ist der 400. Todestag aber ein „runderes“ Datum. --Lipstar 16:35, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Muss es das obige Teaser-Bild mit der Webcamauflösung von 480 × 640 Pixel sein, oder geht auch ein Ausschnitt z.B. aus Passau Dom Orgel 2.jpg oder Passau Dom Orgel 1.jpg (rechts nebenstehend)? Besser wohl …1.jpg, da bei …2.jpg der Ausschnitt wohl schon zu klein ist. Den Ausschnitt und evtl. verschönernde Bearbeitung mache ich dann gerne. --Saibo (Δ) 21:42, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe bei den Bildern keine besondere Präferenz, die nebenstehenden Bilder sind imho alle ok. Beste Grüße --UHT 14:25, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe …2.jpg in den Farbtönen und Schärfe überarbeitet. Für die kleine Darstellung auf der HS ist dieser enge Ausschnitt eigentlich ideal. Habe es im Teaser ausgetauscht. --Saibo (Δ) 23:22, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Wikiwal 19:06, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, die Orgel auf den 17.05. zu verschieben und am 14.05. Heinrich IV. zu nehmen. Beim Orgel-Artikel scheint mir das Datum nicht so zwingend. --Dietzel 13:27, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Verschiebung ist ein guter Vorschlag. Gruß, --Gamma127 22:04, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich stimme nur fuer pro, wenn im Kasten auf der Hauptseite klar gemacht wird, dass die Gigantomanie dieser Orgel auch klangliche Probleme bereitet hat. Zum Beispiel das sehr kleine Loch zum Dachstuhl.-- Room 608 22:14, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 14.05.2010: Heinrich IV. (Frankreich)

(Geschichte/Politik, )

Heinrich IV. (frz. Henri IV, Henri le Grand; gas. Enric Quate Lo Gran, geboren als Heinrich von Bourbon, * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war von 1589 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra. In seiner gascognischen Heimat nannte man ihn in der Landessprache lo nòstre bon rei Enric (unser guter König Heinrich). Heinrich spielte als Erster Prinz von Geblüt und Anführer der hugenottischen Partei eine zentrale Rolle in den Hugenottenkriegen. Nach dem Aussterben des Hauses Valois erbte er die französische Krone und wurde der erste König aus dem Haus Bourbon. Er konnte sich jedoch erst nach seinem Übertritt zum Katholizismus endgültig auf Frankreichs Thron durchsetzen. Als König baute Heinrich IV. das von den Bürgerkriegen zerrüttete Land wieder auf und formte die Grundlagen für den französischen Einheitsstaat. Das Edikt von Nantes, das den französischen Protestanten freie Religionsausübung zusicherte, war einer der maßgeblichsten Erlasse seiner Regierungszeit. Außenpolitisch positionierte er das Land wieder als ernstzunehmende Großmacht und nahm den Kampf Frankreichs gegen das Haus Habsburg wieder auf, um so die Vorherrschaft in Europa zurückzugewinnen. mehr

400. Todestag des französischen Königs. --Lipstar 17:40, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pro spannender als die Orgel und historisch eine wirklich bedeutende Persönlichgkeit --Decius 03:46, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Der 400. Todestag ist sicherlich bedeutender als eine nicht allzulange zurückliegende Orgelweihe. Also bin ich für diesen Artikel als AdT --Gamma127 23:02, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Heinrich, contra Orgel. Bei der Orgelweihe kommt der Anlass einem Preisrätsel für besonders aufmerksame Leser gleich. Stullkowski 23:55, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Siehe das oben gesagte. --Prüm 23:47, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Bitte die Orgel auf den 17. verschieben. --Succu 18:40, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


15.05.2010: Metro Moskau

(Technik und Verkehr / U-Bahn, )

Die Moskauer Metro (russ. Московский метрополитен / Transkription: Moskowskij metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro) ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit knapp 2,4 Milliarden Fahrgästen jährlich (Stand: 2009) auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur als unterirdische Paläste bekannt. Die erste Linie der Moskauer Metro wurde am 15. Mai 1935 eröffnet. mehr

bearbeitet

Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet, demnach 75-jähriges Bestehen. Bitte daher diesen Tag unbedingt für die MM festhalten. --S[1] 01:09, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wär’ es mit ner bearbeiteten Version des Fotos (rechts nebenstehend)? --Saibo (Δ) 22:23, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Klar, deutlich besser! --Marcela 22:25, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die weiche Beleuchtung ist aber sehr typisch für die Metro, weshalb ich die Farbtemperatur im Original für besser halte. Eswas nachschärfen und an den Kontrasten spielen kann man ja trotzdem. und pro für den tollen Artikel. --h-stt !? 22:41, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Interessant was es an Schönheit im Untergrund gibt - wusste ich nicht! Allerdings: Der Teaser müsste auch wahrscheinlich noch etwas länger werden und "Stand 2009" macht sich auch nicht gut. Aktuelle zahlen müssten her und dann im Teaser ohne "Stand" erwähnt werden. --Saibo (Δ) 22:28, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

2009 ist aktuell. Wo sollen denn 2010er Zahlen im Mai herkommen? Das ist bereits die aktuellste verfügbare Zahlenbasis. --h-stt !? 22:41, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut, aber die bearbeitete Version kommt mir irgendwie farblos vor. Statistische Daten für 2010 wird es definitiv frühestens 2011 geben. --S[1] 22:16, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das bearbeitete Bild hat tatsächlich wenig Farbe, aber dafür ist dieser Sepia-Stich draußen, ich würde deshalb die bearbeitete Version vorziehen. Gerald SchirmerPower 00:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

16.05.2010: Heinrich Zille

(Person/Maler, Zeichner, Fotograf, )

Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein Grafiker, Lithograf, Maler, Zeichner und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der „Pinselheinrich“ genannte Zille Themen aus dem Berliner „Milljöh“, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte – seine Figuren und Szenen stammten vornehmlich aus der sozialen „Unterschicht“ beziehungsweise aus Randgruppen und aus den Berliner Mietskasernen. Der Name Heinrich Zille ist untrennbar mit der Stadt Berlin verbunden. Zille gehört zu den bekanntesten Berlinern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zählt neben Claire Waldoff, mit der er befreundet war, zu den Berliner Originalen. In der deutschen Hauptstadt ist er in zahlreichen Devotionalien verewigt und der Name Zille untrennbar mit dem Berliner Lokalkolorit verbunden. Mit seinen Zeichnungen erreichte er sowohl das gehobene Bildungsbürgertum als auch das „normale Volk“, das ihm als dankbares Sujet diente.mehr

Mein Vorschlag, lesenswerter Artikel, bisher noch kein AdT, Datum variabel. mfg -- GoAvs 03:13, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Hartmann Linge 14:35, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Bedeutender Zeitzeuge. Wichtiger Künstler. Mediatus 21:58, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Alinea 16:50, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro --Gamma127 23:00, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


(Kultur und Gesellschaft/Kunst, )

Aldobrandinischen Hochzeit, Detail: Aphrodite, Braut und Dionysos; Fresko um das Jahr 0

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie wieder nachher in der Geschichte der Menschheit hatten Wandmalereien eine so weite Verbreitung. Sie finden sich in den Wohnungen der Reichen, aber auch in kleinen Wohnbauten in der tiefsten Provinz, von Britannien bis nach Ägypten, von Pannonien (Ungarn) bis nach Marokko.

Der Ascheregen, verursacht durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., konservierte die Malereien in den verschütteten Städten Pompeji und Herculaneum. Diese Werke dienen, aufgrund ihres guten Erhaltungszustandes, als Ausgangspunkt der meisten Untersuchungen über römische Wandmalerei. Bei den Stilen handelt es sich um Wanddekorationen. Die meisten Malereien wurden mit einer Mischung aus Fresko- und Temperatechnik hergestellt. mehr

Seit 2007 Lesenswerter Artikel, ohne konkretes Datum, jedoch mal wieder ums Eck am 500. Todestag eines etwas späteren florentinischen Wandmalers, der dann in Rom auch Kapellenwände bemalte. Wenn jemand aus Sandro Botticellis Umfeld etwas bebapperltes finden würde, wäre das sicher eine gute Alternative für den heutigen Tag. --Vux 19:38, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nix gegen den Artikel, gerne auf die Hauptseite - aber der Bezug zu Botticelli ist einfach zu weit. Marcus Cyron 20:02, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

18.05.2010: Mount St. Helens

(Geographie / Landschaft, )

Mount St. Helens
Der Mount St. Helens ist ein aktiver Vulkan in Skamania County im Süden des US-Bundesstaates Washington mit einer Höhe von 2.549 m. Er gehört zur Kaskadenkette, einem vulkanischen Gebirgszug, der sich entlang der Westküste Nordamerikas erstreckt und einen Teil des pazifischen Feuerrings darstellt. Der Mount St. Helens weist wie alle Vulkane des pazifischen Feuerrings eine besonders große Explosionsenergie auf. Man rechnet seine Ausbrüche zu den plinianischen Eruptionen. Der Ausbruch des Mount St. Helens am 18. Mai 1980 ist die bis heute am besten beobachtete und untersuchte plinianische Eruption. Seit 1982 sind der Vulkan und sein durch den Ausbruch verwüstetes und sich langsam regenerierendes Umfeld als Naturschutzgebiet vom Typ eines National Monuments ausgewiesen. Das Gebiet wird vom United States Forest Service verwaltet. mehr

30. Jahrestag der Eruption, vor zwei Jahren war der Spezialartikel Ausbruch des Mount St. Helens 1980 AdT, jetzt zum runden Jubiläum käme der Berg in Frage. Ist seit langem lesenswert. --h-stt !?

Kontra .. iss flexibel anwendbar ... --Cum Deo 13:31, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Da noch nicht dran. Flexibel anwendbar, ist wenn Datum noch frei ist meines Erachtens kein Contragrund.-- Bobo11 13:34, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja.. das ist mir klar. aber im Prinzip zielt es wieder auf den Ausbruch vor 20 Jahren ab.. und darüber hatten wir vor zwei Jahren schon einen Artikel.. das war auch nur pro forma.. ich gehe davon aus, dass für den 18.05.2010 noch mindestens ein weiterer Vorschlag kommt.. der besser dazu passt. Im prinzip kann der Artikel genommen werden.. schon klar.--Cum Deo 13:51, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vulkane sind zur Zeit ein aufmerksamkeitsstarkes Thema. Dieses Jubiläum eignet sich, um von uns aufgegriffen zu werden. Der Artikel dreht sich gerade nicht primär um den Ausbruch, sondern deckt Geologie und die Ökologie der Regeneration nach einem Ausbruch ab. Das ist eine Perspektive, die ansonsten wenig Beachtung findet. --h-stt !? 13:59, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja.. iss'n Argument.. und eure Meinung.. ; ).. meine iss halt anners.. Gruß..--Cum Deo 14:03, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

19.05.2010: Hans Wollschläger

(Person/Literatur, )

Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt geworden ist. Wollschläger war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Heute vor drei Jahren starb Wollschläger im Alter von 72 Jahren. mehr

Wollschläger starb heute vor drei Jahren im Alter von 72 Jahren.

Kontra ein durch zahllose Unterüberschriften grauenvoll zerhackter Artikel, der sich nicht schön liest. Eines bedeutenden Literaten unwürdig, mir schleierhaft, wie das als Lesenswert ausgezeichnet werden konnte. Und wie misst man, dass W. neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker war? Das erscheint mir eine unhaltbare Behauptung. --Decius 03:52, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten



20.05.2010: Pietro Bembo

(Person/Humanismus,Christentum, )

Pietro Bembo (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter und Kardinal. Er war für seine meisterhafte Beherrschung der lateinischen Sprache bekannt, seine Zeitgenossen betrachteten seinen Stil als vorbildlich. Wegweisend war seine Theorie der italienischen Literatursprache. Sie trug dazu bei, dass der „Sprachenstreit“ um die Frage, welche Variante des Italienischen sich am besten als Literatursprache eigne, zugunsten des Toskanischen entschieden wurde. mehr

Zum 540igsten Geburtstag. -- 85.3.222.135 17:37, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Als Hauptautor bin ich hier neutral, möchte nur darauf hinweisen, daß die Bedeutung Bembos selbstverständlich in seiner Rolle als Humanist und Schriftsteller liegt und nicht in seiner relativ belanglosen kirchenpolitischen Aktivität. Nwabueze 15:28, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

21.05.2010: Windsurfen

(Sport, )

Windsurfen (früher auch Brettsegeln oder Stehsegeln genannt) ist eine Wassersportart, bei der man, auf einem Surfbrett stehend, ein Segel zur Fortbewegung nutzt. Das Segel ist freibeweglich mit dem Brett verbunden, was spektakuläre Manöver und Tricks ermöglicht. Die in den USA entwickelte Sportart wurde zur Trendsportart und hat sich weltweit etabliert. Windsurfen ist aus dem Wellenreiten entstanden; man wollte sich das mühsame Paddeln gegen die Wellen ersparen, indem dafür die Kraft des Windes nutzbar gemacht wurde. Der Amerikaner Jim Drake startete in der Jamaica Bay in New York am 21. Mai 1967 zum ersten Mal seinen Windsurfer „Old Yeller“. mehr

Zum 43. Jahrestag. --Q-ßDisk. 23:37, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • Pro Der Artikel scheint mir ziemlich gut zu sein, außerdem bringt das Thema Abwechselung. Der Datumsbezug ist zwar nicht sooo rund, aber egal...
--87.176.193.227 20:34, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(Geowissenschaften/Naturkatastrophe, )

Das Erdbeben von Valdivia am 22. Mai 1960, auch Großes Chile-Erdbeben genannt, war das Erdbeben mit der weltweit größten jemals aufgezeichneten Magnitude und das schwerste Erdbeben des 20. Jahrhunderts. Um 15:11 Uhr Ortszeit (19:11 UT) erreichte das Beben auf der Momenten-Magnituden-Skala einen Wert von Mw 9,5 (Ms 8,6). Die topographische Gestalt großer Gebiete des Kleinen Südens Chiles wurde verändert, besonders betroffen war das Gebiet um die Provinzhauptstadt Valdivia. Das Erdbeben löste einen Tsunami aus, der im gesamten Pazifik-Raum schwere Zerstörungen anrichtete. Ersten Schätzungen zufolge forderten das Erdbeben und der Tsunami insgesamt 5700 Menschenleben. Eine Schätzung des United States Geological Survey (USGS) geht von etwa 1655 Toten, 3000 Verletzten und zwei Millionen Obdachlosen aus. mehr

Zum 50. Jahrestag des Bebens. --Q-ßDisk. 23:28, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro - Pünktlich fertig geworden und passend zu verschiedenen Geschehnissen der letzten Wochen und Monate. --Lipstar 23:33, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Pro --Telford 20:41, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten



23.05.2010: Carl von Linné

(Biologie/Wissenschaftler, )

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775).
Carl von Linné (vor der Erhebung in den Adelsstand Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der mit der binominalen Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Linné setzte sich als Student in seinem Manuskript Praeludia Sponsaliorum Plantarum mit der noch neuen Idee von der Sexualität der Pflanzen auseinander und legte mit diesen Überlegungen den Grundstein für sein späteres Wirken. Während seines Aufenthaltes in Holland entwickelte er in Schriften wie Systema Naturae, Fundamenta Botanica, Critica Botanica und Genera Plantarum die theoretischen Grundlagen seines Schaffens. Während seiner Tätigkeit für George Clifford in Hartekamp konnte Linné zum ersten Mal viele seltene Pflanzen direkt studieren, und schuf mit Hortus Cliffortianus das erste nach seinen Prinzipien geordnete Pflanzenverzeichnis. Nach der Rückkehr aus dem Ausland arbeitete Linné für kurze Zeit als Arzt in Stockholm. Er gehörte hier zu den Gründern der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und war deren erster Präsident. Mehrere Expeditionen führten ihn durch die Provinzen seiner schwedischen Heimat und trugen zu seiner Anerkennung bei. mehr

203. Geburtstag. War schon mal Vorschlag am 23.05.2009, kam damals aber nicht zum Zug (60 Jahre Grundgesetz!). Exzellenter Artikel! --Duschgeldrache2 00:43, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro, joa, warum nicht-- --FlügelRad Diskussion Bewertung -- 11:53, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pro, aber der text sollte etwas kürzer werden. -Segelboot polier mich! 21:02, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

... niemand hindert dich daran es selbst zu tun ... --Succu 21:16, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zwei unwichtige Sätze entfernt.--Succu 11:56, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten



24.05.2010: Sophienhöhle

(Natursehenswürdigkeiten, )

Die Sophienhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei der Gemeinde Ahorntal am nordwestlichen Talrand des Ailsbachtals, unweit der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz. Die seit 1971 elektrisch beleuchtete Sophienhöhle wurde bei Grabungen im Jahre 1833 entdeckt und seit 1834 als Schauhöhle geführt. Die Sophienhöhle gilt mit ihren drei großen Abteilungen, die mit engen, verschlungenen Gängen verbunden sind, als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland. Sie besitzt reichen Tropfsteinschmuck mit stattlichen Sintervorhängen und Sinterbecken. Seit 2002 findet in der Sophienhöhle mit Sophie at night eine in Deutschland bisher (2008) einmalige Multimediashow statt. Die Höhle bildet mit drei weiteren Höhlen, dem Ahornloch, der Klaussteinhöhle und der Höschhöhle ein zusammenhängendes Höhlensystem, das als Klaussteinhöhlen-Komplex bezeichnet wird. mehr

Pro wurde schon 2mal verschoben, das arme ding. Im Frühsommer ist sie für Leser der WP vermutlich Freizeit-passender; Höhlen werden eher betreten und man ist mehr (freizeit-bzgl!) an Informationen darüber interessiert als im Winter. -- Hæggis 16:47, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch wenn schon belegt, fände ich den 21. Juni 2010 geeigneter. Gerald SchirmerPower 17:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Sache mit dem 21. Juni 1833 wäre doch aus was für die "Schon gewusst?" Sparte auf der HS. --Ian DuryHit me 16:52, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten



25.05.2010: H.M.S. Pinafore

(Musik/Allgemeines, )

H.M.S. Pinafore; or, The Lass that Loved a Sailor („H.M.S. Pinafore oder Das Mädchen, das einen Matrosen liebte“) ist eine Operette (Originalbezeichnung: „comic opera“) in zwei Akten mit Musik von Arthur Sullivan nach einem Libretto von W. S. Gilbert. Die Uraufführung fand am 25. Mai 1878 im Londoner Theater Opera Comique statt. Mit insgesamt 571 Aufführungen in Serie hatte das Stück die bis dahin zweitlängste Aufführungszeit eines musikalischen Bühnenwerks. H.M.S. Pinafore war Gilbert und Sullivans vierte gemeinsame Opernproduktion, und ihr erster internationaler Erfolg. mehr

Jahrestag der Uraufführung --Phrood 18:36, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten



26.05.2010: Meidum-Pyramide

(Geschichte, )

