Zum Inhalt springen

Tilman Riemenschneider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 13:27 Uhr durch Mussklprozz (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heilbad Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war einer der bedeutendsten Bildschnitzer und Bildhauer der Spätgotik um 1500 am Übergang zur Renaissance.

Leben

Er wirkte an mehreren Stellen im deutschen Reich und lässt sich dann ab 1483 gesichert in Würzburg nachweisen, wo er zu gesellschaftlichen Ehren kam. 1525 griff er Partei für das Bauernheer, wodurch er eine 2-monatige Kerkerhaft mit Folter erhielt und sein Vermögen verlor.

Die von Riemenschneider geschaffenen Holzskulpturen zeichnen sich durch ausdrucksstarke Gesichter (oft mit einem "nach innen gekehrten Blick") und durch detaillierte Gewandungen aus. Zumindest einige seiner Werke waren wohl nie farbig gefasst und offensichtlich von vornherein auf Holzsichtigkeit hin angelegt.

Nachfolger bzw. Schüler von Riemenschneider waren Peter Breuer, Philipp Koch, sowie viele, die sich namentlich nicht mehr fassen lassen.

Nachleben

Das Riemenschneider-Gymnasium Würzburg ist nach Tilman Riemenschneider benannt: http://www.riemenschneider-gymnasium.de/

Werke (Auswahl)

Die größte Sammlung seiner Werke mit 81 Stück befindet sich im Mainfränkischen Museum in Würzburg.

  • Creglinger Marienaltar, 1487, Linde
  • Hassenbacher Vesperbild (Hassenbach, Pfarrkirche), um 1490, Linde
  • Adam und Eva (Würzburg, Mainfränkisches Museum), 1493, Sandsteinskulpturen
  • Grabmal des Bischofs Rudolf von Scherenberg (Würzburg, Dom), 1496-1499
  • Hl. Anna und ihre drei Gatten (München, Bayerisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe aus Privatbesitz), um 1505/1510, Holz
  • Acholzhausener Madonna (Würzburg, Mainfränkisches Museum), um 1518

Ausstellungen

  • 2003 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Treffpunkt der Meisterwerke. Tilman Riemenschneider zu Gast im Germanischen Nationalmuseum


Literatur

  • Riemenschneider Tilman, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888-90, Bd.13, S.823.
  • Just Bier: Tilman Riemenschneider, Würzburg 1925ff.