Eukalypten
Eukalyptus | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Arten (Auswahl) | ||||||||||||||
|
Der Eukalyptus bildet eine Gattung von Myrtengewächsen (Myrtaceae). Er ist ein immergrüner Baum, der seine Heimat in Australien und der Osthälfte Indonesiens hat, heute aber auch in vielen anderen subtropischen Gebieten der Welt wächst; in Australien sind heute 70% aller Bäume Eukalyptusarten. Es gibt ca. 600 Arten des Eukalyptus. Kein anderer Kontinent hat einen so typischen Baum.
Die meisten Eukalyptusarten sind schnellwüchsige, sehr hartholzige, hohe Bäume. Der Rieseneukalyptus gilt als der Laubbaum mit der größten Wuchshöhe (Ein Exemplar von Eucalyptus regnans wurde mit einer Höhe von 92 m im Tasmania gemessen) und ein Stamm hat bis zu 20 Meter Umfang. Der Eukalyptus dient sowohl zur Gewinnung stark-riechender ätherischer Öle als auch zur Holzgewinnung. Er ist die einzige Futterpflanze des Koala. In Südeuropa wird er wegen seiner Schnellwüchsigkeit oft angebaut. Das führt häufig zu Problemen, weil er den Boden bis in die Tiefe austrocknet, andere Baumarten aggressiv verdrängt und mit seinen hochbrennbaren Ölen Waldbrände fördert -- er profitiert von Waldbränden, da seine Wurzelstöcke überleben und sehr schnell wieder austreiben, bevor andere Pflanzenarten sich erholt haben.
Ätherisches Eukalyptusöl
Das ätherische Öl wird mittels Wasserdampf-Destillation der Blätter und Zweige gewonnen. Allerdings finden sich über 50 Eukalyptusarten aus denen man ein ätherisches Öl gewinnt und die sich alle in ihrer biochemischen Zusammensetzung und Wirkweise auf Körper, Seele und Geist unterscheiden. Welche Eukalyptusart sich im Fläschchen befindet, darüber gibt der botanische Name Auskunft.
Allerdings finden sich unter dem bekanntesten Vertreter "Eukalyptus globulus" auch Vermischungen mit anderen Eukalyptussorten, da nach dem Europäischen Arzneibuch verschiedene Arten zur Gewinnung des Eukalyptusöles herangezogen werden dürfen. Auch wird Eukalyptus globulus rektifiziert, d.h. es wird mittels einer Nachdestillation der Anteil der stark reizenden Inhaltsstoffe abgesenkt. Aus diesem Grund sollte der Gehalt des Cineols in Prozent auf dem ätherischen Ölfläschchen stehen.
Die unterschiedlichen Eukalyptusarten eignen sich durch ihre Inhaltsstoffe nicht für Kinder unter sechs Jahren, da es hier zu einem olfactorischen Schock kommen kann.
Inhaltstoffe verschiedener Eukalyptusarten:
Eukalyptus globulus - je nach Rektifikation zwischen 60 - 85 % Cineol, 25 % Monoterpene, Sesquiterpenole, Sesquiterpene, Monoterpenole, Sesquiterpenole, Monoterpenketone und Ester.
Eukalyptus citriodora - 70 % Aldehyde, 25 % Monoterpene, Sesquiterpene, Phenole und Ester.
Eukalyptus radiata - 80 % Oxide, 10 % Monoterpene, Monoterpenole, Aldehyde und Sesquiterpene.
Systematik
Man unterscheidet die folgenden Arten (unvollständig)
- E. amygdalina
- E. australiana
- E. diversicolor
- E. ficifolia
- E. globulus
- E. maculata
- E. regnans
- E. rostrata
- E. viminalis