Ruine der Meidum-Pyramide

Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden. Das fertige Bauwerk wurde wahrscheinlich nicht als Grabmal des Königs verwendet, sondern diente als Kenotaph (Scheingrab). Das Erscheinungsbild der Meidum-Pyramide ist durch die Ruine des Pyramidenkerns und den umgebenden Schuttgürtel geprägt, wodurch der Pyramidencharakter kaum mehr erkennbar ist. mehr

exzellenter Artikel, letzte Pyramide am 26.2.10 (Unas-Pyramide), Datum flexibel, --Sunergy 22:03, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Toller Artikel über eine bekannte und wichtige Pyramide. Mediatus 19:34, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nur als Hinweis am 13.04. war dann die letzte Pyramide, nicht im Februar. Lieber Gruß --Catfisheye 15:50, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra (bzw. Veto, falls das temporär akzeptiert wird) als Hauptautor - es waren in diesem Jahr bereits zwei Pyramiden-Artikel (Unas-Pyramide, Djoser-Pyramide) Artikel des Tages und das sollte für diese Jahr auch reichen. Es gibt genügend andere Themen, so dass man nicht alle Pyramiden-Artikel in kürzester Zeit als Hauptseitenartikel verbrauchen sollte. Nächstes Jahr wäre für mich okay. --GDK Δ 01:00, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Ich liebe Pyramiden, aber wie der Vorredner. --Lonegunman BANG! 09:55, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Hartmann Linge 14:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Hedwig Storch 21:45, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten


27.05.2010: Drache von Henham

(Kultur/Geschichte, )

Holzschnitt des Drachen von Henham

Der Drache von Henham (engl. Henham Dragon) ist ein sagenhaftes Drachenwesen, das angeblich am 27. und 28. Mai 1668 im Dorf Henham in Uttlesford, Essex, gesichtet wurde. Er wurde als geflügelte Schlange beschrieben, die die Dorfbewohner angriff und schließlich in einem nahen Wald verschwand. Über dieses Ereignis wurde in einer Flugschrift namens The Flying Serpent, Or Strange News out of Essex berichtet, die möglicherweise der Dichter William Winstanley anonym verfasst hatte. mehr

Lesenswerter Artikel, angeblich 142. Jahrestag.-- Alt Wünsch dir was! 19:39, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten



28.05.2010: Pfad der Tränen

(Geschichte, )

Als Pfad der Tränen (engl. Trail of Tears) wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer-Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Sie basierte auf dem Indian Removal Act, der am 28. Mai 1830 von US-Präsident Andrew Jackson unterzeichnet wurde. Hintergrund war der ab 1800 gestiegene Landbedarf der aus Europa stammenden Siedler und die damit verbundene Ausdehnung des nordamerikanischen Grenzlandes. Die von der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten getragene Vertreibung betraf die Völker der Muskogee (Creek), Cherokee, Chickasaw, Choctaw und Seminolen, die wegen ihrer Anpassung an die Lebensweise der Kolonisten auch die „Fünf zivilisierten Nationen“ genannt werden. Die Umsiedlung wurde in Trecks organisiert und folgte, von amerikanischen Truppen begleitet, verschiedenen Routen nach Westen. Auf dem Weg in die neu eingerichteten Indianerreservate starb über ein Viertel der Indianer und der sie begleitenden afroamerikanischen Sklaven durch Krankheit, Erschöpfung, Kälte und Hunger. Nach der Legende erwuchs aus jeder geweinten Träne während der Vertreibung eine Cherokee-Rose. Im Jahr 1987 wurden zum Gedenken an die Opfer zwei der Routen des Cherokee Trail of Tears in das National Trails System aufgenommen. mehr

exzellenter Artikel, 180. Jahrestag der Unterzeichnung des Indian Removal Act, --Sunergy 11:38, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Damit wird ein altes Stück Englischunterricht wieder "lebendig". --Ennimate 18:05, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Wäre das Bild vom Monument nicht passender? Die Rose hat zwar in gewisser Weise auch mit der Vertreibung zu tun, aber ihr Bild dürfte ein Betrachter der Hauptseite zunächst weit weniger mit der Vertreibung asoziieren als ein Mahnmal. Wobei mir allgemein eine Illustration der Vertreibung am besten gefiele, nur hat es die leider nicht im Artikel. --Ennimate 20:58, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Guter Artikel, kein „Hurra!“-Geschichtswissen mit netten Propskepten & Erlebnishotels. -- Hæggis 02:37, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • warum nicht am
    • 24. April, an dem der Senat der Vereinigten Staaten den Indian Removal Act verabschiedete, oder am
    • 26. Mai, an dem das Repräsentantenhaus zustimmte? -- E (D) 18:10, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon dass bei beiden Terminen in der Vergangenheit (2010) schon Vorschläge stehen, wäre es leichter, über eine Terminverschiebung nachzudenken, wenn für den 28.5. eine Alternative vorhanden wäre. Gerald SchirmerPower 19:25, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Hartmann Linge 14:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Wichtiges Kapitel der US-Geschichte. Die Verbrechen an Indianern und Sklaven sollte den Stellenwert in den amerikanischen Geschichtsbüchern bekommen, der ihnen historisch zusteht. Mediatus 22:05, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Super Idee (siehe meine Vorredner) --87.176.193.227 20:39, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten


29.05.2010: Käfigturm

(Architektur, )

Käfigturm am Bärenplatz
Der Käfigturm ist ein Stadttor in Form eines Turmes am oberen Ende der Marktgasse in der Altstadt von Bern und war Teil der alten Befestigungsanlage. Der von 1641 bis 1644 gebaute Turm ersetzte einen baufälligen Vorgänger aus dem Jahre 1256. Das Bauwerk diente im Laufe der Jahrhunderte erst als Wehrturm, Hochwacht, später als Gefängnisturm, Staatsarchiv und Informationszentrum. Gegenwärtig dient es als Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen zu politischen Themen. Der Vorgängerbau des heutigen Turmes wurde 1256 im Zuge der zweiten Stadtbefestigung auf Befehl von Peter II. als westlicher Wehrturm errichtet und hiess ursprünglich nach einer bürgerlichen Familie benannt Gloggnerstor, wie der Chronist Konrad Justinger berichtete. Seine Funktion als Wehrbau verlor er mit der Erweiterung der Stadt bis zur heutigen Heiliggeistkirche im Jahr 1345. Nach dem Brand des Zeitglockenturm 1405 wurden die Gefangenen aus dem Kerker des zerstörten Bauwerks in den Käfigturm verlegt. Zur Unterscheidung vom Frauenturm beim Zeughaus erhielt der Turm den Namen Mannenkefi. Neben seiner Funktion als Gefängnis diente er auch als Hochwacht. Eine Grabenbrücke aus dem Jahr 1286 wurde 1578 wieder entfernt. mehr

Der Rat bestätigte am 29. Mai 1641 seine Entscheidung, den Käfigturm am alten Platz neu zu errichten. – Wladyslaw [Disk.] 12:25, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten



Alternativvorschlag 29.05.2010: Udon

(Essen, )

Udon
Udon (jap. うどん, auch: 饂飩) ist eine Nudelsorte der japanischen Küche. Sie wird aus Weizenmehl, Speisesalz und Wasser hergestellt, besitzt eine weiße bis cremeweiße Farbe und eine weiche und elastische Konsistenz. Die Udon sind die dicksten Nudeln der japanischen Küche und werden zu vielfältigen Gerichten verarbeitet. Vorläufer der Udon kamen wahrscheinlich schon im ersten Jahrtausend aus China nach Japan und sind dort an die lokalen Vorlieben angepasst worden. Zusammen mit anderen Nudelsorten, wie Soba, zählen sie zu den traditionellen Nudeln der Japanischen Küche, während beispielsweise Ramen als chinesische Nudeln angesehen werden. In der Präfektur Kagawa sind Udon besonders beliebt, die dort verbreiteten Sanuki Udon sind meist etwas dünner als andere Udon. mehr

Passend zum alljährlichen Japan-Tag in Düsseldorf. Artikel ist exzellent. --Lipstar 22:33, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro guter datumsbezug, und für japan bin ich immer zu haben -Segelboot polier mich! 21:04, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro es gibt viel zu wenig AdT zum Thema Essen --DooFi (@) 15:02, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Mehr Fudda als Tagesartikel. -- Hæggis 02:39, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Exzellent vor lesenswert.-- Bobo11 13:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro siehe Hæggis --87.176.193.227 20:42, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten


30.05.2010: Naturpark Aveto

(Natur, )

Der Monte Groppo Rosso im Naturpark Aveto
Der Naturpark Aveto (Parco Naturale Regionale dell'Aveto) ist ein unter Naturschutz stehender Regionalpark in der Provinz Genua in Ligurien. Er wurde 1995 gegründet und umfasst Gebiete der Gemeinden Santo Stefano d’Aveto, Rezzoaglio, Borzonasca, Mezzanego und Ne auf einer Gesamtfläche von 3.018 Hektar. Der Park befindet sich in dem biologisch wichtigsten Abschnitt des Ligurischen Apennins. Mit der Einrichtung des Naturparks soll die geologische Vielfalt und der Artenreichtum der Flora und Fauna erhalten werden. Nicht zuletzt sollen auch die Funde der ersten antiken Siedlungen auf diesem Gebiet geschützt werden. Die Unterteilung des Naturparks soll eine größere Effizienz beim Schutz und der Entwicklungsförderung, bei maximaler Besucherkapazität, ermöglichen. mehr

Zum europaweiten Aktionstag der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke. -- NullKomma00 20:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten



31.05.2010: Murgtalbahn

(Verkehr/Bahn, )

Stadtbahnzug auf der Tennetschluchtbrücke zwischen Langenbrand und Gausbach, 2006
Die Murgtalbahn ist eine 58 km lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet. Sie wurde im Zeitraum von 1869 bis 1928 etappenweise eröffnet, wobei sowohl von Rastatt als auch von Freudenstadt aus gebaut wurde, dabei wurde der erste Streckenabschnitt am 31. Mai 1869 eröffnet. Die Streckenführung im engen Murgtal erforderte den Bau zahlreicher Tunnels und Brücken. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Baiersbronn und Freudenstadt Stadt gilt als Steilstrecke, weshalb er bis 1926 per Zahnrad bewältigt wurde. Noch heute darf er nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine entsprechende Zulassung besitzen. Nachdem in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts der vereinzelt stattgefundene Fernverkehr eingestellt worden war, wurde die Murgtalbahn im Zeitraum zwischen 2002 und 2004 in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe integriert und wird seither von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) betrieben. mehr

141. Jahrestag der ersten Streckeneröffnung. War Vorschlag zum AdT am 20.5.2009. Gerald SchirmerPower 22:26, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra so ist es auch jetzt noch. --Decius 03:55, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Kontra Wenn schon Eisenbahn, dann lieber die Dresdner Bahn am 1.6.10; zwei Eisenbahnartikel so knapp hintereinander finde ich nicht gut, besonders da der Artikel zur geschichte Südafrikas einen "runderen" Jahrestag hat. Aber gegen den Artikel zur Dresdner bahn am 1.6.10 habe ich nichts.
--87.176.216.252 00:14, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 31.05.2010: Geschichte Südafrikas

(Geschichte, )

1000–2000 Jahre alte Felszeichnung der San in den Drakensbergen. Sie zeigt eine Elenantilope
Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück, die ältesten Fossilfunde von unmittelbaren Vorfahren der Gattung Homo (Hominini) werden auf ein Alter von etwa 3,5 bis 4 Millionen Jahren datiert. Nachdem Bartolomeu Diaz 1488 die Südspitze Afrikas erreichte, gründete die Niederländische Ostindien-Kompanie 1652 mit Kapstadt die erste Siedlung am Kap, die sich rasch zur Kapkolonie erweiterte. Diese wurde 1806 von den Briten in Besitz genommen. Nach Norden auswandernde niederländischstämmige „Buren“ gründeten daraufhin verschiedene Burenrepubliken. Nach der Eingliederung der Burenrepubliken in das Britische Empire entstand am 31. Mai 1910 die Südafrikanische Union als selbst regiertes Dominion im britischen Commonwealth. 1961 schied das Land auf außenpolitischen Druck wegen der Apartheidspolitik, die erst nach 1989/90 überwunden wurde, aus dem Commonwealth aus und gründete die Republik Südafrika. Die erste demokratische Wahl fand 1994 statt. mehr

100. Jahrestag der Entstehung des Landes Südafrikas. Ich habe hier noch nie etwas vorgeschlagen. Falls ich einen Fehler gemacht habe, möchte ich bitten, mich darauf hinzuweisen. Liebe Grüße --Catfisheye 20:47, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nicht so tragisch, es gibt hier eine ganze Reihe fleißige Heinzelmännchen die die typischen Fehler kennen und beseitigen. Einer war die fehlende Verlinkung und Fettschrift des Lemma, kursives darf kursiv bleiben und bei der Bildbeschreibung kannst du selber nochmal schauen, ob die einerseits verständlich genug, jedoch nicht zu lang geworden ist. Und wenn heute ein konkretes rundes Datum besteht, sollte das auch in den Text eingearbeitet werden. Schau dir am besten noch mal kurz die Unterschiede an. --Vux 18:51, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro guter Vorschlag, auch angesichts des wachsenden Interesses an dem Land hinsichtlich der WM. --Freimut Bahlo 18:41, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra würde am 11. Juni (Eröffnung der Fußball-WM) sicherlich besser passen. --თოგოD 12:51, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fußball? Wasn das? Ernstlich: Die WM ist sicher bedeutend, aber aus enzyklopädischer Sicht ist der Jahrestag vorzuziehen. Der AdT ist ist ja nicht zu Wikinews gehörig. --Catfisheye 17:36, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro obwohl er zur WM sicher mehr geklickt werden würde --87.123.252.251 14:51, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Ende Mai sind schon viele im Fußballfieber. Außerdem können dann alle rechtzeitig zum Anpfiff mit ihrem Wikipedia-Wissen prahlen... --Terraner87 13:31, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Passt zur WM, und sollte etwa eine Woche vor Anpfiff AdT sein. – Filoump 08:48, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro des Hauptautors. Ein historischer Anknüpfungspunkt sollte bei einem Geschichtsartikel schon sein. Ich hatte den Artikel auch zum Nationalfeiertag (Ende der Apartheid) ins Spiel gebracht, merkwürdigerweise wurde das als unpassend angesehen und dem weltweit auf den Straßen gefeierten Welttag des Designs der Vorzug gegeben. Na egal, der 100. Jahrestag der Gründung der Südafrikanischen Unionist jedenfalls ein sinnvolles Datum und die WM weckt dann auch spezielles Interesse. Stullkowski 13:48, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ging von meiner Seite nur drum, dass der 100. Jahrestag der Selbstverwaltung als Jubiläum runder ist als der 16. Jahrestag der ersten freien Wahlen nach der Apartheid. Gruß, ggis 23:40, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Wichtiges Jubiläum. --Prüm 23:50, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten


(Verkehr/Bahn, )

Die Dresdner Parkeisenbahn ist eine Liliputbahn im Großen Garten in Dresden. Sie wurde am 1. Juni 1950 als Kindereisenbahn gegründet und hieß bis zur politischen Wende im Osten Deutschlands Pioniereisenbahn Dresden. Bei einer Rundfahrt werden 5,6 Kilometer zurückgelegt und die fünf Bahnhöfe Am Straßburger Platz, Zoo, Carolasee, Karcheralle und Palaisteich passiert. Die Parkeisenbahn verkehrt im Sommerhalbjahr von April bis Oktober sowie zu Sonderfahrten und befördert jährlich rund 250.000 Fahrgäste. Bei der Parkeisenbahn fungieren Kinder und Jugendliche als Aufsicht, Fahrdienstleiter oder Zugbegleiter.

60. Jahrestag der Eröffnung der Bahn; -- FlügelRad Plaudern? 16:03, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra gähn - nicht noch so ein Eisenbahnromantikartikel. Um die Langweiligkeit zu steigern, könnte man nur noch im Anschluss den possierlichen Bachrohrstelzling gefolgt vom Musikantenstadl zum AdT machen. Blos nicht! Dispatcher 21:42, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sehr konstruktiver Beitrag, wirklich... --FlügelRad 17:59, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro – weil runder Jahrestag und Dresden-bezogener Artikel. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:11, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro - erste Parkeisenbahn Deutschland und damit ein mindestens genauso wichtiges Jubiläum wie die Zurückumbenennung von Chemnitz.--Fibix 18:22, 25. Mär. 2010
Kontra So viel Eisenbahn, für einen Nicht-Eisenbahnliebhaber gucken die doch eh' Alle gleich aus! Ab und zu würde schon gehen, aber 2 Eisenbahnartikel in 3 Tagen sind zu viel. Es gibt doch noch viele schöne andere Themen.--84.170.243.54 21:54, 5. Apr. 2010 (CEST)(CET)Beantworten

Pro - Runder Geburtstag und gut geschriebener Artikel. --Frantisek 16:48, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Nicht so viel Eisenbahn!!!--91.33.254.39 23:59, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Bitte die Eisenbahnartikel etwas dosieren. --ðuerýzo ?! 17:21, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 01.06.2010: Chemnitz

(Stadt im deWP-„Gebiet“, )

Wappen der Stadt Chemnitz

Chemnitz (1953–1990: Karl-Marx-Stadt) ist eine Stadt im Westen des Freistaates Sachsen. Sie befindet sich im Erzgebirgsbecken, am Nordrand des Erzgebirges. Mit etwa 241.500 Einwohnern ist sie nach Leipzig und Dresden die drittgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren des Bundeslandes. Chemnitz hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz der gleichnamigen Landesdirektion. Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der die Stadt durchfließt. Dessen Name wiederum geht auf die slawische Bezeichnung Kamjenica (sorbisch: Steinbach; vgl. Kamenz) zurück (von kamjeń – der Stein). Im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt in der Zeit der Industrialisierung zu einer der wichtigsten Industriestädte Deutschlands. Die Einwohnerzahl der Stadt Chemnitz überschritt Anfang 1883 die Grenze von 100.000. Zwischen 1953 und 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Heute bildet die im Strukturwandel begriffene Stadt neben Zwickau einen Kern der „Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ und ist Bestandteil der „Metropolregion Sachsendreieck“. mehr
Chemnitzer Innenstadt, Blick in Richtung Bernsdorf
Chemnitzer Zentrum 2009

Pro 20 Jahre Zurückbenennung in Chemnitz, Aufenthaltshaltsort einiger WP-Leser. Falls das doch recht abstrakte Wappen als nicht lebendig genug erachtet wird (ich sehe das so, das Wappen scheint aber Standard zu sein), hier noch 2 andere Illu´s. -- Hæggis 00:24, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Parkeisenbahn Dresden wird am 01.06.2010 60 Jahre alt und wird immer noch mit Kinder betrieben als Freizeiteinrichtung.--Peter Reichler 21:56, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Schöne Stadt, gefällt mir noch besser als die Parkeisenbahn.--Ingridchen 15:44, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Chemnitzer Zentrum 2009
Chemnitz (1953–1990: Karl-Marx-Stadt) ist eine Stadt im Westen des Freistaates Sachsen. Sie befindet sich im Erzgebirgsbecken, am Nordrand des Erzgebirges. Mit etwa 241.500 Einwohnern ist sie nach Leipzig und Dresden die drittgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren des Bundeslandes. Chemnitz hat den Status einer kreisfreien Stadt und ist Sitz der gleichnamigen Landesdirektion. Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der die Stadt durchfließt. Dessen Name wiederum geht auf die slawische Bezeichnung Kamjenica (sorbisch: Steinbach; vgl. Kamenz) zurück (von kamjeń – der Stein). Im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt in der Zeit der Industrialisierung zu einer der wichtigsten Industriestädte Deutschlands. Die Einwohnerzahl der Stadt Chemnitz überschritt Anfang 1883 die Grenze von 100.000. Zwischen 1953 und 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Heute bildet die im Strukturwandel begriffene Stadt neben Zwickau einen Kern der „Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ und ist Bestandteil der „Metropolregion Sachsendreieck“. mehr
Bildvorschlag von Haeggis umgesetzt, Chemnitz-Tietz-Moritzhof-pa.jpg ist in meinen Augen aufgrund der Seitenverhältnisse für den Teaser ungeeignet. Wappen wir oft verwendet, funktioniert bei der Bildgröße optisch oft besser als ein Luftbild. --Vux 15:41, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, für Wappen als Bild. --Prüm 22:37, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, interessanter Jahrestag, der auch an die bewegte jüngere Geschichte (nicht nur) dieser Stadt erinnert. Bezüglich Wappen oder Foto leidenschaftslos - das Foto ist aussagekräftiger und weniger abstrakt, das Wappen aber bunter und wohl besser als Eye-Catcher geeignet. --El Duende 12:04, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neutral Wenn der Artikel hier genommen wird, wäre ich für das Wappen, das ist insofern aussagekräftiger, als dass man darauf (bei der Größe) mehr erkennt, als auf dem Foto. Außerdem ist das Wappen besser als Hingucker geeignet (siehe El Duende). --87.176.193.227 20:47, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neutral Bitte das Wappen, auf dem Foto erkennt man nix. --ðuerýzo ?! 17:22, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


03.06.2010: Hyänen

Biologie,

Die Hyänen [hyˈɛːnən] (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora). Die vier rezenten Arten dieser Familie leben in weiten Teilen Afrikas und im westlichen und südlichen Asien. Sie sind eine in Bezug auf das Sozialverhalten und die Ernährung sehr vielfältige Gruppe. Es werden zwei Unterfamilien unterschieden. Die Vertreter der ersten, der Eigentlichen Hyänen (Hyaeninae), sind durch ein kräftiges Gebiss charakterisiert und umfassen drei Arten: die Tüpfel-, die Streifen- und die Schabrackenhyäne. Die Tüpfelhyäne ist ein aktiver Jäger, während die Streifen- und die Schabrackenhyänen Aasfresser sind. Die monotypische zweite Unterfamilie (Protelinae) repräsentiert der Erdwolf, der sich fast ausschließlich von den Vertretern einer Termitengattung ernährt und dessen Backenzähne deswegen stark verkleinert sind. Hauptbedrohung für die Hyänen stellt die Bejagung durch den Menschen dar. mehr

Zum passenden Datum ein Artikel aus Bradypus' letztem Projekt. Griensteidl 21:22, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro wichtiges Lebewesen. -- Hæggis 02:43, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



04.06.2010: Konrad II. (HRR)

Geschichte/ Mittelalter

Abbildung der salischen Dynastie mit Konrad II. aus einer um 1130 gefertigten Abschrift der Chronik des Ekkehard von Aura

Konrad II. (Konrad der Ältere) (* um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien, ab 1033 König von Burgund.

