Zum Inhalt springen

Scone Palace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 22:03 Uhr durch 94.216.125.158 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Scone Palace.

Scone Palace (ausgesprochen: skuːn) ist ein schottisches Schloss in der Nähe der Stadt Perth.

Historische Bedeutung der Lage

Auf dem Moot Hill, der Name leitet sich vom gälischen Tom-a-mhoid ab, wurde der Stein von Scone aufbewahrt, auf dem die Könige Schottlands gekrönt wurden. Auch als König Edward I. 1296 den Stein an sich nahm und in der Westminster Abbey in den eigenen Königsthron einarbeiten ließ, stand hier der schottische Krönungsthron.

Geschichte

Um das Jahr 1120 wurde an der Stelle des heutigen Palastes das erste schottische Augustinerkloster gegründet. Der Palast des Abtes war häufig auch Unterkunft der schottischen Königsfamilie. 1210 gründete Wilhelm der Löwe in der Nähe von Scone ein königliches Dorf an der Stelle, wo heute die Stadt Perth steht. Am 27. Juni 1559 plünderten fanatische John Knox-Anhänger das Kloster. 1808 wurde unter der Leitung von William Atkinson für die Grafen von Mansfield das heutige Schloss erbaut.

Aufbau

Scone Palace ist ein typisches britisches Schloss. Ein großer Mittelturm markiert das Zentrum. Rechts und links des Turmes schließen sich niedrigere Flügel an. Schmalere Ecktürme verzieren die Enden. Ein Zinnenkranz verziert die Ränder. Das Schloss hat drei Etagen. Die Innenräume sind reich mit Stuckwerk oder Holzelementen verziert. Innenräume und Außenfassaden sind im neogotischen Stil gehalten.

Literatur

  • Giulia Gaida (Red.): Schottland - Burgen und Schlösser. Kultur und Landschaft. Karl Müller, Köln 2003, ISBN 3-89893-075-0, S. 126–129.
  • Julia Skinner: British Castles. Bounty Books, London 2006, ISBN 978-0-7537-1443-0, S. 144–145.

Koordinaten: 56° 25′ 27″ N, 3° 26′ 15″ W