Konrad folgte auf seinen kinderlosen Vorgänger, den Ottonen Heinrich II., und wurde der Gründer des neuen Königshauses der Salier. In der Kirchenpolitik, der Italienpolitik und bei der Interpretation des Kaisergedankens knüpfte er nahtlos an die Leistungen seines Vorgängers an. Die Stellung des Reiches baute Konrad weiter aus. Dabei stützte er sich wie Heinrich auf die Reichskirche. Wie dieser vermied er es auch, in die Verhältnisse in Rom einzugreifen. Seine Herrschaft markiert einen Höhepunkt der mittelalterlichen Kaiserherrschaft und eine relative Ruhephase des Reiches. Den von Heinrich eingeleiteten Erwerb des Königreichs Burgund führte er zum Abschluss.mehr

Artikel ist exzellent. Todestag Konrads --Armin P. 17:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten



05.06.2010: Pilosocereus

(Wissenschaft und Philosophie, Pflanzen, )

Pilosocereus leucocephalus

Pilosocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse. Der botanische Name der Gattung leitet sich vom lateinischen Wort pilosus für ‚haarig‘ sowie der verwandten Gattung Cereus ab und bedeutet Haariger Cereus. Er verweist auf die bei einigen Arten vorhandenen charakteristischen langen Haare.

Pilosocereus ist in Mittel- und Südamerika verbreitet. Die meisten Arten sind in Brasilien heimisch. Die strauchig oder baumartig wachsenden Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Fledertiere spezialisiert. Zwei der etwa 40 heute anerkannten Arten waren bereits Carl von Linné bekannt und wurden von ihm Mitte des 18. Jahrhunderts in seinem Werk Species Plantarum beschrieben. mehr

Jahreshauptversammlung der Deutsche Kakteen-Gesellschaft am 5. und 6. Juni. Wäre hübsch einen Kaktus auf der Haupseite zu haben. Ansonsten Datum flexibel. --Succu 13:18, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

--87.176.216.252 00:19, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

06.06.2010: Schwerin

(Geographie/Stadt, )

Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Stadt
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Mit weniger als 100.000 Einwohnern ist sie die kleinste Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes. Die deutsche Gründung erfolgte 1160 durch den Welfenherzog Heinrich der Löwe nach dessen Sieg über den Obotritenfürsten Niklot. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle, an der sich das heutige Wahrzeichens der Stadt, das Schweriner Schloss, befindet. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist seit 1990 Sitz des Landtages. mehr

850-Jahrfeier. Am 06.06.2010 endet das Festwochenende. -- Rosentod 15:18, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



07.06.2010: Airbus A300

(Technik/Luftfahrt, )

Airbus 300 Sondermodell
Der Airbus A300 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Tiefdecker ist das erste Flugzeug von Airbus und das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt. Der Typ war das erste gemeinsame Projekt aller heute zur EADS fusionierten Flugzeugwerke und belegte die damalige Marktnische eines Großraum-Verkehrsflugzeuges für Kurz- und Mittelstrecken mit etwa 250–300 Sitzplätzen. Die Endmontage fand in Toulouse statt. Der Erstflug des Prototyps fand am 28. Oktober 1972 statt, die Indienststellung knapp zwei Jahre später am 30. Mai 1974 durch Air France. Insgesamt wurden bis zum Produktionsende am 18. April 2007 561 Exemplare gebaut. mehr

exzellenter Artikel, 1 Tag vor der Eröffnung der letzten ILA in Berlin-Schönefeld (ein Tag später ist mit 'nem runden besetzt). LG, --Sunergy 13:53, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten



08.06.2010: Robert Schumann

(Person/Musik, )

Robert Schumann, 1850
Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau; † 29. Juli 1856 in Endenich bei Bonn, heute ein Ortsteil des gleichnamigen Stadtbezirks der Bundesstadt Bonn) war ein deutscher Komponist und Pianist der Romantik. Er war der Ehemann von Clara Schumann, geborene Wieck. Schumann war der Sohn des Buchhändlers und Verlegers August Schumann. Er erhielt bereits mit sieben Jahren Klavierunterricht, studierte 1828–30 ohne große Neigung Jura in Leipzig und Heidelberg, tatsächlich aber widmete er sich bereits ganz der Musik und begann auch zu komponieren. Neben Unterricht in Klavier und Musiktheorie trieb er eigene Studien anhand von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier. Eine Fingerzerrung vereitelte zwar die Virtuosenlaufbahn; es entstanden aber weitere frühe Kompositionen. Auf Jahre hinaus veröffentlichte er nur Werke für Klavier. mehr

200ster Geburtstag des Komponisten. -- Sir James 12:23, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag optisch umgesetzt. --Vux 22:12, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten



(Medizin, )

Mikroskopisches Bild eines Klebeband-Abklatschpräparats mit Malassezien
Die Malassezien-Dermatitis des Hundes (Pityrosporie) ist eine bei Haushunden auftretende, durch saprobische Hefepilze hervorgerufene Entzündung der Haut. Gelegentlich ist nur die Haut des äußeren Gehörgangs betroffen, dann spricht man von einer Malassezien-Otitis. Der Erreger gehört zur natürlichen Hautflora und entfaltet seine krankmachende Wirkung erst mit Störung des Gleichgewichts dieser Flora. Die Krankheit ist durch Hautrötung und starken Juckreiz, bei chronischem Verlauf durch schwere Hautveränderungen gekennzeichnet. mehr

Ohne direkten Datumsbezug. -- 83.78.108.101 22:50, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten



13.06.2010: 1. FC Nürnberg

(Sport, )

Logo des 1. FC Nürnberg
Der 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg (kurz: 1. FCN oder „der Club“), ist ein traditionsreicher Fußballverein aus Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Die Vereinsfarben sind rot und weiß, die Traditionsfarben dagegen weinrot und schwarz. Mit neun Meisterschaften war der „Club“ bis 1987 über 60 Jahre lang deutscher Fußball-Rekordmeister, bevor der FC Bayern München ihn ablöste. Seit Mitte der 1980er Jahre ist der FCN als „Fahrstuhlmannschaft“ bekannt, das heißt er schafft es nicht, sich langfristig in der 1. Bundesliga festzusetzen, sondern steigt regelmäßig ab und wieder auf. mehr

Der 110. Jahrestag. Als alternative wäre auch der 13.06.2010 denkbar: 90-jähriges Jubiläum der ersten Meisterschaft. --Jarlhelm 13:58, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zwei Fuballvereine direkt hintereinander wäre jedenfalls nicht so toll. --Amberg 06:02, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Wie wäre es, wenn der FCN Artikel auf den vorgeschlagenen Alternativtermin verschoben wird? Für den Arminia Artikel gibt es leider keinen Alternativtermin der plausibel wäre. Grüße, Andy 12:32, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Vorschlag jetzt vom 04.05.2010 auf den Alternativtermin verschoben. Hierbei sollte es aber bleiben. --Jarlhelm 17:54, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Nach dem Spiel heute kann man ja mal mit Pro stimmen ;-) --Gamma127 23:24, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



17.06.2010: Kirche Maria Immaculata (Büren) (gestrichen wegen Veto)

(Kunst und Kultur, )

Ansicht der Maria Immaculata-Kirche von Nordosten

Die Kirche Maria Immaculata in Büren, im Volksmund Jesuitenkirche genannt, wurde im spätbarocken Stil zwischen 1754 und 1773 nach Plänen von Franz Heinrich Roth, dem Baumeister des Kurfürsten Clemens August von Köln, im Auftrag des Jesuitenordens erbaut. Sie gilt als eine der wenigen Kirchen im süddeutschen, italienisch beeinflussten Stil nördlich des Mains. Die Kirche liegt am Fuß des Bergrückens zwischen Afte und Alme, auf dem sich der historische Kern der Stadt Büren befindet. Zusammen mit dem ehemaligen Jesuitenkolleg (jetzt Mauritius-Gymnasium) bildet sie ein Ensemble, das die Ansicht des Ortes seit über 250 Jahren prägt.

Ungefähr an der Stelle dieses Ensembles stand zuvor einige Jahrhunderte lang die Burg der Edelherren von Büren, deren letzter Nachfahre, Moritz von Büren, sein Vermögen in einem Testament von 1640 dem Jesuitenorden vermacht hatte und in den Orden eingetreten war. mehr

Ohne direkten Datumsbezug. -- 83.77.211.200 04:29, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gestrichen von Cum Deo [1] wegen Veto von Felix Stember [2] [3]. Gerald SchirmerPower 14:52, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 17.06.2010: Europäischer Rat

(Politik, )

Gipfel des Europäischen Rates 2007

Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union. Sie versammeln sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu Treffen, die auch als EU-Gipfel bezeichnet werden. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Staaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat repräsentiert die Regierungen der Mitgliedstaaten und bildet daher neben dem Ministerrat die zweite wichtige intergouvernementale Institution der Europäischen Union. Damit grenzt er sich von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab.

Als Vorsitzender der Gipfeltreffen wird auf jeweils zweieinhalb Jahre ein Präsident des Europäischen Rates gewählt, der ansonsten kein nationales politisches Amt innehaben darf. Er soll die Kontinuität in der Arbeit des Europäischen Rates gewährleisten und bei Konflikten vermitteln, hat jedoch kein eigenes Stimmrecht. Amtsinhaber ist der Belgier Herman Van Rompuy. mehr

Aktueller Anlass ist das Gipfeltreffen am 16./17. Juni; ich bin mir nicht sicher, ob man das noch in den Teaser aufnehmen sollte. --El Duende 11:42, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(Bisher ohne Votum) Ich denke nicht, dass man das noch in den Teaser aufnehmen sollte, da ich den ehrlichgesagt sowieso schon zu lang finde. Viel länger als der erste Abschnitt sollte er nicht sein, finde ich, sonst verzerrt der am Ende noch das Haupseitendesign (oder ich irre mich gerade; das will ich nicht ausschließen). Den Teaser so weit zu kürzen wird aber schwierig denke ich... *Mist* --87.176.193.227 20:53, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

21.06.2010: Sumer is icumen in

(Musik/Kultur des Mittelalters )

Sumer is icumen in ist der bekanntere mittelenglische Titel eines Kanons, der von der Forschung allgemein als das älteste in der europäischen Musikgeschichte überlieferte Beispiel dieser mehrstimmigen Kompositionstechnik anerkannt ist. Das um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene Stück wurde kurz vor 1300 erstmals schriftlich fixiert; in dieser ersten Handschrift findet sich neben dem weltlichen, volkssprachlichen Text auch ein geistlicher in mittellateinischer Sprache, der mit den Worten Perspice christicola beginnt. Als ältestes bekanntes sechsstimmig gesetztes Musikstück, als Dokument der sich entwickelnden mittelenglischen Sprache im allgemeinen und der Emanzipation volkssprachlicher, weltlicher Liedtexte neben lateinisch verfassten mit geistlicher Thematik sowie als außerordentlich frühes Beispiel harmonisch aufgefassten Musizierens nimmt der „Sommerkanon“ eine herausgehobene Position in der Musikgeschichte ein. mehr

Sommeranfang, daher thematisch naheliegend. Zwei andere Musikartikel (Schumann und Zwiespalt) sind für diesen Monat zwar schon nominiert, doch scheint mir da genügend inhaltlicher und stilistischer Unterschied gegeben zu sein. Ein denkbarer Alternativtermin wäre der 1. Mai (Datum des Sommeranfangs im MA), das ist aber etwas weiter hergeholt, außerdem ist das Datum schon vergeben. --Rainer Lewalter 13:53, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro Mehr Gedudel im häufig kakophonen AdT-Lärm; unkonventionelle Artikeloptik. -- Hæggis 02:45, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Da ich den Artikel bei seiner Exzellenz-Wahl schon entsprechend bewertet habe. : )Mediatus 22:19, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Guter Artikel. Vielleicht kann man den auch ein paar Tage vorziehen, wenn man etwas mehr Abstand zu Zwiespalt (Grau) haben will. --87.176.193.227 20:56, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten


22.06.2010: Anime Studio

(Computerprogramm )

Anime Studio ist ein vektororientiertes, spline-basiertes 2D-Animationsprogramm, das von Smith Micro Software entwickelt und vertrieben wird. Es steht unter einer proprietären Lizenz. Ursprünglich war die Software von LostMarble in den Jahren 1999 bis 2006 unter dem Titel Moho entwickelt worden. Sie erscheint in den Versionen Anime Studio Debut und Anime Studio Pro.

Mit dem Programm können einszenige Animationen erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software. Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme. mehr

Lesenswerter Artikel zu einem Animations-Computerprogramm. Die erste Version wurde am 22. Juni 1999, also vor elf Jahren, veröffentlicht. --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:18, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Religion, )

Darstellung der Heilung im Evangeliar der Äbtissin Hitda von Meschede (11. Jahrhundert)
Die Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus ist die Beschreibung eines sogenannten Heilungswunders durch Jesus von Nazaret im Neuen Testament der Bibel. Erwähnung findet die Geschichte in den Büchern des Markus, Lukas und Matthäus. Neben der Deutung der Szene durch die Bibelauslegung und die christliche Predigt diente die Wundererzählung als Vorlage für verschiedene Arbeiten der christlichen Kunst. mehr

Die Heilungsgeschichte (in der Fassung von Markus) ist an diesem Tag (Samstag der 12. Woche im Jahreskreis) das Evangelium. -- 83.77.211.200 03:38, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



27.06.2010: Zwiespalt (Grau)

(Musik, )

Cover des Albums Zwiespalt (Grau)
Zwiespalt (Grau) ist das dritte Soloalbum des deutschsprachigen Rappers Basstard. Es erschien am 27. Juni 2008 über das Independent-Label Horrorkore Entertainment und ist der erste Teil einer geplanten Album-Trilogie, die durch die angekündigten Alben Zwiespalt (Schwarz) und Zwiespalt (Weiß) vollständig sein wird. Zwiespalt (Grau) ist stilistisch dem Hip-Hop-Subgenre des Horrorcores zuzuordnen. Inhaltlich werden dabei unter anderem Themen wie die Apokalypse und Okkultismus behandelt. Dem entsprechend sollen die Beats der Stücke dem Zuhörer ein Gefühl der „Düsternis“ vermitteln, was etwa durch den Einsatz tiefer Bässe oder der Verwendung von Geräuschen wie stürmischer Wind oder Glockenschläge erreicht wird. mehr

Zweiter Jahrestag nach Veröffentlichung. --Lipstar 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kontra dagegen. Ich finds abstoßend, wenn wiki als werbeplattform für aktuelle Produkte genutzt wird. In 20 Jahren okay (wenns dann noch jemanden juckt, was der Tüp geschrieben hat) Dispatcher 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Pro - der Artikel zeigt sehr schön, dass wir auch moderne Facetten des Wissens bedienen. Der Artikel ist ausgezeichnet, pfui wegen Werbechrakter unbedeutend. Ich sehe also keinen Grund, der dagegegen spricht. -- Achim Raschka 15:00, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra wegen Werbung. Ob's tatsächlich eine ist, muss gar nicht erst diskutiert werden: es gilt, schon den Anschein zu vermeiden. --Wikiroe 00:01, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Auch wenn ich Dinge mit niedrigem ph-Wert aus meinem Mund katapultieren könnte, wenn eine Ansicht als pfui klassifiziert & obendrein als unbedeutend abgeschoben wird, fände ich den Werbeaspekt ausschließlich am Tag des Erscheinens als zu gravierend. Verglichen mit anderen AdTs ist jeder Technikartikel eine Werbung für den Hersteller, gerade was im Einsatz befindliche Maschinen angeht. Eine strikte Trennung ist m.E. nicht möglich, außer bringt nur noch Artikel mit einem ,enzyklopädisch relevanten Zeitraum‘ vor 1950 oder früher. -- Hæggis 02:52, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro guter Artikel, Termin mit Datumsbezug. Ansonsten wie Achim Raschka. Bijick Frag mich! 12:13, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra OMA-gerechte, sprachliche Überarbeitung ist notwendig. Ich verstehe schon in der Einleitung nicht: Dem entsprechend sollen die Beats der Stücke dem Zuhörer ein Gefühl der „Düsternis“ vermitteln. Was soll das heißen? Soll "Beat" (also "Schlag") hier in übertragenem Sinn "Rhythmus" bedeuten? Dann aber bitte auch so verständlich hinschreiben. Rhythmus ist ein wesentlich bekannteres Fremdwort und musikalisch schon ewig eingeführt. Ich denke mir auch, daß es nicht in einen OMA-gerechten Artikel gehört Worte wie "Independent-Label" zu verwenden. Dies ist die deutsche Wikipedia. Letztgenanntes läßt sich problemlos auch in deutsch ausdrücken. Selbst wenn dies ein "Fachwort" sein sollte, muß es erklärt werden. Mediatus 15:33, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nunja, der Ausdruck Independent-Label ist verlinkt. Weitere Erklärungen in dieser Richtung erscheinen mir, im Rahmen des Artikel-Themas, unnötig. --Lipstar 23:29, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Wissenschaft und Philosophie / Evolutionsforschung )

Die Hippocampus-Debatte war eine Kontroverse zwischen den britischen Biologen Richard Owen und Thomas Henry Huxley über die taxonomische Einordnung des Menschen in das Tierreich. Sie wurde am 28. Juni 1860 auf der Jahrestagung der British Association for the Advancement of Science in Oxford ausgelöst, als der bedeutendste britische Anatom Richard Owen erneut behauptete, dass sich der Mensch von den anderen Primaten durch bestimmte morphologische Besonderheiten im Gehirnaufbau, insbesondere dem Vorhandensein eines Hippocampus minor, unterscheide und er eine eigene Unterklasse in der Klasse der Säugetiere bilde. mehr

150. Jahrestag des Beginns der Debatte. --Succu 10:46, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Wann wird schon ein Gespräch zum AdT? Der Eitext könnte eine Kürzung vertragen, habs mal frecherweise einfach gemacht. Der Konfunktiv hier & im Artikel wirkt etwas umständlich, kann evtl. umformuliert werden. -- Hæggis 02:55, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



29.06.2010: Görlitz

(Stadt im deWP-„Gebiet“, )

Görlitz

Görlitz (poln. Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt entlang der Lausitzer Neiße geteilt. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt wurde bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec. Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. Mit 3500 größtenteils restaurierten Baudenkmälern weist es eines der besterhaltenen historischen Stadtbilder in Deutschland auf und bildet damit das größte zusammenhängende nationale Flächendenkmal. Die Altstadt ist durch spätgotische, renaissancezeitliche und barocke Bürgerhäuser sowie einem ausgedehnten Gründerzeitviertel geprägt. mehr

Kein Bezug zum Datum. Dennoch schlage ich die Kandidatur vor. --Gregor kumm ocke 22:29, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Kunst, )

Die Erste Internationale Dada-Messe war eine von Dadaisten organisierte Ausstellung. Sie fand vom 30. Juni bis zum 25. August 1920 in Berlin statt und wurde von der Galerie Dr. Otto Burchard veranstaltet. Die Messe war mit ihren Ausstellungsobjekten eine Absage an die bürgerliche Kultur, bildete jedoch eine Dokumentation künstlerischer Kreativität, die die Dada-Revolte freigesetzt hatte, und deren Impulse die weitere Entwicklung der modernen Kunst inspirierten. Als Beispiele sind die Pop-Art, die Konzeptkunst und die Objektkunst sowie der sich von Paris aus den Ideen und meist spontanen Arbeitstechniken der Dadaisten entwickelnde Surrealismus zu nennen, indem von den Pariser Dadaisten diese Techniken systematisiert wurden. mehr

Der Startpunkt der Messe jährt sich an diesem Tag zum 90. mal - imho ein wunderbarer Anlass, diesen schönen Kunstartikel auf der Hauptseite zu präsentieren. -- Achim Raschka 14:57, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro [dada] -- Hæggis 02:56, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



01.07.2010: Kanada

(Geographie, )

Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Gemessen an der Fläche ist Kanada der zweitgrößte Staat der Erde. Am 1. Juli 1867 gründeten vier britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt das Land 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit, die letzten verfassungsrechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. Kanada ist ein auf dem Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen Generalgouverneur vertreten wird. Das Land besitzt zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. mehr

Exzellenter Artikel, der 1. Juli ist kanadischer Nationalfeiertag (Canada Day). --Voyager 12:25, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Lieber der Film, und Kanada am 11. Dezember 2011, 70 Jahre Statut von Westminster. Στε Ψ 00:18, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Canada Day ist nunnal am 1. Juli, nicht am 11. Dezember. Bei dem Film ist der Tag weniger wichtig. --Amberg 06:11, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! 21:09, 15. Sep. 2009 (CEST) siehe ambergBeantworten

Kontra Nationalfeiertag ist jedes Jahr, rundes Filmdatum nicht so oft. --Vux 17:36, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Kanada gabs im ersten Halbjahr 2010 schon reichlich. Hebt euch noch was für 2011 auf. --Pippo-b 11:48, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra ein 1.7. für Kanada ist sicher passend. es gibt aber den Film und die Geschichte Kanadas wird wohl März/April AdT werden. Daher lieber 1.7.11. LG, --Sunergy 11:56, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Für ein rundes Jubiläum vorgeschlagen. -- ggis 22:09, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 01.07.2010: Der große Irrtum

(Film, )

Mit Der große Irrtum, auch Der Konformist, gelang dem italienischen Filmregisseur Bernardo Bertolucci im Jahr 1970 sein erster Kassenerfolg. Der sich in Rom und Paris abspielende Film beruht auf einem Roman von Alberto Moravia. Jean-Louis Trintignant spielt einen Konformisten, der sich aus einem übertriebenem Anpassungsbedürfnis heraus der Geheimpolizei des faschistischen Italien anschließt. Bertolucci erzählt die Spionagehandlung in einer sprunghaften Chronologie als subjektive Erinnerung der Hauptfigur, in einem lyrischen Ton und mit Action-Elementen. Er und sein Kameramann und Freund Vittorio Storaro entwickeln einen ausgeprägten visuellen Stil mit luxuriöser Ausstattung und Anleihen beim Unterhaltungskino der 1930er Jahre. Die Ausleuchtung wird zu einem Inhalte mitteilenden Erzählmittel – insbesondere in der Umsetzung von Platons Höhlengleichnis, der Hauptmetapher des Werks. mehr

Exzellenter Artikel, der Film hatte vor genau 40 Jahren Premiere, Kanada hat keinen runden. – Filoump 16:03, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro +1 -- ggis 22:09, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Zustimmung. --ðuerýzo ?! 17:26, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


(Kirche, Architektur, )

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Memminger Stadtteil Amendingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Die 1755 vollendete Saalkirche steht im Norden des Stadtteils auf einer Anhöhe des Memminger Achtales und ist Station an der Oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche war früher ein Gotteshaus der Kartause Buxheim für die katholische Landbevölkerung Amendingens und der Umgebung. Nach der Säkularisation der Kartause wurde sie eine eigenständige Pfarrkirche mit Filialen in Eisenburg und Trunkelsberg. Heute gehört die Pfarrei zum katholischen Dekanat Memmingen im Bistum Augsburg. Sie überschreitet die übliche Größe und Ausstattung einer schwäbischen Dorfkirche, da der Neubau ein Prestigeprojekt der katholischen Kirche in Schwaben war. Schutzpatron der Kirche ist der Augsburger Bischof Ulrich, dessen Patronatsfest am 4. Juli gefeiert wird.

Patrozinum am 4. Juli --Mrilabs 11:51, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pro, allein schon wegen des wunderbaren Fotos. Gerald SchirmerPower 00:08, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



05.07.2010: Berninabahn

(Eisenbahn, )

Die Berninabahn ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnlinie der Rhätischen Bahn (RhB). Sie verbindet den Kurort St. Moritz im Schweizer Kanton Graubünden über den Berninapass mit der italienischen Stadt Tirano. Sie gilt als höchste Adhäsionsbahn der Alpen (Scheitelpunkt bei Ospizio Bernina auf 2'253 m ü. M.) und - mit bis zu 7% Gefälle - als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Nach nur vier Jahren Bauzeit wurde die Strecke mit einer Länge von 60 Kilometern und einer Höhendifferenz von ca. 2'300 Metern am 5. Juli 1910 eröffnet. Einst ständig dem Bankrott nahe, ist die Berninabahn heute ein wichtiger Bestandteil des bündnerischen öffentlichen Verkehrs und eine beliebte Touristenattraktion. Die Berninabahn wurde gemeinsam mit der Albulabahn im Jahre 2008 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. mehr

Exzellenter Artikel, exakt 100. Jahrestag der (durchgehenden) Eröffnung -- Nordlicht 00:46, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pro weil du sagtest, 100. Jahrestag. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:20, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro -- 83.78.185.117 22:47, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten



12.07.2010: Dreyfus-Affäre

(Geschichte, )

Als Dreyfus-Affäre wurde der Fall des aus dem Elsass stammenden jüdischen Artilleriehauptmanns im französischen Generalstab Alfred Dreyfus bekannt, der in der III. Französischen Republik Ende des 19. Jahrhunderts wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung und Haft verurteilt wurde. Die heftigen Debatten um seine Schuld oder Unschuld hatten weitreichende Auswirkungen auf die französische Innenpolitik und polarisierten mehrere Jahre lang die gesamte Gesellschaft und die junge französische Republik. Ihren Anfang nahm die Affäre am 25. September 1894, nachdem angeblich eine französische Agentin, die als Putzfrau in der deutschen Botschaft in Paris tätig war, im Papierkorb des deutschen Militärattachés Maximilian von Schwartzkoppen Reste eines Briefes ohne Namen des Schreibers entdeckt hatte. mehr

Pro "Am 12. Juli 1906 hob der Kassationsgerichtshof das zweite Urteil gegen Dreyfus auf und sprach ihn frei, womit er endgültig rehabilitiert war." --Hæggis 04:59, 5. Feb. 2010 (CET) Pro, unter der Bedingung, dass der Artikel bis dahin ausgebaut wird. Vergleicht mal mit dem französischen Artikel. Das Lesenswert scheint mir ein wenig verfrüht verliehen worden zu sein --Terraner87 23:28, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ack., der artikel ist zZ eher an der untergrenze von lesenswert -- toblu [?!] 23:36, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Geschichte / Deutscher Orden / Polen / Litauen, )

Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli 1410 in der Berner Chronik des Diebold Schilling d. Ä.
Die Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli des Jahres 1410 unweit des heutigen Stębark (polnischer Name Tannenbergs) war eine Schlacht zwischen dem Heer des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen und einer gemeinsamen Streitmacht des Königreiches Polen unter König Władysław II. Jagiełło sowie des Großherzogtums Litauen unter Großfürst Vytautas. Der ein Jahrhundert andauernde kriegerische Konflikt des Ritterordens mit dem Großfürstentum Litauen sowie die latente Rivalität zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen erreichte in der Schlacht bei Tannenberg ihren Höhepunkt. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens in dieser Schlacht kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. mehr

600. Jahrestag. --Magister 21:23, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra war bereits AdT Adrian Bunk 21:40, 11. Nov. 2008 (CET)das war eine andere Schlacht bei Tannenberg... Adrian Bunk 22:30, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pro den 600sten hat mach auch nicht immer -Segelboot 12:27, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pro +1 -- ggis 22:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



17.07.2010: Wilhelm Kaisen

(Geschichte, Deutschland nach 1945, )

Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der SPD. In der Weimarer Republik war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Senator für Wohlfahrtswesen in Bremen. Die Zeit des Nationalsozialismus verbrachte er mit seiner Familie als Landwirt im heutigen Bremer Stadtteil Borgfeld. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs amtierte er von 1945 bis 1965 als Präsident des Senats und damit als Bremer Bürgermeister. Kaisen prägte den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Hansestadt. mehr

Der 19. Dezember 2009, Kaisens 30. Todestag, ist perfekt besetzt mit Borussia Dortmund.
Vor heute 45 Jahren trat Kaisen vom Amt des Präsidenten des Bremer Senats zurück. --Atomiccocktail 14:02, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten



18.07.2010: Hathwig

(Person: Äbtissin, )

Hathwig (in der Literatur auch oft Hadwig, historisch auch Hathauuiga, Hathuwi und Hathuwig; * unbekannt; † am 18. Juli eines unbekannten Jahres) war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert, deren genauen Regierungsdaten unbekannt sind. In ihre Amtszeit fiel ein Brand, der die Stiftskirche beschädigte und das Stiftsarchiv vernichtete. Hathwig betrieb tatkräftig den Wiederaufbau, wodurch sie die Grundlage der Blüte des Stiftes unter den Äbtissinnen Mathilde, Sophia und Theophanu legte. mehr


Todestag -- 83.78.185.117 21:48, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei dem Artikel liegt ein Hauptautoren-Veto von Benutzer:Tobnu vor, siehe auch Wikipedia:ADT/V/HAV#Diverse Vetos. --Vux 14:38, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur: Das Veto kommt von einem IP-Benutzer, der vorgibt, dass er mit Benutzer:Tobnu identisch ist. Solange sich Benutzer:Tobnu nicht einfach anmeldet und bestätigt oder irgendjemand nachprüfbar bestätigen kann, dass es sich um Tobnus IP-Adresse handelt, ist das Veto nicht valide. Gerald SchirmerPower 07:20, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Geschichte, )

Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [-Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war als Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher bürgerlich als aristokratisch. Ihr Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoléon Bonaparte. Da sie früh starb, blieb sie in der Vorstellung auch der nachfolgenden Generationen jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Nach ihrem Tod setzte sich diese Tendenz verstärkt fort. Sie wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So reichte ihre historische Bedeutung weit über den Einfluss hinaus, den sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte. mehr

200. Todestag, exzellenter Artikel. --Lipstar 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten



24.07.2010: Eiger-Nordwand

(Geographie/Geschichte, )

Die Eiger-Nordwand ist eine der grossen Nordwände der Alpen. Der Eiger (3'970 m ü. M.) gehört zu den Berner Alpen, seine Nordwand hat ungefähr eine Höhe von 1'650 Metern. Mit einer Länge von bis zu vier Kilometern zählen die Kletterrouten durch die Wand zu den längsten und ermüdendsten der Alpen; die Gefährdung durch Steinschlag oder Lawinen ist gross. Bekannt wurde die Wand vor allem durch die dramatische Geschichte der Durchsteigungsversuche und Besteigungen. Gesteigert wurde das öffentliche Interesse nicht zuletzt dadurch, dass die Wand von Grindelwald und noch besser von der per Bahn erreichbaren Kleinen Scheidegg direkt einsehbar ist. Nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Zweier-Seilschaft bei einem der ersten Durchsteigungsversuche tödlich verunglückt war, spielte sich 1936 das bekannteste Drama ab, als alle Bergsteiger der Vierer-Seilschaft von Toni Kurz starben. 1938 gelang einer Vierer-Seilschaft mit Anderl Heckmair, Heinrich Harrer, Ludwig Vörg und Fritz Kasparek die Erstbegehung. Die vorwiegend deutsch-österreichischen Erstdurchsteigungsversuche zur Zeit des Nationalsozialismus wurden wegen ihrer politischen Ausrichtung und ihres relativ neuen, in den Westalpen noch nicht etablierten, Kletterstils stark kritisiert. mehr

Exzellenter Artikel, Ungerader Jahrestag der Erstbegehung. --Kauk0r 15:06, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Siehe unten: Keine zwei Gebirgsartikel in so kurzem Zeitraum, runder Jahrestag hat Vorrang. Vielleicht im nächsten Jahr, oder gleich 2013 (75. Jahrestag)? --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten



26.07.2010: Esperanto

(Sprache, )

Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. Doktoro Esperanto (Esperanto: „Hoffender“) war das Pseudonym, unter dem Dr. Ludwik Lejzer Zamenhof (im Deutschen manchmal: Ludwig Lazarus Samenhof) die Grundlagen der Sprache veröffentlichte. Seine Absicht war, eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Verständigung zu entwickeln, die jedoch andere Sprachen nicht ersetzen sollte. Am 26. Juli 1887 veröffentlichte Zamenhof in Warschau eine Broschüre mit den Grundlagen der neuen Sprache. Auf seiner Initiative entstand eine internationale Sprachgemeinschaft, die das Esperanto seither für viele Zwecke anwendet, vor allem für Reisen, Brieffreundschaften, internationale Treffen und kulturellen Austausch (Literatur, Musik u. a.). Bald fand diese Sprache auch Verwendung in Radiosendungen, im Amateurfunk, im mündlichen und fernmündlichen Verkehr, in Telegrammen, Zeitungen und Zeitschriften und später im Internet.mehr
Pro Jahrestag der Veröffentlichung--84.170.190.236 14:52, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



27.07.2010: Ride the Lightning

(Musik, )

Ride the Lightning ist das zweite Album der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Metallica. Es wurde am 27. Juli 1984 zunächst von Megaforce Records bzw. Music for Nations veröffentlicht. Nachdem die Band im September 1984 von Elektra Records unter Vertrag genommen worden war, wurde das Album am 16. November 1984 neu veröffentlicht. Alleine in den USA wurde Ride the Lightning bis heute über fünf Millionen Mal verkauft und mit Fünffachplatin ausgezeichnet. Ride the Lightning gilt als Genreklassiker und wird als musikalische Brücke zwischen Metallicas Debüt Kill 'em All und dem progressiveren Nachfolgealbum Master of Puppets gesehen. Musikalisch erweiterte die Band ihren Stil um abwechslungsreichere und komplexere Arrangements. Die Texte des Albums beschäftigen sich mit Themen wie Verzweiflung, Ausweglosigkeit, Tod und Verlustängsten. mehr

Lesenswerter Artikel, 26. Jahrestag der Veröffentlichung. --Hullu poro 11:15, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Pass3456 23:50, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Pro Ich bin allgemein für (etwas) aktuellere Musik als ADT. --87.176.216.252 00:29, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

28.07.2010: Großglockner

(Geographie, )

Großglockner, Gemälde von Edward Theodore Compton (1918)

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von 3.798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung durch vier Teilnehmer einer Großexpedition unter der Leitung von Fürstbischof Salm-Reifferscheidt-Krautheim im Jahr 1800 spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus. Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit über 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel von Bergsteigern. Der Blick auf den Berg, eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs, ist die landschaftliche Hauptattraktion der Großglockner-Hochalpenstraße. mehr

210. Jahrestag der Erstbesteigung. --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten



(Mathematik, )

Rechtwinkliges Dreieck

Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Als Gleichung ausgedrückt lautet er:
, wobei a und b wie im Bild für die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten, stehen und c die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, darstellt. In der modernen Mathematik motiviert der Satz das Konzept des Senkrechtstehens in abstrakten Räumen. Der Satz ist nach Pythagoras von Samos benannt, der als erster einen Beweis dafür gefunden haben soll, was allerdings in der Forschung umstritten ist. Schon lange vor Pythagoras war der Satz des Pythagoras in Babylon und Indien bekannt. Es gibt jedoch keinen Nachweis dafür, dass man dort bereits einen mathematischen Beweis hatte. mehr

hierhin verlegt, alte Diskussion:

*exzellenter Artikel. War bis jetzt nur einmal Artikel der Woche. Außerdem kommt die Mathematik mMn zu kurz, vor Kreiszahl war laut dem hier zuletzt Anfang 2008 ein mathematischer, exzellenter Artikel AdT. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:03, 17. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Und woran liegt das wohl? Natürlich daran, dass es nur wenige Mathe-Artikel mit Bapperl gibt. Dieser Artikel kann gerne nochmal auf die Hauptseite, aber es sollten auch mal weitere Artikel aus dem Mathematik-Bereich ausgezeichnet werden. Στε Ψ 13:00, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da ist dann aber das nächste Problem: Wer soll die Artikel auf das entsprechende Niveau bringen? Ich kann das nicht. Ich bin zwar gut in Mathe *grins*, aber nicht gut genug um Mathe-Artikel mit Bapperln zu versehen. Da fällt mir sofort wieder ein, was mein Mathelehrer vor ein paar Wochen gesagt hat: In Deutschland ist es heutzutage ja schick Mathe nicht zu können. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:23, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gerade weil wir so wenige ausgezeichnete Artikel aus der Mathematik haben, ist es vielleicht unklug, gleich zwei davon innerhalb von 4 Wochen zu verheizen. Wieso nicht noch ein oder zwei Monate warten? --Andibrunt 21:22, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt auch wieder. Jup, da hast du eigentlich Recht, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. ich überleg´ mir mal was.--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:31, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:00, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da anscheinend kein Datumsbezug, für den Großglockner einen Tag nach hinten verschoben. --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten



(Gebäude, )

Freiburger Hauptbahnhof
Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Freiburg im Breisgau und wichtigster Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden. Er liegt westlich der Freiburger Altstadt und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn. Das erste Gebäude wurde im spätklassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet; ein Provisorium nach der Zerstörung 1944 überdauerte 50 Jahre. Erst um die Jahrtausendwende wurde es durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel- und Bürotürmen ersetzt. mehr

165. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswerter Artikel, der bis dahin hoffentlich noch wachsen wird. --Flominator 22:02, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Exzellenter Artikel seit dem 22.04.2010 Pro --Vux 14:33, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Geschichte)

Die Schlacht bei Warburg – in der preußischen Geschichtschreibung meist nur Gefecht bei Warburg – fand am 31. Juli 1760 während des Siebenjährigen Krieges bei Warburg im Fürstbistum Paderborn statt. Eine Hauptarmee aus Kur-Braunschweig-Lüneburgischen, Braunschweig-Wolfenbütteler, Hessen-Kasseler und britischen Truppen mit zusammen 24.000 Soldaten kämpfte gegen eine französische Reservearmee mit 21.500 Soldaten. Die alliierte Seite verlor 1.500 Soldaten und die französische Seite 8.000 Soldaten. Die siegreichen Alliierten gaben anschließend die Stadt zur Plünderung frei. Der Heinturm auf dem Heinberg, erbaut 1430 durch den paderbornischen Fürstbischof Dietrich III. bei Ossendorf ist ein Wahrzeichen von Ossendorf.mehr

250 Jahrestag, Artikel wird noch vom Projekt:OWL auf mindestens lesenswert gebracht. Gruß --Aeggy 09:11, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten



Zukünftiges (ab 1. August 2010)

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

Zukünftiges (ab 1. August 2009)

Nachdem die "weiter entfernte Zukunft" (1. August 2009) nur noch 24 Tage entfernt war, hab ich die Zukunft mal soweit hierher übertragen, dass sie wieder wirklich weiter entfernt ist (1. Januar 2010). --Duschgeldrache2 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



Halbjahresarchive

Ich schlage hier Halbjahresarchive für das Jahr 2010 vor, damit nicht so viel unnötiger Balast bei jeder Archivierung entsteht. Momentan kommt pro Archivierung ~1MB dazu, zumindest gegen Ende des Jahres. Gruß --Euku: 21:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee, das müsste dann am 1. Juli 2010 händisch umgestellt werden. Gerald SchirmerPower 23:16, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gerne. --Vux 23:43, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bewertungsgewichtung und Entscheidungskriterien

Ich schlage vor, dass bei mehreren AdT (≥4) eine Übersichtstabelle angelegt wird, die jeder aktualisiert, der eine Stimme abgibt, bzw. seine Stimme ändert. Wir sollten uns auch einigen, wann wir einen Lesenswerten Artikel einem Exzellenten vorziehen. Die fett hervorgehobenen Artikelvorschläge stellen den zu verwendenden Artikel nach aktuellem Stand dar. Es wird zu erst nach der Richtlinie "Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden" gewichtet und anschließend nach der entsprechenden Stimmenverteilung.

Wenn also ein lesenswerter Artikel eine passende Stimmenverteilung hat, so kann er auch einen exzellenten Artikel überholen. Nur wo setzen wir dieses Stimmgewicht an?

Diese Tabelle dient der Übersicht. Es wurden vorerst nur Stimmen gezählt, die mit einem entsprechenden Baustein markiert wurden. Hatte erstmal keine Lust die einzelnen Argumente durch zu lesen und dort etwaige Positionen heraus zu suchen. Die Signatur der Tabelle wird durch denjenigen ersetzt, der sie zuletzt geändert hat. --Cum Deo 23:00, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ungefähr nach dieser Art:

Artikelvorschlag Pro Kontra
Artikel1 Exzellent 3 1
Artikel2 Lesenswert 3 0
Artikel3 Lesenswert 1 0
Erstvorschlag Lesenswert 3 7

--Cum Deo 23:58, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabelle ist sehr gut, um den Überblick zu halten. Kontra zu Regeln wie ab 4 Alternativen oder Gewichtung von Stimmen. Ich gehe davon aus, dass Abstimmende Argumente wie "exzellenter Artikel eignet sich besser" bereits bei Ihrer Stimmabgabe berücksichtigen - oder aus guten Gründen eben nicht. LG, --Sunergy 23:13, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

nun ja.. Ich finde, man sollte sich bei der Stimmabgabe mehr auf seine Meinung konzentrieren, nicht darauf, ob schon ein exzellenter Artikel vorgeschlagen wurde..
eine Idee zum ansetzen wäre, dass wenn ein lesenswerter Artikel halb so viele Contra-Stimmen und doppelt so viele Pro-Stimmen hat, wie ein entsprechender exzellenter Artikel, so überholt er diesen. --Cum Deo 23:32, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wahlrecht wie in Oldenburg zur Kaiserzeit? Nee, lieber nicht. Wenn jemand einen exzellenten Artikel allein wegen seiner Bewertung befürwortet, kann er das im Kommentar schreiben. Z.b. wird Adolf, Sohn von Klara und Alois Hitler, vermutlich niemals exzell. werden, kann aber mit guten Argumenten m.E. ebensogut AdT werden, außer es gäbe beispielsweise am 30.4. Gleichstand, dann Meister Eckart. Klar sind exzell. Artikel in der Regel besser ausgebaut, doch wenn ein heftiger Kalenderbezug oder andere Gründe für den lewe. Artikel sprechen, sollte man jedem Nutzer schon eine ganze und eben nicht nur eine halbe Stimme zugestehen.
Bzgl. der Fettschreibung & zusätzlichen Niederschrift der lewe. & exzell.-Symbole: So oft wird die Bewertungsstufe doch nicht geändert werden, oder? Bisher wurden nach meiner Beobachtung kaum die Modi geändert, und wenn doch, können die Angaben auf deiser Disk schnell geändert werden. Ist ne ästhetische Frage bzgl. des Schriftbildes, ich würds weglassen. Gruß -- Hæggis 23:47, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich kann jeder nur eine Stimme abgeben.. da relativiert sich das ganze. Nun ja.. klar.. hast schon recht mit der argumentativen Wertung..
Die Kennzeichnung basiert auf meiner bisheriger Vorstellung und ist noch nicht in Stein gemeißelt.. die kann man auch weglassen, wenn die Reihenfolge in der Tabelle die Rangliste der Artikelvorschläge widerspiegelt... Die Stimmenhürde kann man auch verringern, in dem man sagt, dass die Pro-Contra-Differenz eines l-Artikels höher sein muss, als die eines e-Artikels. das ist vertretbar.. --Cum Deo 23:58, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jups da kommen wir auf einen Nenner. Und Zähler. Weil lewe-Diff muss höher als exzell-Diff heißt: Bei Gleichstand der exzell. Artikel, ansonsten Stimmgewichtung. GudN8 -- Hæggis 00:15, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Find die Idee ßüpärb. Exzel/Lewe-Gewichtung sollte m.E. nur bei Gleichstand entscheiden, ansonsten sollte die 1 Mitarbeiter–1 Stimme-Regel angewendet werden. Aktualisierungen der Stimmauszählung reicht auch kurz vor Schluss (~12h) vorher, danach sollte jeder weitere Abstimmende selbstständig aktualisieren. Dabei halte ich es für sehr wichtig, dass jeder die Formate {{pro}} und {{contra}} kennt (vielleicht gleich oben auf dieser Seite drauf hinweisen), damit die Stimmauswertung so eindeutig wie möglich wird & nicht Beiträge evtl. im Nachhinein falsch interpretiert werden (müssen).
Btw. ist es sinnvoll, für jeden Tag nur 1 Stimme pro Benutzer zu zählen (im Zweifelsfall die Pro-Stimme), weil manche Alternativvorschläge relativ kurzfristig kommen und deren Befürworter schnell Alternativvorschlag–pro +(!) Erstvorschlag–contra stimmen können und somit vorher abgegebene Stimmen an Stimmgewicht einbüßen. -- Hæggis 23:19, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hier muss ich widersprechen.. also was das Dogma der Reihenfolge betrifft..Ich verstehe das so, dass der exzellente Artikel in jedem fall dem lesenswerten vorzuziehen ist. Aus Gründen des Wettbewerbs sollte es aber auch Lesenswerten Artikeln möglich sein, einen exzellenten zu überstimmen.. das geht nur über ein entsprechendes Stimmenverhältnis. --Cum Deo 23:38, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Einspruch zum Widerspruch: Ich meine bei Gleichstand der Stimmen. Gude, Hæggis 23:49, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aaaalso.. Meine Theorie mit Einflüssen von Hæggis: "Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden" ist schwer zu wichten. Weil lesenswerte Artikel lediglich als Lückenfüller gedacht sind.. Dafür müssen sich die Autoren nun mal anstrengen ihren Artikel exzellent zu machen.

Vorrangig bedeutet aber sicherlich nicht um jeden Preis.. da gibt es natürlich das Argument, dass ein L-Artikel einen besseren Datumsbezug hat. Dieses Argument kann durch entsprechende Pro-Stimmen gekennzeichnet werden. Wir können uns auch darauf einigen, dass ein L-Artikel mit Datumsbezug auf gleicher Höhe zu einem E-Artikel ohne Datumsbezug steht..

Dann sollte auch verglichen werden, welcher der zu favorisierenden Artikel schon länger nicht mehr AdT war. etc...

Ich meine wir sollten auf alle Fälle ein etwas feineres Regularium zur AdT-Wahl entwickeln. Im Grunde wird es bisher auch so praktiziert. Aber ich bin dafür, dass exzellente Artikel etwas mehr gewichtet werden sollen, als lesenswerte. Ich erhoffe mir daraus, dass die Stimmen dadurch ausschließlich meinungswiederspiegelnd sind und nicht verteilt werden, um einen Alternativvorschlag zu pushen o.ä.--Cum Deo 00:26, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee insgesamt ist durchaus eine Diskussion wert sollte aber ans Ende der Seite verlagert werden, wo solche allgemeinen Sachen diskutiert werden. In de Jahren wo ich hier mitmache ging es hier allerdings in erster Linie um Diskussion und den Austausch von Argumenten und derne Gewichtung. Abstimmungen mit reinen Zahlenspielen bergen eine gewisse Anziehungskraft für Abstimmsocken in sich. Bei der Beurteilung spielt für mich auch das Alter der Auszeichnung eine Rolle und ich habe mir bei den Vorschlägen schon des öfteren thematisch oder terminlich passende Lesenswerte verkneifen müssen, weil deren Lesenswert Kandidatur 2005 mit gerade mal drei Stimmen über die Bühne ging. Insofern kann es durchaus auch passieren, dass ein aktueller Lesenswerter eine bessere Qualität hat als ein alter Exzellenter, an den sich nur noch keiner zur Überprüfung oder Abwahl rangetraut hat. Auf den WP:KALP-Seiten sind da auch 2010 schon ältere abgestuft worden oder haben ihre Auszeichnung ganz verloren, davon zwei aus dem Jahr 2005. Von den Exzellenten aus 2002 hat kein einziger mehr ein grünes Bapperl, aus den Exzellenten von 2003 haben 22 von 37 ihre Auszeichnung wieder verloren, siehe auch Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum. Es sind auch schon Exzellente abgewählt worden, die noch gar nie als AdT auf der Hauptseite waren. Insofern sollten Wiederholungen möglichst vermieden werden. Die Archiv und Verwaltungsseiten sind ja nicht nur aus Jux und Dollerei entstanden sondern tatsächlich als Arbeitshilfe. Die Lesenswerten wurden ja auch erst vor rund zwei Jahren nach einem diesbezüglichen Meinungsbild mit in die auswahl aufgenommen. Ein Vorschlag von den Vieren für den 4.4. stammt von mir, wie wäre denn das zu werten? Automatisch als Pro, oder kann ich zusätzlich mit abstimmen oder gar nicht? Für das ProContra Verhältnis ist diese Frage nicht ganz unwesentlich. Übrigens bisher für mich selbstverständlich, dass ich mich bei der Bewertung/Auszählung/Auswahl raushalte wenn ich selber einen Vorschlag ins Rennen geworfen habe. --Vux 13:32, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nun ja.. Der vorschlag an sich ist schon ein Pro wert.. stimmt schon.. zumal ein vielfaches an Kontra dagegenwirkt.... ja.. die Vorschläge sollten auch als Pro gezählt werden.. werde die Diskussion heute anch nach unten verlagern.. oder einer von euch macht es.. wills noch etwas hier oben behalten, weil so mehr aufmerksamkeit darauf gelenkt wird.. meines Erachtens.. und weil ich grad keine Zeit hab.. ; ) --Cum Deo 16:21, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Erfahrungsbericht, so noch nie betrachtet. Das erklärt mir viele Diskrepanzen zwischen meiner Ansicht & der angegebenen Bewertungsstufe.
Das Problem mit den Argumenten ist die unterschiedliche Einschätzung der Bedeutung eines Arguments. Die RK-Disks machens ja vor, wie schnell man über die Frage nach Leicht- und Schwergewicht oder bedeutungsvoll bzw -los ins Unreine kommen kann. Heißt nicht, dass nicht auch mal – salopp gesagt – die technokratische Faust zuschlagen sollte und man Administratoren eine höhere Kompetenz in der Beurteilung von Argument-Gewichten zutrauen kann, die im Notfall richtig nach bestem Wissen und Gewissen für das Projekt entscheiden. Bei genügend Beiteiligung der Community an den AdT-Disks, die z.B. hierdurch begünstigt werden soll, fallen Verzerrungen durch Abstimmsocken m.E. statistisch betrachtet kaum ins Gewicht und werden durch die Vorteile demokratischer Entscheidungen mehr als ausgeglichen. Bei knappen Entscheidungen (also Notfällen, weil eindeutige Tendenzen nicht gegeben) mit dringendem Verdacht auf Stimmmanipulationen durch Mehrfacheinträge derselben Personen sollte es aber m.E. eine Angelegenheit der gewählten Verantwortlichen sein. Gude, Hæggis 22:04, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kein Vorschlag für die Zukunft, mehr eine Nachfrage bzgl. der bisherigen Praxis:

Wie ist es mit mehreren Stimmen derselben Person für dasselbe Datum? Gibt jemand (A) 3 Wochen vor AdT-Erscheinen einem Vorschlag seine pro-Stimme und schaut nicht mehr vorbei, plötzlich macht 2 Tage vor dem geplanten Tag ein Anderer (B) einen Alternativvorschlag, stimmt dort mit pro und beim Erstvorschlag mit contra, wäre die Stimme von A nur halb so viel wert wie die von B. Bei mehr als zwei Vorschlägen entsprechend noch niedriger. Wie wurde das bisher gelöst? -- Hæggis 04:11, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

bisher war es sehr durcheinander.. ich wäre dafür, dass der Vorschlagende keine Stimmen für den selben Tag abgeben darf.. um genau das zu verhindern.. Jeder Abstimmende darf pro Vorschlagstag nur eine Pro- und eine Contra-Stimme abgeben, die in einer Minitabelle/-liste für jeden Vorschlag gesammelt werden.. und nur diese zählen für die Abstimmung.. Weiterhin sind Meinungsäußernde Pro- und Contra-Stimmen in einer entsprechenden Diskussion erlaubt.. diese werden jedoch nicht für den Artikelvorschlag an sich gezählt.. --Cum Deo 04:28, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
oukidouki, bauen wir was draus –
  • In als unübersichtlich empfundenen Stimmverhältnissen kann jederzeit eine Stimmenübersicht(stabelle) erstellen werden, einschließlich Vorschlägen ohne (bzw. nahezu stimmloser) Alternative oder auch ausgewählten Gestaltungselementen, jüngstes Beispiel ist die Abstimmung über das Bebilderung des Vulva-Aufmachers. Die Übersicht wird
    === Übersicht/Zusammenfassung/Stimmverhältnis für den [Datum] ===
    (genauer Wortlaut ist eher ne ästhetische Frage) genannt und an den letzten für den Tag vorgeschlagenen Artikel hinten angefügt.
  • Bei Stimmabgabe bis ~12h vor AdT-Erscheinen auf der Hauptseite ist der Paralleleintrag in die Übersicht nicht verbindlich, um die Stimmabgabe für jeden Wikipedianer unaufwändig zu halten.
  • Ungefähr ab der Mittagsstunde des Vortags vor HS-Erscheinen wird bei Stimmabgabe um eigenständige Ergänzung der Übersicht gebeten.
  • Für jeden Tag hat ein Benutzer – stets Vertrauen mit sich bringend, dass 1 Benutzer auch 1 Person entspricht – genau 1 Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich. Diese Festlegung dient der Sicherheit des Stimmenauszählenden, um Falschinterpretation von Beiträgen zu verhindern.
    Es ist nicht das Wählen, das die Demokratie ausmacht, es ist das Zählen der Stimmen. Tom Stoppard
  • Wurden mehrere Stimmen abgegeben, zählt einzig die Pro-Stimme.
  • Wurden mehrere Pro-Stimmen abgegeben, zählt einzig die jüngst abgegebene pro-Stimme.
  • In besonderen Fällen (wie erkennt man solche?) kann Wikipedia:Stimmberechtigung (bzw. eine den AdT angepasste Form) eine Vorraussetzung für eine gültige Stimme sein, im Regelfall sind jedoch auch IPs ausdrücklich stimmberechtigt.
  • Bei Gleichstand zweier Vorschläge ist stets ein exzellenter Artikel gegenüber einem lesenswerten zu bevorzugen. Bleiben nach den bisher beschriebenen Abstimmungsmodi 2 oder mehr Artikel mit gleichen Bewertungsstufen zur Auswahl, geht die Entscheidungsgewalt auf Benutzer mit Administratorenrechten über.

Kritik bitte gleich an den entsprechenden Punkt einfügen. -- Hæggis 05:44, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Genau.. besonders das mit den pro-Stimmen.. aber um es einfacher für eine Auswertung zu gesatalten folgendes Gedankenspiel:
  • zur besseren Übersicht würde ich sekundär vorschlagen, dass die Tage in Überschriftenklasse 2 (== DD.MM:YYYY == gelistet sind.
  • darunter die Subkategorien
=== Erstvorschlag===
<!-- === Alternativvorschlag1 === -->
<!-- === Alternativvorschlag2 === -->
<!-- === Übersicht === --> wie gesagt.. ne Äthetikfrage zum Namen.. alles noch nicht in stein gemeißelt
dabei wird unter den Vorschlägen wie bisher diskutiert..
In der Übersicht werden die Vorschläge als Tabellenköpfe aufgeführt, die jeweils zwei Spalten unter sich haben. Eine für pro- und eine für contra-stimmen.. In dieser Übersicht hat jeder Besucher nur eine pro Stimme zu verteilen und eine contra Stimme, um ihm auch die Möglichkeit zu geben einen Vorschlag negativ zu gewichten.. oder zählen wir nur Pro-Stimmen? so als ne Art Unterschriftensammlung unter jedem Vorschlag.
Und wie machen wir das mit den IPs? Oder setzen wir gerade da auf Vertrauen?
Nichts desto trotz ist die Übersicht erst ab zwei Vorschlägen sichtbar.. aber schon bei einem Vorschlag sollte sie im hidden-Modus mit Stimmen der Nutzer gefüllt werden. soweit meine Ideen. gruß, --Cum Deo 10:10, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor sich diese Diskussion weiter verselbständigt, möchte ich mich mal zu Wort melden. Ich begleite nun die Artikel-des-Tages-Seiten auch schon seit ein paar Jahren, ähnlich wie Vux, nur nicht ganz so lange. Teils als Vorschlagender, als Abstimmender, als Auswertender, als Vorbereiter des endgültigen Teasers und auch als Verwalter der zugehörigen Listen. So viel vorab: Es gab noch nie ein Problem, aus mehreren Vorschlägen den AdT zu ermitteln. Selbst bei knappen Abstimmungen wurde die endgültige Auswahl des Artikels noch nie bemängelt. Es ist auch zu bedenken, dass die nicht genommenen Vorschläge meist nach der Präsentation des ausgewähten Artikels auf einen anderen Termin verlegt wurden, sie wurden also nur für einen bestimmten Termin nicht genommen und sind damit nicht für immer aus dem Rennen. Eine richtige Auswertung war erst seit dem Vulva-Artikel nötig und dabei ging es wohlgemerkt nur um das Bild. Deshalb jedes Vorschlagsdatum mit mehr als einem Vorschlag noch mit Auswertungstabellen, Subkategorien und Abstimmungsregeln zu versehen, überfrachtet meines Erachtens die Diskussionsseite. Ich sehe im Moment, wo sich nur an einzelnen, wenigen Tagen die Anzahl von Vorschlägen häuft, kein Bedarf hierzu!
Zur Auswertung: Alle Vorschläge zum selben Datum sind zunächst gleichrangig zu behandeln, deshalb erfolgt keine Einordnung in Subkategorien (Unterabschnitte 3. Ranges). Grundsätzlich sollten Artikel nur als AdT wiederholt werden, wenn für das Datum kein Alternativvorschlag vorgebracht wurde (eine leere Seite sollte vermieden werden). Grundsätzlich sollte beim selben Vorschlagsdatum dem/den exzellenten Vorschlägen den Vorzug gegeben werden (grundsätzlich höhere Qualität des Artikels). Anders als in der "Vulva-Diskussion" sollten nur Pro-Stimmen gewertet werden (kein Pro = Contra für den Rest), Grund: die Vorschläge werden meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingereicht. Auf eine Stimmengewichtung sollte verzichtet werden. So wurde es über Jahre gehandhabt. Das heißt nicht, dass es nicht geändert werden sollte, aber man kann sagen, dass es sich bewährt hat. Wenn es nun tatsächlich nicht möglich sein sollte, einen Artikel auszuwählen, erst dann sollte man sich über eine Änderungen bzw. Erweiterung des Auswertungsrocederes Gedanken machen. Ich sehe auch für den 4.4. und 30.4. nicht, dass da ein Problem auf uns zukommen würde. Gerald SchirmerPower 11:55, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Noch zu Hæggis' Vorschlägen:
IP-Benutzer waren bisher uneingeschräkt stimmberechtigt, ein Missbrauch konnte bisher nicht festgestellt werden. (Selbst wenn, dann käme der "unterlegene" Artikel an einem anderen Tag.)
Exzellente Artikel sollten immer bevorzugt werden, nicht nur bei Stimmengleichheit. Bei Wiedergängern sollte ein deutliches Votum für eine Wiederholung erkennbar sein, wie gesagt, wir haben reichlich Vorrat an Artikeln, die noch nie dran waren.
Es kann problematisch werden, zeitnah einen Administrator zu befragen, der sich auch mit der Thematik auskennt. Das haben die Schon-gewusst-Pannen in den letzten Wochen gezeigt. Bisher sind wir mit den Vorschlägen, die ein Benutzer, der sich dazu berufen fühlt, ausgewählt hatte, gut gefahren. (Ich wiederhole mich: Selbst dann käme der "unterlegene" Artikel an einem anderen Tag.)
Gerald SchirmerPower 12:17, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will auch mal einwenden, dass die Abstimmung über den AdT nicht zur KALP II werden soll. Bisher ist jedenfalls jeder ausgezeichnete Artikel AdT-fähig. Die Pro- und Contra-Abstimmerei sollte sich eigentlich darauf beschränken, ob ein Artikel wegen besseren Datumsbezug vorzuziehen ist, oder ob ein schon alter Artikel heute kein Kandidat mehr ist, um ihn der Allgemeinheit zu präsentieren, aber nicht, ob ich Thema A oder B lieber mag. Sonst besteht die Gefahr, dass der AdT zum Projekt-Mainstream wird statt dessen ganze Breite aufzuzeigen.
Auch die reine Stimmenauszählerei macht hier m.E. wenig Sinn und sollte auf Einzelfälle beschränkt bleiben. Es gibt Portale, die bei Artikeln aus ihrem Bereich stets geballt aufschlagen und ihm gleich 10 Pro mitgeben. In anderen Themengebieten gibt es überhaupt nie Voten. Genügt dann ein "Contra. Mag ich nicht" um den Artikel dauerhaft von der Hauptseite zu verbannen? Statt um die Anzahl der Stimmen sollte es ähnlich wie in der Löschdiskussion um Argumente gehen. Am Ende trifft halt jemand die Entscheidung und alle leben damit. Und: sinnvoller fürs Projekt wäre es, ausgezeichnete Artikel zu schreiben statt aufwendig über sie zu debattieren. Gruß --Magiers 12:28, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
ACK, Magiers hat völlig Recht und war ja selbst schon leidgetragen von einer Auswahl. An manchen Tagen fehlt es allein schon an Vorschlägen zum AdT (kein aktues Problem), hier könnte auch noch etwas Energie reingesteckt werden. Gerald SchirmerPower 12:49, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich sehe ich da ein riesiges Problem in der derzeitig gehandhabten Variante der AdT-Wahl.. Wo führt es denn hin, wenn jeder seinen Favoriten mit Pro bewertet und den anderen Vorschlägen jeweils ein Kontra reinbrummt.. das sind dann alles sinnlos geschriebene Zeilen, nur um den einen Beitrag zu pushen... Und mit einer Wahl hat das auch nichts mehr zu tun.. klar.. es gibt jede Menge an Vorschlägen, die ohne große Dikussion durchgewunken werden können.. Aber müssen wir erst vor einem riesen Abstimmungsproblem stehen, um dann doch mal was zu ändern? Meiner Meinung nach fehlt eine gewisse Ordnung. Gerade bei der Vulva-Bild-Diskussion habe ich starke diskrepanzen gesehen, die die Abstimmung zum Bild sehr polarisiert hatte.. gerade weil nicht jeder beteiligte immer nachschaut wie es steht und alle anderen somit mit viel zu vielen Stimmen den farorisierten Vorschlag pushen können..

Ich war z.B. dafür, dass nur die Pro-Stimmen zählen.. dann hat einer angefangen anderen Vorschlägen Contra zu geben. Und die, die diese Vorschläge bejahten hatten ihrerseits keine Zeit mehr die anderen abzuwerten.. so kam es, dass einer z.B. nur eine Prostimme vergeben hatte und ein anderer eine Pro und fünf Contra.. das ufert irgendwann aus unjd ist nicht mehr repräsentativ.. das jetzige Abstimmungsmuster wird irgendwann zur Farce..

Ich sehe durchaus einen Fortschritt darin, wenn man seinen Favoriten bejahen kann und noch einen Contra-Joker hat, um zumindest einmal dazu eingreifen kann, einen anderen Vorschlag abzuwerten..

Und um da den Überblick nicht zu verlieren wäre eine klitzekleine Liste sinnvoll.. Beim Vulva-Artikel wurden es ja auch schon 5 dieser Listen alleine wegen des Bildes..--Cum Deo 22:59, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass man nur Pro-Stimmen zählen sollte, ansonsten kann man über Contras für die andere Artikel viel verändern.
Was ich aber viel gravierender finde ist, dass hier anonyme Benutzer mitstimmen dürfen. Die Form von Missbrauch, die dadurch möglich ist, ist ziemlich groß.--Gamma127 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schon ausführte, war in den vergangenen Jahren ein Missbrauch nicht festzustellen. Zudem ist diese Abstimmung etwas anderes als eine Auszeichnungs- oder Mandatswahl. Sollten tatsächlich mal Lobbyisten am Werk sein, kommt der „unterlegene“ Vorschlag einfach an einem anderen Tag auf die Hauptseite. Gerald SchirmerPower 13:25, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jups, die alte Frage zwischen der Gewichtung von eher erfahrener Redaktion, die auch ein Auge auf den Themenausgleich hat, und dem Prinzip der „totalen“ Offenheit bzw. Zugänglichkeit. Im Moment kann ich mich bzgl. den AdT-Abstimmungen nicht für eine Seite entscheiden. -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Beispielzusammenfassung & Stimmenauswertung

Ich schlage vor, dass bei mehreren AdT (≥4) eine Übersichtstabelle angelegt wird, die jeder aktualisiert, der eine Stimme abgibt, bzw. seine Stimme ändert. Wir sollten uns auch einigen, wann wir einen Lesenswerten Artikel einem Exzellenten vorziehen.

Diese Tabelle dient der Übersicht. Es wurden vorerst nur Stimmen gezählt, die mit einem entsprechenden Baustein markiert wurden. Hatte erstmal keine Lust die einzelnen Argumente durch zu lesen und dort etwaige Positionen heraus zu suchen. Die Signatur der Tabelle wird durch denjenigen ersetzt, der sie zuletzt geändert hat. --Cum Deo 23:00, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Artikelvorschlag Pro Kontra
Werkzeuggebrauch bei Tieren Lesenswert 7 0
Sonne Lesenswert 2 0
Jesus Exzellent 4 4
Schwangerschaftsabbruch Lesenswert 3 8

--Cum Deo 04:02, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben

  • Grundsätzlich: 1 Benutzer → 1 (pro-)Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
Diese Festlegung dient der Sicherheit des Stimmenauszählenden, um Falschinterpretation von Beiträgen zu verhindern & Willkür des „zufällig“ gerade tätigen Vorlagen-Bearbeiters zu minimieren.
  • Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
Vorüberlegung: Jeder Vorschlagende möchte in der Regel auch, dass sein Vorschlag AdT wird.
  • Alle Kontras zählen,
weil man gegen alle Vorschläge sein kann und auf einen besseren wartet.
  • Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
Die Wahl ist zum Wählen eines AdT gedacht, weitere Gegenstimmen übergewichten bloß den eigenen Wunsch und fördern die Gewohnheit, neben dem selbst gewünschten Vorschlag bis zum letzten Tag stets alle (neuen) Alternativvorschläge mit Kontras zu versehen. Die Stimmen von Benutzern, die sich für einen Vorschlag entschieden haben und nicht weiter in die Disk bis zum betreffenden Datum eingreifen, würden so in ihrer Stimmgewichtung entwertet.
  • Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragende Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
Ein einziger AdT soll ausgewählt werden.
  • Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem - und einem -Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.
„Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden.“ In stimmungleichen Situationen zählen die Stimmen der Mitarbeiter jedoch m.E. mehr.
  • Wenn durch diese Kriterien dennoch keine eindeutige Entscheidung getroffen werden kann, dann… tja, dann weiß ich auch nicht weiter.

sieht die Tabelle für den 4.4.10 so aus:

Artikelvorschlag Pro Kontra
Schwangerschaftsabbruch 3 2
Sonne 2
Jesus von Nazareth 5 3
Werkzeuggebrauch bei Tieren      9

Stand: 02:52, 3. Apr. 2010 (CEST)
-- Hæggis

Es sei mir noch eine Anmerkung erlaubt: Hier ist das Ergebnis so eindeutig, dass eine Tabelle nicht notwendig wäre. Deshalb danke für die Mühe. Und: Es war bisher gängige Praxis, dass exzellente Artikel immer den Vorzug bekommen, auch wenn keine „Stimmengleichheit“ besteht. Ausnahme sind Artikel, die schon einmal AdT waren (und das ist hier der Fall), diese werden nur dann erneut genommen, wenn sie als einziger Vorschlag bleiben oder sich eine überwältigende Mehrheit für eine Wiederholung aussprechen. Gerald SchirmerPower 23:35, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
hmm.. ja.. stimmt schon,d ass es hier überflüssig war. Ich bin nur vom beisherigen System nicht ganz überzeugt.. es hat definitiv seine Schwächen. -- Cum Deo 01:51, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die ich mit ,Unsicherheit im Verhältnis zwischen hier Einstellendem und den Entscheidungen der Gemeinschaft‘ benennen würde.
Wie „überwältigend“ muss die Mehrheit deiner Meinung nach sein? Ein Automatismus ist m.E. keine gute Lösung, Exzellenz sollte ein Kriterium für Benutzer sein, welches sie nach eigenem Ermessen im einzelnen Fall gewichten können. Salopp: Die leude ham schon ihre gründe.
Am 30.4. etwa hat mich das Hauptautorenveto überzeugt, aber ich kann nicht beurteilen – und ich dies spreche ersteinmal jedem ab – dass jemand anderes von den angebenen Argumenten doch einfach überzeugt überzeugt sein muss. Ergeben sich neue Aspekte, kann man die „falsch“ Abstimmenden auf ihrer Benutzerdisk hinweisen und sie danach urteilen lassen; in akuten Fällen kann ein Administrator eingreifen, hier gelten m.E. die „Stimmen in der Reisetasche“, die ein Admin als gewählter Vertreter incl. ausgesprochenem Vertrauen der Gemeinschaft „mit sich herumschleppt“. Doch auch dann ist es eine wackelige Angelegenheit. Kommt zum Beispiel zum 6. August 2023 der quasi schon angenommene AdT-Vorschlag Tuvalu, doch am 5. August geht die Insel unter, wäre es durchaus eine Überlegung wert, eine Alternative zu wählen. Hier zählt vor allem der Akutalitätsaspekt, also dass der AdT aus einem überraschenden Ereignis heraus plötzlich sehr deplaziert wirkt und nicht jeder Abstimmende schnell noch seine Stimme ändert/ändern kann. Sprechen sich jedoch die Mehrzahl (evtl. nach einer bei null beginnenden Schnellwahl) der Mitarbeiter vielleicht gerade deswegen für den Vorschlag aus, steht es auf Messers Schneide (hier fehlt übrigens noch die Erklärung der Grenzen/Konfliktlinien zwischen den Einzelnen „Herrschafts“elementen). -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Beispiele für die Bevorzugung von -Artikeln

Gegenüber Behauptungen über („schweigende“) Mehrheiten & Gewohnheiten bin ich aus persönlichen Erfahrungen heraus stets äußerst skeptisch eingestellt, daher hab ich im Archiv gestöbert und folgende Beispiele für den (begründeten) Vorzug eines lesenswerten gegenüber einem exzellenten Artikel gefunden. Der erstgenannte ist stets AdT geworden (vgl. Chronik):

03.01.2009 Repräsentantenhaus der Vereinigten StaatenLW vs. Claude BourgelatEA
11.01.2009 Emanuel LaskerLW vs. DKB-Ski-Arena OberhofEA
20.01.2009 Präsident der Vereinigten Staaten von AmerikaLW vs. Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten StaatenEA
12.02.2009 Charles DarwinLW vs. Abraham LincolnEA
01.04.2009 SealandLW vs. Nußdorf-DebantEA
23.05.2009 Grundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandLW vs. Carl von LinnéEA
05.06.2009 Radiosity (Computergrafik)LW vs. Rasterung von LinienEA
28.06.2009 Attentat von SarajevoLW vs. Rächer der UnterweltEA
08.07.2009 Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)LW vs. Straßenbahn Graz EA
21.07.2009 Festung HohentwielLW vs. Claus Schenk Graf von StauffenbergEA
01.10.2009 PostkarteLW vs. BrustkrebsEA
16.10.2009 BraunbrustigelLW vs. RammsteinEA
31.10.2009 Zombie (Film)LW vs. Halloween – Die Nacht des GrauensEA
28.11.2009 Kind von TaungLW vs. Rip Van WinkleEA
01.01.2010 VerlLW vs. InterCityExperimentalEA
17.01.2010 Europäische KommissionLW vs. AcetabuloplastikEA (leider abstimmungslos bzw. 1 Stimme gegen 1 Stimme)
24.02.2010 PlutoniumLW vs. S-Bahn BerlinEA
01.03.2010 Frédéric ChopinLW vs. Draußen vor der TürEA
08.03.2010 Wikingerzeit auf den FäröernLW vs. Geschichte KanadasEA (net von mir gestrichen)
19.03.2010 USS Franklin (CV-13)]]LW vs. Geschichte KanadasEA (erst nach der Stimmzusammenfassung gestrichen)

Der Richtigkeit halber muss angefügt werden, dass die Bewertungsstufen von heute (5. April) stammen. Ich gehe davon aus, dass die wenigsten seitdem verändert wurden – wer solche findet, kann sie gerne streichen.
Schließlich noch ein Negativbeispiel für Entscheidungen gegen klare Stimmverhältnisse und Argumente. Man kann Wiegels hier jedoch keinen Vorwurf machen, weil alle Kommentare und Stimmabgaben erst nach seinem Edit folgten und sich schlichtweg, was in einer Gemeinschaft aus Freiwilligen ab & an passiert, niemand um die Umstellung gekümmert hat. -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, Hæggis, aber was soll nun diese Aufstellung? Hast du auch genau recherchiert, was zur Bevorzugung des lesenswerten Artikels geführt hat? Um gleich auf dein „Negativbeispiel“ einzugehen:
Der Artikel des Tages wird teilweise schon sechs Tage im Voraus für die Verwendung vorbereitet. So war das auch hier der Fall. Wiegels korrigiert meist Schreibfehler und schaut sich nicht deshalb vorher die Diskussion an. Wie du richtig feststellst, wurde der Alternativvorschlag erst knapp über 2 Tage vor der Verwendung vorgeschlagen und erst da kamen entsprechende Negativstimmen. Der bis dahin einzige Vorschlag war jedoch schon 3 Monate(!) vorgeschlagen und bis dahon waren keine Stimmen abgegeben worden. Des weiteren war Homosexualität nicht nur eine Wiederholung, sondern gerade erst am 11. Oktober 2008 Artikel des Tages gewesen, also vor weniger als einem Jahr vorher. Hinzu kommt, dass Operation Overlord bereits im Teaser einen klaren Datumsbezug zum 6. Juni hat, was heißt, dass der Vorschlag bevorzugt werden kann, denn die Alternative kann problemlos verlegt werden, was dann auch geschah, sogar schon am 27 Juni 2009, womit offensichtlich sogar der Vorschlagende einverstanden war. Bevor der Einwand kommt, ja auch Operation Overlord war seinerzeit ein Wiedergänger, aber die letzte Präsentation lag fast zwei Jahre zurück (25. August 2007). Was deutlich wird, hier hilft nicht einfache Zählerei weiter oder ein ausgeklügelter Berechnungsmechanismus, sondern hier kann mit Augenmaß vorgegangen werden. Hätte jemand den Vorschlag für die Hauptseite erst am 5. Juni fertiggestellt, wäre es vielleicht ein anderer geworden. Und grundsätzlich hat jeder Wikipedia-Benutzer, sogar IP-Benutzer, die Möglichkeit, den Vorschlag noch einmal abzuändern. Wenn du das Auswertungsprozedere mit Stimmen und Fristen einführen willst, musst du auch jemanden finden der sich regelmäßig darum kümmert und beispielsweise jeden Abend um 23:00 Uhr eine Auswertung macht und den AdT vorbereitet. Falls du selbst das machen willst, gerne, aber vielleicht willst du ja auch einmal Urlaub nehmen oder ähnliches, wer macht es dann? Kurz gesagt, es wurde beschlossen, dass lesenswerte oder exzellente Artikel AdT werden dürfen und da ist es egal, ob ein Artikel am 6. oder am 27. Juni auf der Hauptseite war und kurz vor dem Termin eingelaufene Contra-Stimmen entziehen einem lesenwerten oder exzellenten Artikel nicht die Voraussetzung, auf die Hauptseite zu kommen (gelegentlich gibt es inhaltliche Mängel, was auch bei der Auswahl berücksichtigt wird, aber grundsätzlich gibt es hierfür die „Abwahl“). Wie ich oben schon sagte, hier geht es nicht um eine Auszeichnungs- oder Mandatkandidatur, die nach festen Regeln erfolgen muss, sondern lediglich um eine Auswahl. Jeder kann die Auswahl mitbestimmen oder sogar die Auswahl treffen (mit Augenmaß). Das ist der Grundsatz eines Wiki.
Noch die Bemerkungen zu ein paar der angeführten Beispiele:
01.10.2009 PostkarteLW vs. BrustkrebsEA
-Ähem, Brustkrebs war gerade 3 Tage vorher Artikel des Tages (29. September 2009, Vorschlag wurde vorgezogen), wieso sollte er am 1.10. gleich noch mal kommen? (ungeeignetes Beispiel)
16.10.2009 BraunbrustigelLW vs. RammsteinEA
-Wie schon geschrieben war Rammstein Wiedergänger (siehe Prinzip „Vermeidung von Wiederholungen“). Deshalb wurde der Vorschlag auch nicht bei einem anderen, späteren Termin eingekippt.
31.10.2009 Zombie (Film)LW vs. Halloween – Die Nacht des GrauensEA
-Halloween war Wiedergänger von vor gerade mal 2 Jahren, auch noch an Halloween (soll jetzt jedes Jahr der 31.10. mit dem Film Halloween belegt sein, nur weil er exzellent ist?)
28.11.2009 Kind von TaungLW vs. Rip Van WinkleEA
-Hier wurde zwar von der Bevorzugung eines exzellenten Artikels abgewichen, aber der lesenswerte hatte immerhin zwei Pro-Stimmen, der exzellente, der 7 Monate(!) später eingereicht wurde, keine. Rip Van Winkle kommt vermutlich ein Jahr später, am 28.11.2010, an die Reihe.
01.01.2010 VerlLW vs. InterCityExperimentalEA
-Hier war eine überragende Mehrheit von ca. 6 Stimmen für Verl, der Datumsbezug beim ICE war der „Jahrestag der Ausmusterung“, also auch nicht gerade ein prickelnder Anlass. Der letzte Eisenbahnartikel war erst am 27. Dezember 2009(!!). Der Vorschlag wurde auf 1. Januar 2011 verlegt. Wenn man hier nicht von einer Verschiebung mit Augenmaß sprechen kann, dann weiß ich auch nicht.
17.01.2010 Europäische KommissionLW vs. AcetabuloplastikEA
-Die Europäische Kommission hatte einen ganz aktuellen Datumsbezug, was auch in der Laudatio angeführt wurde. Die Acetabuloplastik wurde bereits 14 Tage später als AdT genommen (ich persönlich hätte Acetabuloplastik ausgewählt).
24.02.2010 PlutoniumLW vs. S-Bahn BerlinEA
-Ganz eindeutig breite Ablehnung der S-Bahn aus verschiedenen Gründen, nicht nur, dass die S-Bahn aktuell in der Kritik steht, was sicher kein valides Argument wäre, sondern auch die Probleme mit dem vorgeschlagenen Bild sollte dazu veranlassen, den Vorschlag zu verschieben oder das Bild zu tauschen. Die Alternative Plutonium hatte zudem 4-5 Pro-Stimmen und die S-Bahn bekommt am 8. August eine weitere Chance.
01.03.2010 Frédéric ChopinLW vs. Draußen vor der TürEA
-Der Einreicher und Hauptautor von Draußen vor der Tür ohne Datumsbezug hat seinen Vorschlag selbst vorher zugunsten von Frédéric Chopins 200.(!) Geburtstag verschoben.
08.03.2010 Wikingerzeit auf den FäröernLW vs. Geschichte KanadasEA
-Die Wikingerzeit hatte ja immerhin zwei deutliche Pro-Stimmen, Geschichte Kanadas war ja zwischenzeitlich schon zweimal vorgeschlagen (8. März und 19. März) und kam dann auch am durchaus geeigneten 20. März zum Zuge. Interessanterweise kam ja sowohl der lesenswerte Vorschlag Wikingerzeit auf den Färöern, als auch der exzellente Vorschlag Geschichte Kanadas vom selben(!) Benutzer, einem gewissen Hæggis, was, ehrlich gesagt, nicht gerade für ein überlegtes Vorgehen bzgl. Vorschlägen zum AdT spricht. Also zwei Vorschläge zum selben Tag vom selbem Benutzer sollten eher vermieden werden (oder dann den ursprünglichen Vorschlag zurückziehen).
19.03.2010 USS Franklin (CV-13)]]LW vs. Geschichte KanadasEA
-Hier hat Sunergy eine 13:5-Mehrheit für das Schiff festgestellt und ein Verhältnis von 2:6 bei Geschichte Kanadas. Hier ist das Stimmenverhältnis doch für USS Franklin (CV-13) sehr stark überwiegend. Daneben kam ja Geschichte Kanadas schon ein Tag später dran.
Ist das soweit klar, wieso in Ausnahmen von der Bevorzugung von exzellenten Artikeln abgewichen wurde?
Ich hätte noch einen Vrschlag, wenn du schon beim Auswerten bist: Mich würde mal interessieren, welche AdT-Vorschläge archiviert wurden, aber noch nicht als AdT kamen (also nicht auf einen späteren Termin verlegt wurden). Ist das machbar? Gerald SchirmerPower 07:10, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas schroffer fragen würdest und dich nicht so sehr in meinen Nick verliebt hättest, vielleicht. Doch generell sind die potentiellen Vorschläge auf der Seite der Lewe & Exzell gut aufgehoben, da braucht es m.E. keine Extraseite Nicht angenomme Vorschläge.
Du hast mich mehrfach missverstanden:
  • OP Overlord vs. Homosexualität war ein Beispiel für eine unabsichtlich nicht umgesetzte Gemeinschaftsentscheidung, nicht für ein gravierendes Versagen von Mensch oder Websystem. So etwas wird immer wieder vorkommen.
  • Wenn die Stimmkriterien einmal drin sind, ist das recht schnell per Kopfrechnung gemacht. Außerdem stelle ich sie zur Diskussion, nicht als Regel auf. Ein bloßes pro & contra-Zählen läuft m.E. auf undemokratische Stimmgewichtungen hinaus, daher der Hinweis auf das Zensuswahlrecht, dass hier durch PowerUsing erschaffen wäre. Ein [politisch] Interessierter hat in mannigfaltigen Wahlsystemen der Gegenwart trotz seines Engagements stets nur ein Stimme.
  • Jeder kann mitbestimmen ist nicht gleich jeder kann mitbestimmen. Soll heißen: Auf der einen Seite ist „jeder“ ein gleichberechtigter Nutzer, der durch verschiedene Aktionen in einer Wahl erweitere Kompentenzen zugesprochen bekommen kann, aber trotzdem auch & gerade bei Wahlen nur 1 Stimme hat; auf der anderen Seite ist „jeder“ der, der gerade da ist, also der gerade um kurz vor 12 hier vorbeischaut und letzte Änderungen vornimmt. Einschätzungen wie „[…] nicht nur, dass die S-Bahn aktuell in der Kritik steht, was sicher kein valides Argument wäre […] sollten jedem Mitarbeiter selbst überlassen, aber nicht als übergeordnete Begründung herangezogen werden (hast nicht das Gegenteil behauptet). Wer entscheidet, welches Argument valide ist und welches nicht? Daher die pro-orientierte Abstimmung, die Demokratie nach dem technokratischen Prozess, das Wählen eines AdT nach & während des Austauschs der Argumente.
  • Eine Übersichtstabelle muss nicht jeden Tag aufgestellt werden, deswegen In als unübersichtlich empfundenen Stimmverhältnissen kann jederzeit eine Stimmenübersicht(stabelle) erstellen werden. (05:44, 28. Mär. 2010)
  • Ist das soweit klar […]“. – . Die Beispiele sind als Antwort auf den Satz „Und: Es war bisher gängige Praxis, dass exzellente Artikel immer den Vorzug bekommen, auch wenn keine „Stimmengleichheit“ besteht.“ gedacht, nicht als Kritik an den Entscheidungen, im Gegenteil. Doch deine eingebrachten Rechtfertigungen erläutern die Beispiele besser, das macht sie heute nachvollziehbarer.
Was hast du gegen Mehrfachvorschläge derselben Person? Die Optionen Sonne & Jesus von Nazareth waren beide von mir, weil „mein Schwangerschaftsabbruch“ nach dem Austausch der Argumente m.E.(!, andere hatte dennoch für pro gestimmt, was ihnen nicht absprechen kann) erhebliche Mängel aufwies, wollte ich Alternativen bringen, was ist daran nicht gerade ein überlegtes Vorgehen? Bzgl. der Nordmannzeit auf den Nordseeinseln wurde der Artikel als alter er identifiziert, daher die Idee, die den am 19.3. so gut wie abgelehnten Vorschlag näher an den Zeitpunkt der Olympischen Spiele heranzurücken, der 8.3. schien frei, kein anderer hats vor mir gemacht, warum zögern? Schlussfrage: Weshalb sollten mehrere Vorschläge vom gewissen selben Benutzer nicht gemacht werden? Gude, Hæggis 11:36, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(habe mir mal eine Einrückung erlaubt) Ich weiß nicht, ob ich dich missverstanden habe, jedenfalls bin ich nach wie vor für eine Bevorzugung von exzellenten Artikel, da der AdT ein Aushängeschild der Wikipedia ist. Dies drückt sich meist schon bei den Abstimmungen aus. Dass man davon natürlich abweichen kann und darf, damit habe ich kein Problem, es ging mir nur um das Grundsätzliche. Dass Übersichtstabellen bei unübersichtlichen Abstimmungen hilfreich sind, da stimme ich dir zu, finde ich auch gut (ich habe ja zum Bild zum 21.3. selbst mal eine erstellt). Aber wie gesagt, es gab in der Vergangenheit noch nie einen solchen Fall, und wenn unabsichtlich doch der falsche Artikel gewählt worden wäre, es wäre kein großes Drama gewesen. Sollte die Diskussion zum AdT jedoch zunehmen, dann ist es natürlich von Nutzen, eine Auszählungstabelle zu machen.
Bezüglich der Mehrfachvorschlagung: Üblicherweise hat der Vorschlagende ein Mandat für den Artikel; weil er daran mitgearbeitet hat oder ihn in der ALP-Kandidatur kennengelernt hat oder weil er einen passenden Artikel für einen bestimmten Tag gesucht hat. Ein zusätzlicher Vorschlag für den selben Tag ist natürlich möglich und legitim, aber eigentlich stellt der Vorschlagende doch seinen ursprünglichen Vorschlag in Frage. Zudem gibt es noch viele freie Plätze, für die noch Vorschläge gebraucht werden. Hier muss oft noch dran gearbeitet werden. Ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen war für den übernächsten Tag noch gar kein Vorschlag gemacht worden und die damaligen „Betreuer“ der AdT-Seiten haben dann schnell eigene Vorschläge gemacht, für die dann kaum Zeit mehr war, Meinungen abzugeben.
Noch schroffer soll ich fragen? Aber Ernst beiseite – zum Hintergrund. Ich selbst versuche, die „unterlegenen“ Vorschläge an einem anderen Tag einzuplanen. Meist lagen die Gründe ja nur am falschen Zeitpunkt, konkurrierender Vorschlag, gerade zu viele Eisenbahnartikel etc. Leider kann ich das nicht jeden Tag verfolgen, somit hätte mich das wirklich interessiert, welche Artikel schon mal vorgeschlagen wurden, aber nicht genommen wurden. Gerald SchirmerPower 13:35, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist immer noch so ganz klar um was es hier eigentlich geht und speziell warum Hinweise auf Vorschläge, die nicht drankomen sind völlig unter den Tisch fallen sollen und auf der Verwaltungsseite auch getilgt wurden und es auch keine Extraseite geben soll? Ich finde es durchaus spannend und hilfreich nachschauen zu können wie oft ein Artikel bereits gescheitert ist und dann ist es wesentlich leichter auch die Argumente dafür zu finden, die in einer Diskussion ausgetauscht wurden. Gibt es dazu irgendwo eine Abstimmungstabelle, die ich übersehen habe. Was bringt es denn, wenn es 10 Prostimmen für einen Vorschlag ohne Alternativvorschlag gibt, der Vorschlag selber aber so grottig ausgearbeitet, dass er wahlweise mehrfach bei der Bildgröße, Bildbeschreibung, Textlänge, Textauswahl, Rechtschreibung, Grammatik, Verlinkung, sowie besonderen Syntaxanpassungen für diverse Browser oder Mobilgeräte usw. nachgebessert werden muß? Irgendwie geht da für mich die Verhältnismäßigkeit langsam flöten... --Vux 00:56, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenns euch interessiert, respektier´ ich das. Die Archive dieser Disk reichen nur bis Ende 2008 zurück, zudem wurden lediglich für eine Minderheit der Kalendertage Alternativvorschläge gemacht, so viel Stress dürfte es also nicht sein. Für mich ergibt sich kein besonderer Status eines bebapperlten Artikels, der schon nominiert, aber nicht ausgewählt wurde, gegenüber einem nicht nominierten Artikel; m.E. kann zu den einzelnen Vorschlägen ein Hinweis auf eine bereits erfolgte AdT-Kandidatur erfolgen und dementsprechend so gehandelt werden. Doch evtl. gibt es einen guten Grund, weshalb ein Vorschlag mehrfach abgelehnt wurde.
Bzgl. der Disk überhaupt, im schönsten deutsch gesprochen: Gehen tuts hier um Verschiedenes, wo die Auswahl des AdT betrifft. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Prozess des Vorschlagens

Bei Nominierungen, deren Hürde lediglich die entsprechende Bewertung ist (&diese Seite kennen & mit der Formatierung klarkommen & die Sprache beherrschen & gerade nicht ohnmächtig im Krankenhaus liegen & …), kommt der Vorschlag eines stark am Artikel beteiligten Autoren natürlich besser als der Vorschlag von jemandem, der den Artikel nicht so gut kennt. Andererseits bleibt die Frage der zeitlichen Themen(~gleich)gewichtung, was jener Autor, der diesen Artikel für einen bestimmtes Datum vorschlägt, weniger berücksichtigen dürfte. Inzwischen – im Gegensatz zu den von Gerald beschriebenen Zeiten mit großem Mangel an Nominierungen – sind die Kalendertage schon Monate, oft Jahre im Voraus „besetzt“, das Füllen einer Lücke tritt m.E. zunehmend gegenüber einer Umsichtigen Selektion in den Hintergrund. In dieser Situation sollten Vorschläge des öfteren, schnell und „hart an der Sache“ auf andere Tage, gerade durch nicht am Artikel beteiligte Mitarbeiter, verlegt werden.
Insofern sehe ich z.B. mehrere Vorschläge eines Mitarbeiters für denselben Tag als Einsicht in neue Erkenntnisse, die umgesetzt werden. Seinen ursprünglichen Vorschlag in [zu] Frage stellen begreife ich hier als Anpassung an für mich veränderte ,Fakten‘lagen.

In den Abstimmungskriterien zwischen den 2 Tabellen weiter oben wird der Vorschlag eines Artikels als automatisches Pro gewertet (außer es erfolgt eine zweite pro-Stimmabgabe des Vorschlagenden). Was haltet ihr davon? -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verhältnis von Stimmenabgabe und Argumentation

Man könnte es auch die schwierige Ehe zwischen Demokratie und Technokratie nennen. Ersteinmal stehen hier keine Personen zur Wahl, die Aussagen eines anderen Mitarbeiters – auch & gerade nach der Nominierung – sind für die eigene Entscheidung ungleich gravierender, wie man am Beispiel von Meister Eggard gut sehen kann; das Zusammenwirken von gegenseitiger Argumentation & (häufig daraus resultierender) Stimmabgabe ist intensiver. Dabei gehe ich stark davon aus, dass jeder Abstimmende auch viel eher an der Verbesserung von nominierten Lemmata interessiert ist (wer kann schon bei Personen auf Seite bearbeiten klicken ;) und bei einem Vorschlag, der, wie Vux es nennt, „grottig ausgearbeitet“ ist, nach den entsprechenden Hinweisen/Meinungen zu seiner Grottigkeit einen Alernativvorschlag suchen bzw. begünstigen. Wieder ist der 30.4. ein gutes Beispiel: Nachdem Nwabueze (19:53, 24. Mär. 2010) auf die Mängel des Meister Eckhart-Artikels hingewiesen hat und die Vorschläge zu Adolf, Sohn von Klara und Alois Hitler, auf breite Ablehung gestoßen sind, kam die ALternnative Inquisition ins Spiel, die nach derzeitgem Stand auch angenommen ist (je nach Zählweise, mal schauen, was bei rum kommt).
Kurzum: Es gibt keinen „Klügsten“, der die Argumente am richtigsten interpretieren kann, wir sollten, ja müssen gar auf die Kompentenz der beteiligten Mitarbeiter bauen, von denen jeder seine eigenen Entscheidungen trifft, die respektiert werden sollten, ob wir den Zustand eines Artikels selbst als grottig etc. auffassen oder nicht.

In diesem Fall bleibt glückerweise immer noch die Option, nicht hilflos einem als untauglich empfundenen Baubauungsplan der Innenstadt zusehen zu müssen, sondern den Plan ändern zu können, auch wenn der Standort der Baustelle schon beschlossen ist. Im schlimmsten Fall hat eine „untaugliche“ Gemeinschaft einen „untauglichen“ AdT ausgewählt, doch solche Schäden müssen m.E. in Kauf genommen werden, wenn dem Grundsatz der (~)gleichberechtigten Kollaboration Beachtung geschenkt werdn soll. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kleines Mißverständnis, zumal "grottig" ja einen gewissen Interpretationsspielraum offenläßt. In dem Fall ging es mir um die technischen Standards des Teaservorschlags auf dieser Seite, obwohl es oben ein Beispiel mit der Argentinienflagge gibt. Sowohl die Begründung des Vorschlagenden als auch der Artikel selbst können unabhängig davon auch nicht so dolle sein. Beim Artikel kann das mit dem zeitlichen Abstand der Auszeichnung zu tun haben, je älter desto potentiell mehr Veränderung seit der ausgezeichneten Version. In unregelmäßigen Abständen scroll ich deswegen die Vorschläge durch und wenn z.B. eine IP eine gute Idee hat, aber nur einen Begründungssatz dazu schreibt ist es ja kein großer Aufwand, daraus einen Teaser-Vorschlag zu basteln und kurz anzumerken, dass der Vorschlag optisch umgestzt wurde. --Vux 16:06, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so meinst du „grottig“. Joar, das ist meist schnell behoben, wir können evtl. eine Vorlage:AdT-Aufmacher bzw. Vorlage:Vorschlag für den Artikel des Tages einrichten, damit ein ,Nominator‘ eine kleine Seite zum kopieren hat (ohnehin wird meist ein benachbarter Tag als Kopiervorlage genutzt, könnte dennoch hilfreich sein).
Ich will in diesem Abschnitt vor allem das Verhältnis von Argument zu Abstimmung klären, weil m.E. die Auswahl-Orientierung das beste Argument schnell mehr oder minder willkürlich am Willen der Mehr-Zahl der beteiligten Mitarbeiter vorbei führt & der aktivste Vorlagen-Bearbeiter die Argumente nach seinem Belieben interpretieren kann. Heißt nicht, dass dies in „böser“ Absicht geschehen muss, doch andernfalls sehe ich nicht viel Sinn in den Abstimmungen, wenn deren Ergebnis nicht umgesetzt wird. -- Hæggis 13:53, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht bin ich ja zu oft auf WP:KALP unterwegs, dort kann bei der Kandidatur ein gewichtiges Contra-Argument eine fast beliebige Anzahl Pro-Stimmen aushebeln. Das läßt sich natürlich nicht direkt vergleichen, dort geht es um etwas anderes und auch die Kriterien, Kandidaturzeiträume, Auswertung sind in einem ganz anderem Umfang definiert. Eine reine Abstimmung auf dieser Seite ist einfach nicht repräsentativ. Ich repektiere gerne jeden Vorschlag und freu mich wenn er gut begründet ist. Bei meinen Vorschlägen habe ich aber auch versucht, die Gesamtsituation mit einzubeziehen. Dazu gehören für mich das Alter der Abstimmung, der aktuelle Zustand des Artikels (einige Artikel wurden nach ihrem AdT-Termin rasch abgewählt) die benachbarten Tage um größere Anhäufungen zu vermeiden, Wierderholungen zu erkennen und nach Möglichkeit zu vermeiden (deswegen wurde ja die Asuwahl auf die Lesenwerten erweitert). Falls es mehrere Vorschläge gab, haben wir uns auch darum gekümmert zu schauen wie wir nach Möglichkeit allen gerecht werden können und geschaut ob es Alternativtermine gibt oder sich irgendwo was schieben lässt. Das ist etwas anderes als eine Auszählung mit Gewinner und Verlierer. Inzwischen gibt es ja auch eine ganze Reihe Hautpautoren, die die Kehrseite der Medaille kennen und sich mit einem Veto eine Nominierung verbitten, siehe Wikipedia:ADT/V/HAV. Für mich war bisher der Schwerpunkt auf Vorschlag- und Diskussionseite mit Austausch an Argumenten, wenn für dich auf Abstimmungsseite liegt sind das einfach unterschiedliche Perspektiven. --Vux 14:52, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber wie funktioniert der Prozess des Aushebelns? Kommt ein gewichtiges Kontra, ist es nicht Argumenteus, der mit seinem Blitz der Weisheit niederfährt und die Kandidatur zunicht macht… mit dieser Metapher will ich sagen, dass es stets die Mitarbeiter sind, die durch Argumente überzeugt werden müssen, indem sie das Gewicht eines Arguments selbst abschätzen. Insofern ist diese Auswahl vermutlich von den ALP-Kandidaturen gar nicht so verschieden. Repräsentativer als die (~)gleichberechtigte Zählung von Benutzer-Stimmen gehts m.E. nicht.
Falls es mehrere Vorschläge gab, haben wir uns auch darum gekümmert zu schauen wie wir nach Möglichkeit allen gerecht werden können und geschaut ob es Alternativtermine gibt oder sich irgendwo was schieben lässt. Wenn du – gerade als erfahrener Mitarbeiter wird deine Erläuterung vermutlich eher gehört – einen solchen Einwurf bringst (nicht so viele xyz-Themen in so kurzer Zeit, kein Datumsbezug, dieser hier schon etc.), muss das die anderen Disk-Teilnehmer überzeugen, anderweitig sehe ich keine echte Legitimation für ein Vorziehen wie im oben genannten Negativbeispiel (wobei es in diesem Fall ein Versehen war). Argumente werden von Menschen interpretiert – und m.E. gibt es niemanden, der sie gegnüber anderen am besten interpretierten kann, daher idealerweise erst der Austausch der Dafürhaltungen und Einwürfe, anschließend die Abstimmung. Natürlich läuft das simultan ab, doch liegt es bloß an der fehlenden Wahrnehumg & Reaktion eines Abstimmenden, der evtl. ein Argument nicht mitbekommen hat, gibt es die Benutzerdisk. In Notfällen isses natürlich was anderes, doch hier gehts eher um den Regelfall. -- Hæggis 15:38, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmen-Eingang

Gamma127 hat, gewiss nicht als Erster, die Frage aufgeworfen, inwieweit nicht angemeldete Benutzer an dieser Auswahl teilhaben dürfen. Kommentare & Begründungen sind zweifellos mit keinem Problem verbunden, die Frage galt wohl eher deren Stimmberechtigung. Gerald argumentierte, dass eine (massive, koordinierte) IP-Beeinflussung ohnehin durchschlägt, denn falls sie ausdauernd bleibt, wird der Vorschlag evtl. an einem anderen Tag gebracht; außerdem sei es bisher zu keinem Missbrauch gekommen.
Zunächst gellten hier für mich die Grundsätze Geh von guten Absichten aus und dem offenen Zugang zu nahezu allen (Einzel-)Entscheidungen in der WP. Doch ein hypothetisches Beispiel, in dem diese Grundsätze durch andere ergänzt bzw. sogar eingeschränkt werden müssen: Wenn die Google Inc. ein superdolles System auf den Markt bringt, und wir haben einen lewe. oder gar exzell. Artikel darüber, könnte der Konzern ein Horde von IPs veranlassen, den Vorschlag zu machen und 200 verschiedene pros auf den Tag zu „hetzen“. Das klingt unwahscheinlich, doch wie reagieren, wenn solch ein Fall kommt? Lösungen aus der Schublade haben schon so manchem Netzwerk den Arsch gerettet, daher würde ich in so einem Fall (eine derartige Manipulation käme natürlich wesentlich subtiler und unauffälliger daher, würde vermutlich max. 2 Stimmen mehr als ein Alternativvorschlag bringen; zudem ist es eine offene Frage, inwieweit es überhauüt unerwünschte Manipulation wäre…it´s a wiki) dafür plädieren, mehrere Administratoren auf das Problem aufmerksam zu machen und in diesem Notfall die Stimmberechtigung als zusätzliche Hürde einzubauen. Das braucht natürlich keine Richtlinie zu werden, weil es m.E. ohnehin im Rahmen spontaner & gerechtfertigter Verwaltungseingriffe ablaufen würde. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmen-Auswertung

Hierzu nochmal das Zitat von Tom Stoppard: Es ist nicht das Wählen, das die Demokratie ausmacht, es ist das Zählen der Stimmen. Natürlich ist die WP keine vollständige Demokratie, doch wie bereits angedeutet, gibt es auch keine ermächtigten Abteilungsleiter oder spezialiserte Fachexperten, deren Argumente grundsätzlich mehr gelten. Daher kommt die Auswahl des Artikels des Tages an einer demokratischen Stimmauswertung m.E. nicht vorbei.

Zu den gestuften Auswertungskriterien zwischen den Tabellen stehen die Kurz-Begründungen ja schon drunter, hier noch etwas ausformulierter: Jeder mag die Vorschläge mit Kontra versehen, die sie/er für nicht geeignet hält. Wenn alle Vorschläge eines Tages von einem Benutzer abgelehnt werden, ist das zwar je eine Stimme auf dem Wahlbeteiligungs-Zettel, aber für das Ergebnis der Auswahl hat sich in diesem Fall nichts verändert, lediglich ein neuer Alternativvorschlag stünde dann besser da, was von der Stimmauswertung her ersteinmal dem Willen des Contra-Stimmers gerecht wird, weil sie/er nicht die anderen Vorschläge wollte.
Besser als jedes contra ist jedoch eine Pro-Stimme, weil ein AdT ausgewählt, nicht abgewählt werden soll. Die vorgeschlagene Tilgung aller Contra-Stimmen bei Abgabe eines pros geht mit der Überlegung einher, dass ohnehin nur ein AdT ausgewählt wird, jede weitere contra-Stimme des Benutzers lediglich den gegenseitigen Stimmmarathon fördert und die Stimme von Benutzern, die einfach nur ein Pro abgeben, im Verhältnis dazu entwertet. Wenn jemand für einen einzigen Vorschlag stimmt, ist das ohnehin schon eine Absage an die anderen Vorschläge, jedes weitere (gezählte) Contra verleiht potentiell einem Benutzer eine Mehrfachstimme, fördert also das Zensuswahlrecht und widerspricht dem Grundsatz 1 Mensch – 1 Stimme. In diesem Zusammenhang bleibt natürlich die Sockenpuppenproblematik, doch da bisher alle Abstimmungen (MB´s, Personenwahlen) dennoch gültig sind & die Sockenpuppenjäger mir recht erfolgreich scheinen, sehe ich hier keine größere Gefahr der unlauteren Beeinflussung. Außerdem wird der Einfluss einer Sockenpuppe zurückgedrängt, weil ein Sockenpuppler für jeden Account auch nur noch 1 Stimme hat statt jeweils seinen Lieblingsvorschlag mit mehreren gültigen Pros und alle andere mehreren (bisher gültigen) Kontras zu versehen.
Aus der Auswahl eines einzigen AdT ergibt sich, dass man nicht mehrere Vorschläge für denselben Kalendertag mit (gezähltem) pro versehen kann.
Die gestuften Auswertungskriterien der Stimmen zur Adt-Wahl (Abk. gesucht ;) sollen nicht kurzfristig eine Regel werden, sondern sich in der Praxis bewähren. Dann können wir immer noch über eine verbindliche Stimmauswertung sprechen.-- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verhältnis zwischen lesenswerten & exzellten Artikeln

Wie bereits gesagt, sind die Bewertungskriterien für und nicht immer synchron. Ein neuer Lesenswerter kann besser sein als ein alter Exzellenter, daher & aus vielen andern Gründen das geforderte Augenmaß. Ich persönlich plädiere dafür, aus der Bevorzugung nur dann einen Automatismus zu machen, wenn die Stimmenverhältnisse gleich sind. Ansonsten würde ich es jedem Mitarbeiter selbst überlassen, inwiefern er die Bebapperlung in seine Entscheidung mit einbezieht. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Struktur der Überschriften

hab mal ne Unterseite eingerichtet, die in Etwa eine Vorschlagszusammenstellung darstellt, die Hæggis und ich ersponnen haben.. die Dortige Diskussion kann zum weiteren Beratschlagen helfen. Schön wäre es, wenn im Inhaltsverzeichnis eine Nummerierung ab Überschriftenklasse 3 und tiefer abgeschaltet werden könnte.. hab eine entsprechende Vorlage nicht gefunden.. wäre aber sinnvoll entsprechend eine zu entwickeln...--Cum Deo 17:45, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

hier mal ein erstes Feedback. Die Termine noch mal zu unterteilen, macht bzgl. einer guten Struktur Sinn, aber eher auf einer Artikelseite als auf einer Diskussionsseite. Bei mehrseitigen Diskussionen geht schnell der Überblick verloren, so ist es im Beispiel 30.04.2010 schwierig, festzustellen, dass Inquisition noch zu dem Datum dazugehört. Hier, auf der kahlen Seite sieht es übersichtlicher aus, in der Praxis empfinde ich es eher als das Gegenteil. Zudem wird die Einreichung von Vorschlägen erschwert, wenn der Benutzer immer darauf achten muss, ob er eine oder mehrere Abschnittsüberschriften hinzufügen muss (bisher hat eine Überschrift gereicht). Am Ende wirst du mit der Struktur mehr Pflegeaufwand haben, um Vorschläge wieder richtig einzusortieren bzw. irgendwann hast du nur noch "Kraut und Rüben": manche halten sich an die zum Teil dreistufige Klassifizierung, manche nicht. Das ist nur meine Einschätzung. Gerald SchirmerPower 20:34, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das theoretische Modell, das sich ja lediglich über 4 Wochen erstreckt (als Beispiel und Orientierungshilfe kannn das ja auch reichen) sollte evtl. um eine weitere Unterseite ergänzt werden, die dann mit den ganzen Praxisbeiträgen wie Vorschlagsbegründung, Abstimmungen Abstimmungs- und Auszählungsstatistiken gefüllt werden und evtl. parallel über einen Probezeitraum regelmäßig z.B. einmal am Tag geuptdatet werden. Daraus läßt sich vielleicht ein realistischeres Abbild bzw. etwas über den Wartungsaufwand ableiten. Ergänzend wäre ja auch interessant, ob mit dem Modell in der Vergangenheit andere Ergebnisse zustandegekommen wären (Stichproben oder irgendein alter 4 beliebiger Wochenzeitraum) und sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt. --Vux 15:47, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Veto eines Hauptautors

(aus dem Archiv & der AdT/Verwaltungs-Disk hierher kopiert)

Ich finde diese "Hauptautorenvetos" ein Unding. Theoretisch darf jede beliebige Webseite der Welt einen Wikipediaartikel auf die Hauptseite stellen, nur ausgerechnet die Wikipedia nicht. Und das auch noch mit der Begründung Mein Artikel. Das ist nicht der Geist der Wikipedia. Stullkowski 22:08, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist das Resultat der bescheuerten Entscheidung, den AdT nicht gegen Vandalismus zu schützen. In einem ausgezeichneten Artikel steckt immer auch eine Menge Arbeit des Hauptautoren, die man respektieren sollte, und gute Autoren sollte die Gemeinschaft eigentlich bei guter und produktiver Laune halten. Nicht jeder Autor ist erfreut, wenn die Versionsgeschichte am Ende des Tages von zahlreichen Bearbeitungen, die zurückgesetzt wurden, zugemüllt ist, besonders unter dem Aspekt, dass nicht alle Vandalismusbekämpfer vom Thema des Artikels auch Ahnung habt, so dass man als Autor und Fachmann jede einzelne Änderung nochmals kontrollieren darf, ob nicht unter Umständen auch mal eine sinnvolle Bearbeitung zurückgesetzt worden ist. -- 80.139.49.179 22:26, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach diversen Schlammschlachten möchte ich keinen "meiner" Artikel mehr auf der Hauptseite haben. Mir ist klar, daß mir kein Artikel gehört. Aber Vorkommnisse in der Vergangenheit haben zu bösen persönlichen Angriffen geführt und das brauche ich nicht mehr. Wenn jemand doch meint, einen Artikel zu nominieren, deren Hauptautor ich bin, dann nehme ich den von meiner Beobachtungsliste. Dann sollen sich eben andere Autoren darum kümmern. Die Schlammschlacht eines AdT mache ich nicht mehr mit. --Marcela 22:36, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht - Deine Artikel nicht, aber andere schlägst Du vor [4]. 84.62.20.103 19:42, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, daß diese Ehre Nerven kosten kann, weiß ich auch, das kann nämlich jedem so gehen. So läuft das nach dem Motto "Hannemann geh' du voran". Stullkowski 22:44, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso hat der Hauptautor eigentlich ein Vetorecht? Wenn ja, wieso nicht die anderen Autoren (mit evtl fast gleichem Anteil)? Hab' ich was verpasst, oder werden die Rechte ALLER Autoren nicht durch die verlinkte Lizenz auf jeder Seite beschrieben? --DrTom 19:22, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage finde ich auch interessant. Es kann nicht sein, dass hier Artikel "zensiert" werden.--Gamma127 00:35, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: wer hat was davon, unter 4700 ausgezeichneten Artikeln genau die paar rauszupicken, durch deren Präsentation auf der Hauptseite ein (ohnehin verprellter) Autor weiter verprellt wird? Es gibt genug andere, und wem es zu wenig sind, der kann ja mal versuchsweise selbst welche schreiben. Vermutlich wird er dann auch feststellen, dass die nicht entstehen, wenn nicht einer (manchmal auch ein Team) den Artikel in seine Hand nimmt. Da kann man dann zwar lamentieren, dass dieser eine doch keine Sonderrechte hätte, ohne ihn gäbe es aber schlicht auch den Artikel nicht in einer Hauptseitenpräsentablen Form. Gruß --Magiers 01:16, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eben, insofern ist das berücksichtigen des Vetos eine Frage des Respekts vor dem Autor und dem nicht unbeträchtlichen Aufwand an Zeit und evtl. auch Recherchekosten. Bereits die Prozedur der Auszeichnungskandidatur war zeitweise Spiessrutenlauf und Bürde mit rekordverdächtig langen Diskussionen. Und Hauptseite bedeutet Schaufenster mit einer breiten möglichkeit an Reaktion von Lob und Anerkennung über Hohn und Spott bis zu Vandalismus und Artikelsperrung. So etwas ist nicht jedermanns Sache und die Asuwahl ist durch die Erweiterung auf die Lesenswerten ganz ordentlich. Zensur- und Missbrauchsvorwürfe sind für mich weder nachvollziebar noch angemessen. --Vux 01:46, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Gruppe von Autoren kann so aber bedeutende Artikel "sperren", weil sie diese Artikel nicht auf der Hauptseite haben wollen. Greifen wir einfach mal das Beispiel Politiker raus. Möchte ich erreichen, dass Politiker einer bestimmten Partei niemals AdT werden können, muss ich einfach nur zum Hauptautor dieser Artikel werden.
Ich würde es eher befürworten, dass man als Hauptautor ein Veto gegen ein Datum einlegen kann, dann jedoch ein alternatives Datum (innerhalb der nächsten 5 Jahre), für das man dann kein Vetorecht hat, vorschlagen muss.--Gamma127 15:48, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ohne Wertung der Berechtigung des Hauptorenvetos: Was ist eigentlich ein Hauptautor? Mit Wikipedia Page History Statistics kann in Sekundenschnelle ermittelt werden, welcher Mitarbeiter mit vielen Haupt- und K-Bearbeitungen an einem Lemma beteiligt ist, doch wieviel Aussagekraft hat das? Manche Bearbeiter machen ein, vielleicht zwei Edits, tragen aber den Großteil des Textes auf ihren Schultern. Manche Autoren werden in der Statistik eher im Mittelfeld zu finden sein, betreuen ein Lemma aber evtl. schon seit Jahren incl. regelmäßiger Überarbeitungen. Andere überlassen ihren Text zum freien Weiterentwickeln (Bsp. + ,Grund‘ ), was ohne ausdrücklichen Hinweis der Versionsgeschichte (die wohl selten für dei Ermittlung eines Hauptautoren vollständig druchgesehen wird) als Information verloren geht.
Was ist ein Hauptautor? Gude, ggis 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

→ hilfreich: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Ab wann gilt ein Autor als "Hauptautor" eines Artikels?

Man kann sogenannte Hauptautoren gerne fragen. Es ist dann aber reine Kulanz, wenn deren Meinung mehr gewichtet wird. -- E (D) 23:21, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dem steht die Praxis entgegen. Ähnlich wie die RKs nie per Meinungsbild beschlossen wurden, aber durch eine Art Gewohnheitsrecht etabliert sind, bedürfte es hier wohl den formellen Weg, um das Veto eines Hauptautoren wie ein Kontra zählen lassen. -- ggis 00:15, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Abstimmberechtigung

Zählt bei der Abstimmung nur Stimmen von angemeldeten Usern, oder auch signierte Simmen von Unangemeldeten? 84.170.243.54 22:06, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zählen beide. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber eigentlich zählen auch hier nicht nur die Stimmen, sondern auch die Argumente. Ein Unkomentiertes Pro oder Contra, sollte auch bei dieser Auszählung anders Gewichtet werden als ein komentiertes (ein, Pro/Contra wie Benutzer:XY kann schon genügen), egal ob Von IP oder User. Aber betrefend IP's, irgewie läuten bei mir schon die Alarmglocken, wenn es zum Stand;LeseswerterArtikel-Pro10-Cotra10 zu ExzelenterArtikel-Pro10-Contar10 steht, und beim Leseswerten unkomentierten 7 Contras von IP's stammen (Nach Möglichkeit noch aus der gleiche IP Ranges), beim exzelenten aber alle komentierten Cotras von Usern gemacht wurden. -- Bobo11 17:59, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber wer entscheidet, welche Argumente entscheiden? Gruß, ggis 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



Verschieben

Ich würde vorschlagen, die Diskussion über die AdTs künftig auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge zu führen, und diese Seite hier für allgemeine Diskussionen freizuhalten. Στε Ψ 13:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich hat sich diese Seite als Diskussion über die Vorschläge etabliert. Sie ist so auch leichter zugänglich als über eine weitere Unterseite. Insofern würde ich eher den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug auf eine Unterseite verschieben inkl. Archivseiten hierzu. Gerald SchirmerPower 14:22, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten